Trennrelai bei Zusatzbatterie/ Cap Fragen

Guten Morgen,

das Übel nennt sich Sulfatieren. Eine nicht vollgeladene Bleizelle sulfatiert. Das beginnt schon im Moment des Entladens (auch Selbstentladung des ruhenden Akkus). Das Bleisulfat setzt sich dabei auf den Bleiplatten ab – dadurch verliert die Bleizelle an Kapazität.

Bei der Selbstentladung wäre ergänzend noch zu erwähnen: Ein Akku mit flüssigem Elektrolyt entlädt sich schneller als ein Akku mit festgelegtem Elektrolyt.

Also ist es für die Lebenserwartung der Bleizellen äußerst abträglich, wenn hier bei der Parallelschaltung Akkus mit unterschiedlichen Technologien/Ruhe-/Ladeschlussspannungen eingesetzt werden.

Das bedeutet nämlich, dass einer der Akkus nie "voll"-geladen und somit ständig erhöhter Sulfatierung ausgesetzt ist. Dieser baut mit der Zeit immer mehr am Kapazität ab und altert extrem schnell. Das kann im Extremfall so weit gehen, dass der Akku einem frühzeitigen Defekt unterliegt und den (die) anderen parallelgeschalteten Akkus mit runter zieht.

Selbst renommierte Hersteller wie z.B. OPTIMA BATTERIES waren davor unterschiedliche Akkutypen im Parallelbetrieb zu betreiben.

Beispielsweise:
REDTOP (Vlies-Starterakku) -> Ruhespannung 100% = 12,83V
YELLOWTOP (Vlies-Antriebsakku) -> Ruhespannung 100% = 13,18V


Gruß
...Knoxville...
 
und jetzt sind wir beim Stichwort "regelmäßiges Pflegeladen".

Und noch ein kurzer Lebenserfahrungsbericht.
Mondeo bwy, vorne original FoMoCo Batterie, Bj 2004 und die letzten beiden Jahre eine SBS30 parallel dran. Die Starter ist erst diesen Winter im Alter von 8 Jahren gestorben....

und Cougar. Vorne ebenfalls original Ford. Hinten Optima Blue Top. Hab bislang keine Probleme.
Wie schnell soll die Alterung denn gehen?

Grüße
 
Hi,
Schmalzi schrieb:
und jetzt sind wir beim Stichwort "regelmäßiges Pflegeladen".
Pflegeladen ist an sich eine tolle Sache ... nur überhaupt nicht praxistauglich. Mal ehrlich, der Prozentsatz der User hier mit Zusatzbatterie, die regelmäßig mit einem geeigneten Ladegerät Pflegeladen, dürfte im einstelligen Prozentbereich liegen.

Beim Laden der parallelgeschalteten, unterschiedlichen Batterien wird zudem eine nie wirklich vollgeladen (Sulfatien) bzw. eine überladen (Gasen).

Und noch ein kurzer Lebenserfahrungsbericht.
Mondeo bwy, vorne original FoMoCo Batterie, Bj 2004 und die letzten beiden Jahre eine SBS30 parallel dran. Die Starter ist erst diesen Winter im Alter von 8 Jahren gestorben....

und Cougar. Vorne ebenfalls original Ford. Hinten Optima Blue Top. Hab bislang keine Probleme.
Wie schnell soll die Alterung denn gehen?

Diese "Erfahrungsberichte" kenn ich. Miss doch mal die Kapazität der einzelnen Batterien nach , dann weißt Du wie viel von den auf den Typenschildern der Batterien aufgedruckten Amperestunden noch verfügbar sind. ;)

Das Parallelschalten - selbst von unterschiedlichen Batterien – bringt natürlich auch Vorteile –> die Einzelbatterie wird im Verbund weniger belastet, die nutzbare Kapazität erhöht sich und der Gesamtinnenwiderstand sinkt.

Das sind auch oft die Gründe warum das Sulfatieren und der damit verbundene Kapazitätsabbau der Einzelbatterie erstmal nicht so stark ins Gewicht fallen, der Effekt wird schlicht durch "Masse" kompensiert.

Also mach Dir mal die Mühe und miss die Einzelkapazitäten Deiner Batterien nach.
In den Herstellerunterlagen sollten die Lade-/Entladeschlussspannung sowie der max. zulässige Entladestrom für die Nennkapazität angegeben sein.


Gruß
…Knoxville…
 
Ok... naja, bei Batterien bin ich nicht so fit. Das Problem mit dem sulfatieren haben nur Bleiakkus, wenn ich das richtig verstanden habe, 2 AGM-Bat hätten also keine Probleme miteinander, unabhängig deren Kapazität? Das blöde ist nur, ich hab die Kinetik jetzt schon im Auto verbaut, aber noch nicht angeschlossen. Also Starter raus, große Kinetik rein, parallel schalten und gut is? :eek:
 
Moin Knoxville,

Meine 44 AH - Säure hatte innerhalb eines Jahres 20% Kapazität einbüßen müssen in Verbindung mit einer gebrauchten Stinger SPV 20

Den Zustand der SPV 20 werde ich die Tage mal genauer überprüfen lassen....
Hab sie vorgestern nach 4 Monaten Lagerung (vorher vollgeladen) ausgekramt und sie hatte 12,46V

Mal schauen was rauskommt
 
Was ist denn hhier das Fazit?
1.Zusatzbatterie Gel in Verbindung mit Starterbatterie Gel >> ohne Trennrelais
2.Zusatzbatterie Gel in Verbindung mit Starterbatterie Säure/Blei >> mit Trennrelais
Oder funktioniert Variante 2 gar nicht, auch nicht mit Relais?
 
Hallo,

ist es eigentlich egal, wo im Auto die Zusatz Batterie eingebaut ist? Oder ist das wie bei Power-Caps, daß sie so kurz wie möglich vor den Endstufen sitzten soll.

Hätte nämlich die Möglichkeit 2 Stinger SPV20 liegend unter dem Fußraum der Rücksitze unterzubringen (da ist beim C-Max ein Ablagefach). Es wären halt nochmal ca.1-1,5m von der Batt. bis zum Verteiler.

Grüsse Holger
 
Holly_74 schrieb:
Hallo,

ist es eigentlich egal, wo im Auto die Zusatz Batterie eingebaut ist? Oder ist das wie bei Power-Caps, daß sie so kurz wie möglich vor den Endstufen sitzten soll.

Hätte nämlich die Möglichkeit 2 Stinger SPV20 liegend unter dem Fußraum der Rücksitze unterzubringen (da ist beim C-Max ein Ablagefach). Es wären halt nochmal ca.1-1,5m von der Batt. bis zum Verteiler.

Grüsse Holger
Naja es ist schon besser die Batterien so nahe wie möglich an den Verstärkern zu haben, aber wenn du ordentliche Kabel legst zu deinen Stufen dürfte der Meter nicht so gravierend sein. :D
 
Zurück
Oben Unten