Trennrelais - Pro-Contra

slaughta

Teil der Gemeinde
Registriert
22. Okt. 2006
Beiträge
182
Hallo,
Ich will zu meiner Banner die ich als Starterbatterie nutze noch ne kleine Pufferbatterie gönnen.
Die groben Vorteile und Nachteile sind mir bekannt wie z.b. Hören im Stand ohne die Starterbatterie zu belasten - für mich aber unnötig da ich wenn, den Motor eh laufen habe... und bei ner Hawker EP16 eh kein langes Hören möglich ist.
Dann soll ein Nachteil sein dass sich die Batterien gegenseitig leer saugen weil sie auf den gleichen Ladungsstand kommen wollen. Meine Frage dazu: Was ist daran schlimm? wenn sich ne kleine Zusatzbatterie halt mal 2Ah von der großen vorn holt um den gleichen Ladestatus zu bekommen.
Noch dazu sticht mir der zusätzliche Widerstand den ich durch das Relais einbaue ins Auge??
Also meine Frage, ist das wirklich nötig??? Die Meinungen spalten sich da echt extrem.
Dann würde ich gern noch ein paar Geheimtipps haben was Batterien angeht. Sie sollte halt möglichst klein sein und ne Kapazität bis 20A haben.

Gruß

Jonas
 
Kinetik HC600...und dazu das passende Relais vom selben Anbieter...
Ich habe bei mir ein Relais verbaut, allerdings auch schon ohne gehabt...kann dir kein eindeutiges pro und contra sagen...
 
Hi,
also ich hab jetzt seit 2 Wochen vorne Baumarkt-Säure-Batterie und hinten als Zusatz ne Hawker SBS J40 drinne. Mein Auto steht die ganze Woche nur auf dem Parkplatz. Maximal einmal zum Supermarkt und zurück. Wenn ich längere Strecke fahr, dann nur übers Wochenende nach Hause, was 150 km Gesamtstrecke ist. Hatte trotz der "extremen" Standzeiten meines Autos überhaupt keine Probleme. Und ich hab komplett auf ein Relais verzichtet. Allerdings höre ich auch nur wärend der Fahrt Musik.
 
Hi, also ich hab bei mir sogar n Trenn-Mosfet verbaut....um mein Gewissen zu beruhigen..... :king:
aber ich hab auch kein großes Interesse an dB-Drag wo der Übergangswiederstand wohl schon merkbar(messbar)ist wenn man eins verbaut oder nich....hast du dir denn mal ausgerechnet wieviel verlust du mit Relais hättest?
Für mich als Schönhörer wohl eine eher zu vernachlässigende Größe.
 
Also ich habe auch kein Trennrelais drin und muss sagen das ich bis jetzt noch keine Probleme hatte!
 
N'Abend!

Ich sehe die Gewichtung anders: Hauptsache die Hifi-Anlage wird optimal versorgt! Deshalb sollen beide Batterien parallel die Versorgung der Anlage übernehmen.
:thumbsup:

Nur beim Motorstart sollten die Batterien getrennt sein, damit sich der Anlasser nicht bei der Zusatzbatterie bedient. Hierfür muß ein Relais allerdings ganz anders geschaltet sein als hier üblich. Oder man schaltet einfach kräftige Dioden dazwischen. So habe ich es immer gemacht…



Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!

Täglich BILDBlog...
 
ich hab nen relai drinne zum im stand hören, und habe das einschaltsignal von der lüftung abgegriffen...

kann schon sein das das ein wiederstand ist, aber das stört ja nicht so...
 
hm tadzio...

die batterien sind doch so oder so parallel ?!?

warum sollten die batterien ausgerechnet beim motorstart getrennt sein ?


bei verschiedenen bats oder gleichen batterien verschiedenen alters würde ICH ein relais verbauen.



mfg eis
 
eiskalt schrieb:
hm tadzio...

die batterien sind doch so oder so parallel ?!?

warum sollten die batterien ausgerechnet beim motorstart getrennt sein ?


bei verschiedenen bats oder gleichen batterien verschiedenen alters würde ICH ein relais verbauen.



mfg eis

Hi!

Eigentlich sollte IMHO die gesamte Elektronik des Autos die Zusatzbatterie nicht sehen. Bei einem älteren Einbau hatte ich allerdings einen Schalter verbaut um die Zusatzbatterie zur Not mit ranzunehmen, falls sich das Auto gar nicht mehr starten lässt.
Ansonsten sollen die ganzen Verbraucher und Verschmutzer des Autos von der Anlage fernbleiben. :evil:

Üblicherweise wird das Relais ja aber so verbaut, daß bei stehendem Motor die Anlage nur die Zusatzbatterie sieht. Was klanglich nicht optimal ist.



Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!

Täglich BILDBlog...
 
Wo is denn da ein Unterschied ob eine Anlage den Strom nur von der hinteren Zusatzbatt zieht(im Stand ohne laufenden Motor), oder aber, weil hinten keine vorhanden, eben von der vorderen.....da sind ja dann zusätzlich noch die Kabelwege.....
Denn nicht jeder hat ja hinten noch zusätzlich eine verbaut!

Allerdings kann es schon hin kommen das, wenn man halt viel im Stand hört, die Zusammenschaltung beider(vorderer und hinterer Batt) klanglich Vorteile hat, da halt einfach mehr Strom zur Verfügung steht.

Nur glaub ich war es ja zu Beginnerzeiten wohl extra so gedacht das dadurch grade die Starterbatt geschont werden sollte. Wenn man viel im Stand hörte gabs halt auch öfter mal probleme danach auch wieder wegzukommen weil halt die Batt durch zulanges hören leer war....bei mir hatte damals 1 stunde gereicht....(vor 12Jahren, bei mittleren Pegel)....
Die Zusatzbatt war halt dazu gedacht die gesamte Anlage mit Strom zu versorgen..und wenn der Motor lief wurde sie erst wiedergeladen.
Wenn du selten oder nur wenig im stand hörst gehts sicherlich auch ohne....
Ich bin da halt auf Nummer sicher gegangen....man weiss ja nie....
wenn Frauen auch nur kurz!!! einkaufen kanns ganz schön langweilig werden...............
 
Hi!

Wenn man nur eine Batterie hat erübrigt sich diese Diskussion natürlich… :ugly:


Mein Punkt ist aber dieser: Nicht nur wegen der Kapazität ist es von Vorteil beide Batterien parallel zu betreiben. Klanglich lohnt es sich nach m.E. auf jeden Fall! Auch bei kleinen Pegeln.
…und dann ist späteres Fahren natürlich nicht mehr so wichtig…
:hammer:



Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!

Täglich BILDBlog...
 
Hi,
ich habe vorne auch ne Banner UniBull und hinten ne Hawker EP16, kein Trennrelais und alles in Butter, auch mal 2-3 Std. Hörungen(auch laute) im Stand(ohne laufenden Motor) und auch mal längere Standzeiten, auch nicht so übermässig viel langstrecke.

Also ich sage das du kein Relais brauchst.
Gruß
 
hallo!
bei mir hängt an der serienmässigen zusatzbatterie die standheizung, aus diesem grund, werde ich das serienmässige relais auch nicht raushauen.
evtl. wenn ich wirklich mal zuviel zeit haben sollte, werde ich die verkabelung erneuern, aber das wird sich noch ewig dauern.
schönen restsonntag, torsten
 
Hab ich nur das Gefühl, oder stimmt es dass noch keiner auf meine Fragestellung wirklich eingegangen ist.
Mich würde einfach mal auf einen Schlag Pro und Contra interessieren! Und dann noch welche Batterien noch gut sind. Im Moment schwebt mir ja die Hawker EP16 vor.

Gruß

Jonas
 
hallo!

für ein relais spricht, du kannst so lange hören, bis die anlage aus geht (ob das so gut für die teilchen ist sei dahingestellt)
dagegen :kopfkratz:
da sollen sich andere melden, bei mir nur mit!!!
ich hoffe, das war eindeutig, obwohl oben auch schon pro und contra erörtert wurden :taetschel:

mfg, torsten
 
Also ich fahre auch ne Standard Säurebatterie vorne und jetzt ne Stinger SPV35 im KR rum. Hab mich GEGEN ein Trennrelais entschieden. Kurz meine Gedankengänge:

Pro Trennrelais:
- Im Stand hören bis die Musik ausgeht ohne Angst zu haben nicht mehr wegzukommen. (und danach wahrscheinlich neue Zusatzbatterie kaufen müssen) ;)

Contra Trennrelais:
- Noch länger im Stand hören können (musst halt nur wissen, wann Schluss ist)
- weiterer Übergangswiderstand vermieden
- Geld gespart
- sauberer Motorstart auch bei -20°C (wobei das auch schon durch ne GUTE Starterbatterie drin ist)
 
Zurück
Oben Unten