Knoxville
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 15. Sep. 2003
- Beiträge
- 839
Guten Morgen,
das Übel nennt sich Sulfatieren. Eine nicht vollgeladene Bleizelle sulfatiert. Das beginnt schon im Moment des Entladens (auch Selbstentladung des ruhenden Akkus). Das Bleisulfat setzt sich dabei auf den Bleiplatten ab – dadurch verliert die Bleizelle an Kapazität.
Bei der Selbstentladung wäre ergänzend noch zu erwähnen: Ein Akku mit flüssigem Elektrolyt entlädt sich schneller als ein Akku mit festgelegtem Elektrolyt.
Also ist es für die Lebenserwartung der Bleizellen äußerst abträglich, wenn hier bei der Parallelschaltung Akkus mit unterschiedlichen Technologien/Ruhe-/Ladeschlussspannungen eingesetzt werden.
Das bedeutet nämlich, dass einer der Akkus nie "voll"-geladen und somit ständig erhöhter Sulfatierung ausgesetzt ist. Dieser baut mit der Zeit immer mehr am Kapazität ab und altert extrem schnell. Das kann im Extremfall so weit gehen, dass der Akku einem frühzeitigen Defekt unterliegt und den (die) anderen parallelgeschalteten Akkus mit runter zieht.
Selbst renommierte Hersteller wie z.B. OPTIMA BATTERIES waren davor unterschiedliche Akkutypen im Parallelbetrieb zu betreiben.
Beispielsweise:
REDTOP (Vlies-Starterakku) -> Ruhespannung 100% = 12,83V
YELLOWTOP (Vlies-Antriebsakku) -> Ruhespannung 100% = 13,18V
Gruß
...Knoxville...
das Übel nennt sich Sulfatieren. Eine nicht vollgeladene Bleizelle sulfatiert. Das beginnt schon im Moment des Entladens (auch Selbstentladung des ruhenden Akkus). Das Bleisulfat setzt sich dabei auf den Bleiplatten ab – dadurch verliert die Bleizelle an Kapazität.
Bei der Selbstentladung wäre ergänzend noch zu erwähnen: Ein Akku mit flüssigem Elektrolyt entlädt sich schneller als ein Akku mit festgelegtem Elektrolyt.
Also ist es für die Lebenserwartung der Bleizellen äußerst abträglich, wenn hier bei der Parallelschaltung Akkus mit unterschiedlichen Technologien/Ruhe-/Ladeschlussspannungen eingesetzt werden.
Das bedeutet nämlich, dass einer der Akkus nie "voll"-geladen und somit ständig erhöhter Sulfatierung ausgesetzt ist. Dieser baut mit der Zeit immer mehr am Kapazität ab und altert extrem schnell. Das kann im Extremfall so weit gehen, dass der Akku einem frühzeitigen Defekt unterliegt und den (die) anderen parallelgeschalteten Akkus mit runter zieht.
Selbst renommierte Hersteller wie z.B. OPTIMA BATTERIES waren davor unterschiedliche Akkutypen im Parallelbetrieb zu betreiben.
Beispielsweise:
REDTOP (Vlies-Starterakku) -> Ruhespannung 100% = 12,83V
YELLOWTOP (Vlies-Antriebsakku) -> Ruhespannung 100% = 13,18V
Gruß
...Knoxville...