trennfrequenz ermitteln

nickon

Teil der Gemeinde
Registriert
03. Sep. 2006
Beiträge
150
hallöchen,

ist es möglich mit einem multimeter die trennfrequenz einer stufe einzustellen?
konkret gesagt, ich nehme eine stufe für den woofer und kann diese nicht aktiv über die hu filtern, sondern möchte mittels multimeter so genau wie möglich 70 hz einstellen. was muss ich tun?

das helix x-just lassen wir bitte einmal außen vor :).
 
freq regler auf höchste frequenz
sinus 70Hz durchjagen
messgerät ( was nicht 50Hz bedingt misst !!( also kein 10€ teil ) ) spannung messen
freq. regler langsam runterdrehen
da wo die spannung beginnt zu sinken ist eben die amplitude abfallend

mit dem 0815 messgerät ist es einen versuch wert ....
da die 70Hz nicht weit von 50Hz weg sind
es wird nur eben die falsche spannung angezeigt was aber egal ist ..
da man nur den punkt suchen muss wo sie spannung eben abfällt



denk ich mir so ....
hab aber keinen plan ..
 
Moin,

möglich wäre: 70Hz Sinus auf eine CD brennen und dann die Spannung an der Endstufe (fullrange) messen.
jetzt den Wert halbieren (-3db Punkt) und den Schätzregler solange drehen, bis der Wert angezeigt wird.
 
@ saddevil,

sobald ich anfange den filter zu setzen beginnt die spannung doch bereits an zu sinken richtig?

@sideshowbob,

demnach wären gesetz dem bsp 13,8 V ungefiltert, 9,66 V dann der -3 db punkt?
 
13,8V ??
es kommt die spannung aus der endstufe , je nach dem wie laut du machst
bei einer etwas stärkeren sind intern symetrisch schonmal +/-50V

warum sollte die amplitude denn schon sinken ... wenn der freq. regler bei zB 400Hz ist
der -3 dB punkt ist ja bei 400Hz ...

die 70Hz gehen also mit vollem pegel durch
-> volle spannung wie ohne filter


wenn due das filter in die nähe der 70Hz bringst wird irgendwann schlagartig die spannung fallen
und das ist dann der bereich wo die trennung ist
es darf dann natürlich keine volle spannung da sein .. sondern eben weniger
( wegen dem -3dB punkt )



ansonst .. laptop / rosa rauschen
spannungsteiler am ausgang und direktes messen
 
boah sry, das war ja ein GANZ grober denkfehler von mir :D. aber vielen dank für die ausführliche erklärung ;)
 
sideshowbob schrieb:
Moin,

möglich wäre: 70Hz Sinus auf eine CD brennen und dann die Spannung an der Endstufe (fullrange) messen.
jetzt den Wert halbieren (-3db Punkt) und den Schätzregler solange drehen, bis der Wert angezeigt wird.
Hallo!

Das müsste auch in diesem Fall funktionieren.

ABER: Halbe Spannung bedeutet 6dB Differenz! 3db wäre Faktor 1,413!


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!

"Nichts hält solange wie ein Provisorium!" :hammer:
 
Warum auch immer es genau 70Hz sein sollen... akustisch musses passen und da hilft eigentlich nur ne frequenzgangmessung von SUb und TMT um die optimale Trennung zu ersehen.
 
Hi!

Meine Methode ist, sich ne menge Sinustöne auf CD zu brennen, z.b. 40, 50, 60, 70, 80, 90, etc.....

Dann zum Einstellen des Subs NUR den Sub ohne TMTs laufen lassen und so lange einstellen, bis es bei 70 im Vergleich zu 60 Hz hörbar ein stückchen leiser wird (vorausgesetzt der f-gang ist ohne trennung linear).
Dann hast du auch gleich die AKUSTISCHE Trennung, die elektrisch eingestellte ist relativ uninteressant. UND es ist auch noch auf DEIN Gehör abgestimmt, ein anderer würde vielleicht schon bei ner anderen Einstellung nen geringeren Pegel wahrnehmen.

Danach das Gleiche mit den TMTs machen...... 70 Hz etwas leiser als 80....

Danach beides zusammen laufen lassen. Wenn du dann mit den Sinustönen nen hörbaren Peak bei 70 hast, kannst du immernoch den Sub weiter unten oder die TMTs weiter oben trennen oder mit den Flanken spielen.
Bei ner Senke würd ich mir eher Gedanken über die Phasen machen.

Vielleicht hilfts dir?

Marco
 
Soundcento schrieb:
Hi!

Meine Methode ist, sich ne menge Sinustöne auf CD zu brennen, z.b. 40, 50, 60, 70, 80, 90, etc.....

Dann zum Einstellen des Subs NUR den Sub ohne TMTs laufen lassen und so lange einstellen, bis es bei 70 im Vergleich zu 60 Hz hörbar ein stückchen leiser wird (vorausgesetzt der f-gang ist ohne trennung linear).
Dann hast du auch gleich die AKUSTISCHE Trennung, die elektrisch eingestellte ist relativ uninteressant. UND es ist auch noch auf DEIN Gehör abgestimmt, ein anderer würde vielleicht schon bei ner anderen Einstellung nen geringeren Pegel wahrnehmen.

Danach das Gleiche mit den TMTs machen...... 70 Hz etwas leiser als 80....

Danach beides zusammen laufen lassen. Wenn du dann mit den Sinustönen nen hörbaren Peak bei 70 hast, kannst du immernoch den Sub weiter unten oder die TMTs weiter oben trennen oder mit den Flanken spielen.
Bei ner Senke würd ich mir eher Gedanken über die Phasen machen.

Vielleicht hilfts dir?

Marco

so mach ich das auch. :thumbsup:
 
mir ging es nicht primär um die 70 hz, das war nur ein fixwert. vielmehr ging es mir um ein praktikables bsp.

die trennungen stelle ich schon nach meinem gehör ein, keine sorge ;). nur wollte ich eine alternative lösung zu einer aktiven trennung über die hu.

zum hintergrund. ich habe 2 amps für einen dvc woofer die ich einmessen werde nur besitzen die beiden stufen bessere filter als die aktiven filter meines eq. nun möchte ich gern testen welche filter sich in der praxis besser anhören und demnach brauche ich im fall der direkten trennung an den amps, eine möglichkeit beide stufen auf die gleiche trennung einzustellen.
 
Zurück
Oben Unten