trennung 3wege

alfisti86

Teil der Gemeinde
Registriert
28. Apr. 2009
Beiträge
475
hallo liebe gemeinde!

ich war mal wieder bei meiner bella nachstellen, da ich ja nun die a 165g und einen neuen sub habe...hierbei ist mir aufgefallen, dass meine 10er andrians nicht grad tief runter kommen, bei ca 800hz ist da schon ein sehr sehr rapider abfall bemerkbar..

nun sieht meine trennung so aus : tmt bei 60hz und bei 800hz 24dB mt: 800hz und 3khz 24dB ht: 3khz 24db

ist dies sehr komisch oder nur meine einbildung das der mt eigentlich einen größeren frequenzbereich schaffen sollte??

denn ich sag mal ab 1khz fängt er an abzufallen...

mfg
 
Servus,

schon mal Nahfeld gemessen und die Kurven verglichen?

Grüße Gerhard

PS: Die Kurven links und rechts sowie ein Bild/Beschreibung der Einbauposition wären hilfreich.
 
nahfeld habe ich nicht gemessen nur hörerposition... wobei hier links und rechts ziemlich gleich sind...also auslöschungen von li zu re sind keine ...wos bissl hackt ist beim mt zu tmt...wobei man dies eben durch die 24dB in den griff bekommen hat...zeigungen kommen noch

ja werde heute e nochmal in die garage gehen und die messungen zeigen... einbau ist an der a säule hängend gespachtelt,wie damals meine ht's...nur eben nun ht + mt auf einer platte

mfg
 
Wie ist der MT verbaut? Und wie sehen die Parameter aus? Gehäuse zu klein?
Gibt es zum A100 irgendwelche "offiziellen" Messungen?

Wenn das:

linearer Frequenzverlauf 120-7.000Hz ±3db

zutrifft, dürfte irgendwo ein grober Fehler zu finden sein.
 
alfisti86 schrieb:
nahfeld habe ich nicht gemessen nur hörerposition...
...
einbau ist an der a säule hängend gespachtelt,wie damals meine ht's...nur eben nun ht + mt auf einer platte
mfg

Ok mach mal eine Nahfeldmessung des Treibers wenn dort der Abfall schon genausostark ausfällt dann ist es
ein ziemlich sicher ein Einbaufehler :hippi:

Wieviel Volumen hat er denn?

Grüße Gerhard

PS: Mal (in Moderater Lautstärke) ohne jeglichen Filter und EQ Messen dann kann man besser Interpretieren...
 
gut ist fix ein einbaufehler :-D

ist auch bei nahfeld schon ein starker abfall ab 1khz ... daweil verstehe ichs nicht so ganz, denn die dinger sollten doch eigentlich ohne definiertem volumen spielen oder?
sie haben halt echt wenig volumen von mir bekommen, halt grad so , dass noch ein schöner patzen akustikwolle dahinter passt...
dachte allerdings dies sollte passen für die 10er ...

oder kanns sein das der ursprung für den fehler auch wo anders liegt ?
endstufe oder sonst was ?

werde halt morgen mal fotos machen und dann seht ihr selbst wie sie verbaut sind...

mfg
 
Nabend,

tu mal die Wolle raus und mach eine weitere Messung, vielleicht kannst ihm so noch etwas mehr Tiefgang entlocken :)

Grüße Gerhard
 
daweil verstehe ichs nicht so ganz, denn die dinger sollten doch eigentlich ohne definiertem volumen spielen oder?
sie haben halt echt wenig volumen von mir bekommen

Hier ist doch schonmal ein Knackpunkt.
Sie "brauchen" ein möglichst großes Volumen, bekommen aber nur sehr wenig.
 
was verstehst du unter großes volumen??

hinterm treiber sind bei mir in etwa 5-7cm konisch platz...
habe sie eben auf die a säule gespachtelt, da ich dachte für diesen einsatzzweck sind sie okay...

mfg
 

Anhänge

  • 165g.jpg
    165g.jpg
    55,5 KB · Aufrufe: 64
was verstehst du unter großes volumen??

z.B. bedämpft ins Armaturenbrett spielend...oder x Liter Gehäusevolumen.

Ich kenne das Chassis und die Daten dazu wie gesagt nicht, das hier sieht aber stark nach viel zu kleinem Gehäuse aus.
 
