TouranDriver
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 19. Apr. 2021
- Beiträge
- 281
- Real Name
- Sören
Hallo liebe Klangfuzzis!
Nachdem ich meinen BMW F11 nun soundtechnisch etwas gepimpt habe stellt sich mir nun die Frage, ob ich die richtige Trennfrequenz gewählt habe und ob es Sinn macht auch bei den Untersitzbässen eine Laufzeitkorrektur einzurichten.
Kurz zu dem was ich verbaut habe:
- Ausgangszustand SA 676 (HiFi).
- Original Verstärker ausgebaut, Signal wird vom Stecker abgegriffen (Front + Rear).
- Der hintere Kanal ist per Slider im NBT gemutet, wird aber im Summierer auf das Frontsystem gemischt. PDC Töne hinten kommen so auf das Frontsystem durch ;-).
- Line Driver, um das NBT Signal etwas zu verstärken (vorher wenig Pegel)
- Mosconi One 130.4 DSP Verstärker.
- 2 x Eton B100T in den Türen, MT und HT sind mit der beiliegenden Frequenzweiche passiv getrennt.
- Türverkleidung wurde mit Alubutyl gedämmt.
- 2 x Eton B195 neo unter den Sitzen.
Ein reines Stereo System also. Nun zu den Einstellungen:
Trennung von klein nach groß:
B195 Neo:
- Hochpass 30 Hz, 12 dB Variable Q, Q=1
- Tiefpass bei 154 Hz, 12 dB weiche Butterworth
B100T:
- Hochpass 266 Hz, 12 dB weiche Butterworth
- Tiefpass 18 kHz 12 dB weiche Butterworth (um die scharfen Höhen etwas zu entzerren)
Die LZK HT/MT links/rechts habe ich mit 1,12 mS erhört, das passt für meine Ohren ganz gut. Die Untersitzbässe habe ich dann ebenso beide mit 1,12 mS verzögert, damit Sie zum linken MT/HT passen. MT/HT sind zu den USB im DSP verpolt, um die Phasenauslöschungen durch die Butterworth Weichen zu kompensieren. Konnte ich erst nicht glauben, und habe es in Ableton Live nachgebaut. Passt 100%. Wieder etwas für die Musikproduktion gelernt.
Die HT/MT habe ich dann im Pegel um ca. 5dB reduziert. Die linke Seite fand ich dabei nicht unbedingt lauter, daher keine Reduktion der linken Seite ggü. rechts.
Genutzt habe ich die sagenumwobene Anleitung von Leo Kirchner
.
Klingt jetzt für meine Begriffe "ok bis gut", auch ohne EQ schon besser als SA676.
Nun zu meinen eigentlichen Fragen:
Bei den vorherigen Einzelmessungen mit ATB Pro ist mir aufgefallen, dass sowohl Bässe als auch MT/HT ein Loch bei ca. 150 Hz haben. In der Summe auch, da half auch keine LZK der MT/HT um die Phase anzupassen. Nun stelle ich mir die Frage woher das kommt und ob es eher Sinn macht, die Chassis in diesem Loch, also bei 150 Hz zu trennen, da die Frequenzen sowieso kaum vorhanden sind. Das Frontsystem müsste dann bis kurz vor 150 Hz herunter spielen und ich frage mich, ob es das ohne Schaden übersteht. Ich höre schon gerne laut. Kennt das Phänomen jemand aus dem F11 bzw. hat hier Erfahrung?
Weiter überlege ich, ob eine LZK der B195 Bässe Sinn macht. Ich habe es versucht, ich verliere immer "Druck", was aufgrund der Phasenverschiebung irgendwie auch klar ist - und das gefällt mir nicht so gut. Habt ihr da Erfahrungswerte bei welchen Werten man ungefähr landen würde? Bzw.: Muss man bei den Bässen durch LZK einen Kompromiss zwischen Bühne und Druck eingehen?
Vielen Dank schonmal für eure Antworten. Leider bin ich über die Suche nicht fündig geworden, falls die Fragen schon alle beantwortet wurden sind natürlich kräftige Hiebe erlaubt!
