Trennfrequenzfrage die xte. HT passiv/TMT aktiv

Tyler

Teil der Gemeinde
Registriert
04. Nov. 2006
Beiträge
610
Mahlzeit,........habe gesucht, aber noch nichts passendes gefunden.....

Und zwar:

Mein AA A25.g² spielt mit 6,6µF Zn-Caps.
Laut Hörung sind die HT`s ab spätestens 1,5Khz voll dabei.
Die A 165.g trenne ich aber aktiv, wie würdet ihr die Trennfrequenz wählen??

Würdet ihr sie überlappend spielen lassen??
Oder schon die TMT's bei 1Khz mit 6db auslaufen lassen???
 
Messen bis der Frequenzgang im Übergangsbereich dank passender Trennung/Phase optimal ist. Ab zu einem, der davon etwas versteht ;)
 
Messen?
Solch primitive Aufgabe kann man auch ohne Messen lösen.
Es darf nichts fehlen bzw. unsauber klingen.
Vor allem Erfahrungswerte im Hören sind hier erforderlich.

MfG
Soundi
 
Tyler schrieb:
Mahlzeit,........habe gesucht, aber noch nichts passendes gefunden.....

Und zwar:

Mein AA A25.g² spielt mit 6,6µF Zn-Caps.
Laut Hörung sind die HT`s ab spätestens 1,5Khz voll dabei.
Die A 165.g trenne ich aber aktiv, wie würdet ihr die Trennfrequenz wählen??

Würdet ihr sie überlappend spielen lassen??
Oder schon die TMT's bei 1Khz mit 6db auslaufen lassen???

Du hörst nicht sehr laut oder? Auch wenn es AA's sind, aber die HT's ab 1,5kHz voll mitlaufen zu lassen, würde bei mir sicherlich nicht sehr gut sein! Auch wenn ich nicht extrem pegele, aber kann mir das grad schwer vorstellen, dass die bei moderaten Lautstärken noch gut klingen?!

MfG Moe
 
Der Wert ist doch aber gängig oder ? Wenn er noch ne 0,3 mH Spule parallel bei gibt hätte er auch 12 db flanke.
Das mit den 1,5 khz ist doch auch nur Vermutung oder ? Obwohl der Wert bei 6 db fFanke scho weit runter kommen kann.
Ich würde beides nicht so tief trennen. Der AA165G hat doch auch Qualitäten im Mittelton die man dann verschenkt.

War auch schon problemlos mit 6,8µF unterwegs. Einwandfrei...
 
Bei einer perfekten Abstimmung kommt es auf 0,...Mikrof. bzw.Mh an.
Ist alles recht einfach experimentell ermittelbar.
Trotzdem ohne Erfahrung am besten jemanden in der Nähe ausfindig machen.
 
Nach gehör!! ist der HT ab 1,5 Khz präsent und voll da, in einer 6db Trennung.

Macht Pegelmäßig in keinerweise Probleme, klingt nie harsch oder unsauber.
Werde jetzt bald mal messen,....ATB kommt bld ;)
 
aber die Messung gibt schonmal gute Anhaltpunkte, mit der man die Einstellung nach Gehör vornehmen kann.

Gruß
 
Richtig, genauso das meinte ich!!

Ich will sehen welche Trennfrequenz der HT mit den Caps in Meinem Auto hat, um so den A 165.g besser "anzupassen", wollte aber von euch wissen wie ihr dies gelöst habt, überlappend? oder "ablösend"
 
Moin,

zum Thema "überlappen":
ab wann der HT zu hören ist und wo er getrennt wird, steht auf unterschiedlichen Zetteln! (bei 6,6µF liegt die Trennfrequenz weitaus höher als 1,5kHz.)

trenne den TT spätestens bei 1,6 - 2kHz @6db (HÖREN!!!)

... ansonsten solltest Du Svens Tip beherzigen!
 
hallo zusammen,

bitte nicht meckern...aber ihr mit eurer 6db trennung!
ja, ja, ich weiß!!
...der anselm (und viele andere) machen das auch so...