:kopfkratz:
wenn`s geht hinten öffnen , grossflächig

Mfg Kai
 
Gibt es denn Messungen OHNE Filter? Das Gehäuse müsste schon sehr klein sein, um nur bis 1kHz zu kommen und dann bei dieser Frequenz vor allem vehement buckeln, d.h. es müsste ein ziemlich ausgeprägter Peak vorhanden sein. Falls der nicht da ist, gehe ich eher von starken Undichtigkeiten in direkter Nähe zum Lautsprecher aus.
 
ich finde das ganze sehr merkwürdig.
habe auch die 10-er andrian zusammen mit den a165.g und den a25.g² als 3-wege verbaut.
für die 10-er habe ich auch eigentlich ein viel zu kleines volumen und trotzdem spielen die locker bis unterhalb 200hz.
unterhalb 500hz buckelt das ganze zwar ganz schön aber mit einer hohen trennung an der endstufe und kleineren eingriffen am equalizer habe ich das ganze schön glatt bekommen.

irgendwas scheint da richtig faul zu sein :kopfkratz:

Edit: lese ich das richtig? der 10-er wird bei 800hz mit 24db getrennt? und dann wird sich gewundert, warum er unterhalb 800hz keinen pegel mehr bringt?
 
Edit: lese ich das richtig? der 10-er wird bei 800hz mit 24db getrennt? und dann wird sich gewundert, warum er unterhalb 800hz keinen pegel mehr bringt?

Ich nehme an das wurde gemacht, weil er unterhalb sowieso keinen Pegel mehr macht.
 
richtig, habe nun so getrennt, da er wie man sieht ab ca 1khz kaum noch pegel bringt...

undicht sollte da nichts sein, kann wenn dann nur rund um den ls sein, da ich kein dichtband oder sonst was verwendet habe, das restliche gehäuse ist dicht...

mfg
 
=> Dichtband verwenden! ;) Wie soll denn der Korb mit zwei Schrauben großflächig dicht eingebaut werden können? Gerade nahe am Lautsprecher ist eine Undichtigkeit tödlich.

Wie groß ist denn das Volumen geschätzt? Siehst du im Spektrum (ohne Filter gemessen) einen deutlich ausgeprägten Peak bevor der Pegel abfällt? Kannst du die Impedanz im eingebauten Zustand messen?
 
Stefan schrieb:
Edit: lese ich das richtig? der 10-er wird bei 800hz mit 24db getrennt? und dann wird sich gewundert, warum er unterhalb 800hz keinen pegel mehr bringt?

Ich nehme an das wurde gemacht, weil er unterhalb sowieso keinen Pegel mehr macht.
achso, alles klar.

alfisti86 schrieb:
richtig, habe nun so getrennt, da er wie man sieht ab ca 1khz kaum noch pegel bringt...

undicht sollte da nichts sein, kann wenn dann nur rund um den ls sein, da ich kein dichtband oder sonst was verwendet habe, das restliche gehäuse ist dicht...

mfg
also meine 10-er haben als volumen nichtmal ganz 0,1l und dichtband habe ich auch nicht verwendet rund um den lautsprecher.

irgendwas ist da nicht in ordnung bei dir...
 
ja ich dachte dichtband sein nicht notwendig, da der mt ausschnitt im mdf soooo genau ist, dass ich den 10er schon richtig fest reindrücken muss...

ja volumen werden schoon so knapp 1/4 liter sein....+akustikwolle...

peak ist keiner ersichtlich... wie man auch bei meinem bild hier sieht stürzt er einfach ab ca 1khz ab ....

mfg
 
Ist es möglich, das Gehäuse nach hinten zu öffnen - und ggf. stark zu bedämpfen - ohne kapitale Schäden zu verursachen?
Ich glaub, die Frage ist doof. :ugly:
Vielleicht mal eine 1l-Testbox bauen und damit messen...

Andere Idee: Hast du vielleicht an der Endstufe versehentlich den HPF aktiviert? Die Eton PA1502 (die hast du laut Signatur an den MTs) hat ja Filter, die bis in den Bereich gehen.
 
nein filter sind aus...öffnen geht bestimmt ned, da es dann bescheiden aussieht..

allerdings habe ich heute nochmal messungen gemacht und siehe da sie spielen sehr wohl weiter hinunter gut bis 200 hz, allerdings habe ich bei 700-800 hz eine meeeegggaaa senke drinnnen! somit ist nun die frage : sollte ich trotzdem tiefer trennen und mit dem eq nachhelfen oder sollte ich dann wie gestern hochgeladen bei etwa 800hz trennen???

im anhang jetzt wird bei 400hz getrennt...

ht trennung wurde nun auch vorgenommen und die mt's umgepolt,wegen einer auslöschung..

mfg
 

Anhänge

  • 165400hz.jpg
    165400hz.jpg
    72,6 KB · Aufrufe: 51
Zurück
Oben Unten