Beste Grüße!
Nachdem ich meinen BMW F11 nun soundtechnisch etwas gepimpt habe stellt sich mir nun die Frage, ob ich die richtige Trennfrequenz gewählt habe und ob es Sinn macht auch bei den Untersitzbässen eine Laufzeitkorrektur einzurichten.
Kurz zu dem was ich verbaut habe:
- Ausgangszustand SA 676 (HiFi).
- Original Verstärker ausgebaut, Signal wird vom Stecker abgegriffen (Front + Rear).
- Der hintere Kanal ist per Slider im NBT gemutet, wird aber im Summierer auf das Frontsystem gemischt. PDC Töne hinten kommen so auf das Frontsystem durch ;-).
- Line Driver, um das NBT Signal etwas zu verstärken (vorher wenig Pegel)
- Mosconi One 130.4 DSP Verstärker.
- 2 x Eton B100T in den Türen, MT und HT sind mit der beiliegenden Frequenzweiche passiv getrennt.
- Türverkleidung wurde mit Alubutyl gedämmt.
- 2 x Eton B195 neo unter den Sitzen.
Ein reines Stereo System also. Nun zu den Einstellungen:
Trennung von klein nach groß:
B195 Neo:
- Hochpass 30 Hz, 12 dB Variable Q, Q=1
- Tiefpass bei 154 Hz, 12 dB weiche Butterworth
B100T:
- Hochpass 266 Hz, 12 dB weiche Butterworth
- Tiefpass 18 kHz 12 dB weiche Butterworth (um die scharfen Höhen etwas zu entzerren)
Die LZK HT/MT links/rechts habe ich mit 1,12 mS erhört, das passt für meine Ohren ganz gut. Die Untersitzbässe habe ich dann ebenso beide mit 1,12 mS verzögert, damit Sie zum linken MT/HT passen. MT/HT sind zu den USB im DSP verpolt, um die Phasenauslöschungen durch die Butterworth Weichen zu kompensieren. Konnte ich erst nicht glauben, und habe es in Ableton Live nachgebaut. Passt 100%. Wieder etwas für die Musikproduktion gelernt.
Die HT/MT habe ich dann im Pegel um ca. 5dB reduziert. Die linke Seite fand ich dabei nicht unbedingt lauter, daher keine Reduktion der linken Seite ggü. rechts.
Genutzt habe ich die sagenumwobene Anleitung von Leo Kirchner

Klingt jetzt für meine Begriffe "ok bis gut", auch ohne EQ schon besser als SA676.
Nun zu meinen eigentlichen Fragen:
Bei den vorherigen Einzelmessungen mit ATB Pro ist mir aufgefallen, dass sowohl Bässe als auch MT/HT ein Loch bei ca. 150 Hz haben. In der Summe auch, da half auch keine LZK der MT/HT um die Phase anzupassen. Nun stelle ich mir die Frage woher das kommt und ob es eher Sinn macht, die Chassis in diesem Loch, also bei 150 Hz zu trennen, da die Frequenzen sowieso kaum vorhanden sind. Das Frontsystem müsste dann bis kurz vor 150 Hz herunter spielen und ich frage mich, ob es das ohne Schaden übersteht. Ich höre schon gerne laut. Kennt das Phänomen jemand aus dem F11 bzw. hat hier Erfahrung?
Weiter überlege ich, ob eine LZK der B195 Bässe Sinn macht. Ich habe es versucht, ich verliere immer "Druck", was aufgrund der Phasenverschiebung irgendwie auch klar ist - und das gefällt mir nicht so gut. Habt ihr da Erfahrungswerte bei welchen Werten man ungefähr landen würde? Bzw.: Muss man bei den Bässen durch LZK einen Kompromiss zwischen Bühne und Druck eingehen?
Vielen Dank schonmal für eure Antworten. Leider bin ich über die Suche nicht fündig geworden, falls die Fragen schon alle beantwortet wurden sind natürlich kräftige Hiebe erlaubt!
Beste Grüße!
Zuletzt bearbeitet: