Trennfrequenzen bei gemischtem 2-Kanal-System

chrislo

Teil der Gemeinde
Registriert
18. Sep. 2003
Beiträge
33
Hallo!

Folgendes Problem:
Habe ein Z3 Coupe, und habe kürzlich alles unnötige Gewicht raus geschmissen, auch Verstärker und Woofer :stupid: .
Jetzt fahre ich aktiv direkt übers Radio (d.h. HT und TT einzeln ans Radio angeschlossen, ohne Frequenzweiche). Ich kann bei meinem Alpine alles Digital regeln, HP-u LP Filter und alle Übergangsfrequenzen. Jetzt würde ich von euch noch Tipps benötigen, auf welche Trennfrequenzen ich die HT und TT einstellen soll.... :D .

Verbaut sind folgende Komponenten:
HU: Alpine CDA 9855
TT: AudioSysten HX 130 SQ
HT: Ringradiator aus dem Alpine SPX-177R System

HT sitzt in der Tür, nahe dem Fahrer. TT sitzt weit im Fußraum, in ca. 3l gedämmten Blech.

Danke!

Gruß
Christian
 
Hier hilft nur messen.
Die elektrische und akustische Trennfrequenz passen of nicht zusammen, sodass eigentlich bei Pi mal Daumen immer zu ziemlischen schweinereien kommt.

LG
 
Mehr als eine typische "Nicht kaputt"-Einstellung kann man dir nicht mitgeben.

Alles mit 12dB/8ve:

HT HP: 3-4kHz
TMT LP: 2-3kHz
TMT HP: 80-100Hz
 
Ohne Sub kann man den HP auch etwas tiefer legen, sonst kommt ja überhaupt nichts.
Eher so richtung 50-63Hz...

LG
 
Man kann, wenn der Lautsprecher kann und der Pegel ausreichend klein ist.
Das soll er dann aber selbst entscheiden. Was ich hinschreibe soll ja die "Nicht kaputt"-Einstellung sein. :)
 
HP TMT würde ich sowieso an die durchschnittliche Lautstärke anpassen.
Wieso genau Flankensteilheit 12dB?
Und wenn ich die TMT tiefer abtrenne, als die HT, fehlt dann nicht irgendwo was? Oder wird das durch die flache Flanke kompensiert?
 
Wieso genau Flankensteilheit 12dB?

Weil man sowieso schon Lotto spielt und man eine Konstante da ganz gut gebrauchen kann. ;)

Und wenn ich die TMT tiefer abtrenne, als die HT, fehlt dann nicht irgendwo was? Oder wird das durch die flache Flanke kompensiert?

Das wirst du messen müssen, das weiß man nicht. Erfahrungsgemäß ist das Trennen (elektrisch) bei gleicher Eckfrequenz selten erfolgreich.
Im Home-Hifi funktioniert das mit Linkwitz-Filtern oft ganz toll, im Auto eher selten. ;)

:beer:
 
ich hab ja geschrieben...

Es kann gut sein, dass der TMT z.b. bei einer Trennung von 2KHz noch sauber bis 3KHz raufspielt. Deshalb soll man ja messen ;)

LG
 
Zurück
Oben Unten