ABER wenn ich dann auch noch lese wie hier die
zusammenhänge vereinfacht werden, dann werde ich
schon kribbelig!

die armen hochtöner...
 
sascha schrieb:
hallo zusammen,

bitte nicht meckern...aber ihr mit eurer 6db trennung!
ja, ja, ich weiß!!
...der anselm (und viele andere) machen das auch so...


ABER wenn ich dann auch noch lese wie hier die
zusammenhänge vereinfacht werden, dann werde ich
schon kribbelig!

die armen hochtöner...
:thumbsup:
*unterschreib*
 
elektrische Trennung von 1,6kHz ist doch viel zu tief. Nicht nur zwecks mechanischen und elektrischen Überlebensfähigkeiten onsdern auch wegen den Resonanzen was er da mit rein zieht....

akustische Trennung steht auf nem ganz anderen Blatt. Da kann er theoretisch elektrisch schon bei 2,2 getrennt werden spielt aber noch kaum abfallend bis 1,7 runter
 
Tyler schrieb:
Laut Hörung sind die HT`s ab spätestens 1,5Khz voll dabei.

Mal ne Frage am Rande... WIE hörst du das so genau? Mit absolutem Gehör gesegnet? ;)

6,6µF entsprechen ja einer elektrisch recht hohen Trennung... im Bereich der Resonanz funktioniert sie wahrscheinlich GAR nicht. Das ist dann mehr oder weniger nur Anselms sehr klirrarmen Hochtöner zu verdanken, dass man da noch nicht im Klirr erstickt ;)

Ansonsten Sascha zustimm... es gibt sehr wohl gute Autos mit solch einer Trennung aber ich für mich würde es keinem "empfehlen". Mal ganz davon abgesehen, dass man NIE eine echte 6dB/Oktave-Flanke hinbekommt, die das gewünschte Phasenverhalten aufweist, was ja so erstrebenswert sein soll. Dazu kommt nämlich noch der natürliche Abfall des Chassis (=> insg. 12dB/Oktave) und all das, was das Auto noch hinzufügt oder wegnimmt.

Gruß, Mirko
 
Indem ich Sweep Signale von der Audio System Praxis CD genommen habe, sie durch gehört habe, und der HT ab 1,5 Khz tendenziell immer gleich laut war!.....

2. Wenn ich ihn steil bei 2,5Khz mit 18db trenne(aktiv), spielt er aber hörbar tiefer in den Grundton hinab mit 6,6µF passiver Trennung!
 
werden die Frequenzen angesagt oder schätzt Du die Frequenzen???
2. Wenn ich ihn steil bei 2,5Khz mit 18db trenne(aktiv), spielt er aber hörbar tiefer in den Grundton hinab mit 6,6µF passiver Trennung!
zu 2. irgendetwas stimmt mit Deinem Satz nicht. mann kann nicht mit einer passien trennung die aktive "hörbar tiefer" .... irgendwas-tun. :eek:

oder meinst Du, dass er mit passiver Trennung tiefer spielt, als mit aktiver 2,5kHz@18db??? -> das ist normal, weil die Flanke flacher läuft.
 
das die elektrische und die akkustische Trennung so weit auseinander gehen kann ich mir auch nicht vorstellen, was möchtest Du eigentlich mit dieser Variante erreichen ?
Was fehlt dir denn bei einer aktiven Trennung ?
 
zak1976 schrieb:
das die elektrische und die akkustische Trennung so weit auseinander gehen kann ich mir auch nicht vorstellen

Doch, das ist möglich... aus zweierlei Gründen: Das Filter mit dem Kondensator besitzt im Bereich der Resonanz praktisch wenig bis keine Filterwirkung (und die liegt eben so tief bei nem gebohrten HT) und außerdem sind wir im Auto und da können durch Reflexionen schon mal deutlich andere Ergebnisse auftreten.
 
wo liegt denn die Resonanzfrequenz beim genannten AA ht, doch nicht bei 1,5 khz oder doch ?
Warum hat der Filter im Bereich der Resonanzfrequenz fast keine Wirkung ? Wenn ich dort einen Peak hätte wäre es für mich verständlich, kann ich mir aber net vorstellen
 
Zurück
Oben Unten