Toslinkstecker für Alpine PXA

no IASCA

Teil der Gemeinde
Registriert
29. Juni 2004
Beiträge
3.573
Real Name
Werner
Benötige ich einen speziellen Toslink Stecker für den Digitaleingang vom PXA? Kann mir da jemand mit einer Bauteile-Nr von der Conrad Apotheke aushelfen?
 
Hallo Werner.
Nein - das ist ein ganz normaler Toslink Anschluss.
Auf was Du allerdings achten solltest ist die Größe des Steckers,
da zwischen den einzelnen Anschlüssen relativ wenig Platz ist :eek:




Grüße,
andreas.
 
irgendwie verteh ich das net, ich finde nur Adapter Opti-Stecker auf Toslink-Stecker ... Toslink-Kupplungen, aber nur einen Toslink Stecker zum selber-Konfektionieren - no way ... HILFE Bitte ..
 
öhm.... kann man das überhaupt selbstkonfektionieren?

da gibts keine für das, nur fertige!
 
no IASCA schrieb:
irgendwie verteh ich das net, ich finde nur Adapter Opti-Stecker auf Toslink-Stecker ... Toslink-Kupplungen, aber nur einen Toslink Stecker zum selber-Konfektionieren - no way ... HILFE Bitte ..

Werner,
Schreib einfach unseren Martin an!!
Der macht die Teile in der Firma selber für die SPS Steuerungen ;)

Grüße Gerhard
 
Hallo Jungs,

hab bei mir das oelbach ''red opto star'' verlegt. Passt mit den Steckern optimal. Hab ja 2 Stecker im Prozzi, Wechsler+Radio. Am Radio musste ich den Stecker zurechtschnitzen,da er ja abgewinkelt in mein W200 geht.Passt aber! Kabel kriegste mit Glück bei Media-Markt. Gibs in der länge von 1-6m.


Gruß Ulf aus Heide
 
Wär mir neu, daß man optische Kabel selbst konfektionieren kann.
Alleine das korrekte "Abschneiden" geht ja nicht mit 'nem Seitenschneider...
 
Tobi F. schrieb:
Wär mir neu, daß man optische Kabel selbst konfektionieren kann.
Alleine das korrekte "Abschneiden" geht ja nicht mit 'nem Seitenschneider...

Ich glaub ganz so trivial ist es auch nicht :hippi:
Die Kante muss wohl fein geschliffen (poliert??) werden...
 
Tobi F. schrieb:
Wär mir neu, daß man optische Kabel selbst konfektionieren kann.
Alleine das korrekte "Abschneiden" geht ja nicht mit 'nem Seitenschneider...
Wer das Werkzeug hat, darf sich freuen ... :taetschel: :king:

Gruß
Konni
 
ich glaub das wird doch mit einer Glasschneiderklinge "gebrochen" nur so bekomt man eine saubere schnittkante hin!?
 
naja, glasfaserkabel sind ja nicht aus glas, sondern aus einem kunststoff. sonst könnte man sie ja garnicht unbeschadet biegen.

aber warum selber machen, wenns sie fix und fertig für kleines geldd gibt?
 
Ich brauch einen Hosiden (Clarion) Ausgang auf Standard Toslink, da sowas wohl kaum zu bekommen ist, werde ich ein Clarion DCA-005 in der Mitte teilen und eben einen Toslink draufmachen.

Ich mach den Toslink "einfach" auf die andere Seite, als es Clarion hier http://www.clarion-eu.com/nl/uploads/me ... DVH923.pdf vorschlägt ...
 
Hallo,

ich nehm da immer das Clarion-Kabel und montier den Empfängerstecker ab. Das Ende ist sauber geschnitten und mit einem Aluring vercrimpt. Das passt dann perfekt in einen Klinke-Toshlink-Adapter....mit etwas Kunststoffkleber fixiert und fertig.
Leicht zu bauen und funktioniert perfekt.

Gruß Frank
 
hab soeben einen kleinen Händler in Bad Vöslau gefunden, der mir tatsächlich zu nem Apothekerpreis nen Stecker verkauft hat ;-) - und mit etwas plaudererei gemeint hat, das sei überhaupt kein Problem, naja, lasst mich mal probieren ich werd' berichten.
 
mad-mike schrieb:
naja, glasfaserkabel sind ja nicht aus glas, sondern aus einem kunststoff. sonst könnte man sie ja garnicht unbeschadet biegen.

aber warum selber machen, wenns sie fix und fertig für kleines geldd gibt?

Doch natürlich ist GlasfaserKabel aus GlasFaser.. Daher kommt ja auch der Name ;) Und Glasfaser an sich ist schon recht flexibel :)
Das was aber meistens daheim oder im Auto genutzt wird nennt sich LichtwellenLeiter ;) Und ist meistens aus Kunststoff.
GlasfaserKabel werden fast nur in Telekommunikation und Messtechnik verwendet.
 
Hi David.
Das Prinzip ist aber das selbe - oder?
Aber wo liegen die Unterschiede/Vor -Nachteile?



Grüße,
andreas.
 
Glasfaser hat 'ne niedrigere Dämpfung (is aber bei den 2 m fuffzich egal).
Kunststoff ist billiger.
Vermutlich ist die chromatische Dispersion auch noch schlechter. Kommt drauf
an, was für Lichtquellen verwendet werden.

Das Grundprinzip ist aber das selbe....

Ich hab seinerzeit in Amerika im Praktikum im Faser-Labor gearbeitet.
Das geniale ist wirklich, daß die Glasfaser geritzt wird und dann gebrochen.
Jetzt ritz mal 'ne Faser an, die ansich nur zehntel Millimeter dick ist.
Nicht die dicke Ummantellung. Die Faser selbst (bestehend aus Kern und Mantel) ist extrem dünn.

Die fertig konfektionierten Stecker mußten vor jedem Umstecken "poliert" werden.
Etc.pp.
 
Zurück
Oben Unten