Toslink nachrüsten am OEM Radio

Kla Us

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Feb. 2015
Beiträge
236
Real Name
Klaus
Hallo Gemeinde.

Hat schon mal jemand sein Original Radio mit o. g. Ausgang ausgestattet?

Klaus
 
In dem man das Signal direkt intern abgreift. Dies ist je nach Aufbau des Gerätes wohl scheinbar bei einigen Geräten möglich.
 
Ausgestattet" ist nicht gleich "ausgestattet"
Nur für CD oder auch für Radio/Aux/Navi...
Mit Lautstärkrtegelung oder Fix Pegel,

Usw...

Be specific :-)
 
Ich gehe nur vom Laufwerkssignal aus und wenn dürfte auch nur Vollpegel anliegen. Was anderes wäre für mich unlogisch (ist aber nur aus der Erinnerung und nicht manifestiert).
 
Eigentlich für alles. Navi, CD, Radio, etc. Lautstärke wird mit Mosconi Rc Mini geregelt.
 
Dazu müsste so ein Radio aber einen A/D-Wandler haben, der das analoge Radiosignal digitalisiert.
Und mir ist kein Radio ohne Digitalausgang bekannt , das einen A/D-Wandler eingebaut hat.
Ich würde aus einem Digitalausgang auch kein Dogma machen.
Die in Prozessoren verbauten A/D-Wabdler sind schon seit sehr langer Zeit akustisch transparent, d.h. eine zusätzliche D/A-A/D-Wandelung fällt akustisch nicht einmal Goldohren auf.
 
Theorie und Praxis:

Theorie: Du kannst für jede Quelle einzeln ein digitales oder analoges Signal abzapfen. Meist sind bei neueren Radios Sachen wie USB, SD, CD/DVD Laufwerk intern digital an einen "DSP" angebunden, Radio kommt dann analog dazu. Das muss nicht die Regel sein, die Signale können auch alle analog an den Quellenwahlschalter gebracht werden.

Wenn du Glück hast, arbeitet dieser digital (wie z.B. in einem VW Discovery Pro) und wenn du dann noch mehr Glück hast, gibt das Gerät irgendwo das Signal noch digital wieder raus als SPDIF Signal. Wenn du weniger Glück hast, immerhin noch als I2S. Dies ist zwar das "hochwertigere" Signal, aber nicht für Langstreckentransporte geeignet und muss daher noch konvertiert werden. Entsprechende Adapterplatinen kosten ein paar Euronen, sind aber käuflich erwerbbar. (Oder du baust ne eigene Platine ^^)

Das meiste Glück hast du bei CD / DVD Laufwerken. Die haben oft auf der Platine noch Pins, wo man das digitale Signal abgreifen kann.

Ein Radiosignal zu digitalisieren lohnt nicht. Dafür ist der Aufwand zu hoch und du hast auch keine Vorteile. Ebenfalls lohnt es sich nicht, mehrere Quellen digital einspeisen zu wollen aus einem Gerät, da du dann am Radio und extern die Quelle wechseln musst. Bei einem digitalen Signal erkennt der DSP häufig noch, dass etwas anliegt und schaltet um.

Im Idealfall ist ein digitales Signal, das abgegriffen wird Vollpegel ohne Lautstärkeinformationen. Dann muss die Lautstärke logischerweise per DSP geregelt werden.

Wenn du tatsächlich ein SPDIF Signal hast, sind das etwa 5€ Bauteilekosten um das Signal aus dem Gerät raus zu führen. Sehr gut geht das z.B. beim Alpine 9851R, andere Geräte habe ich bisher noch nicht umgebaut.
 
Das Wesentliche hast Du vergessen -> Dein Wissen und Deine Erfahrung. Die 5€ Bauteile spielen hier keine Rolex, man muß zuerst wissen wohin damit.
Und wieviele von den "man" gibt es, die sich ein beliebiges Werksradio vornehmen es erforschen und dann umbauen? Ich schätze, für diesen Aufwand kann man ein ordentliches Nachrüstradio kaufen, dass es alles ab Werk kann :-)
 
Das Wesentliche hast Du vergessen -> Dein Wissen und Deine Erfahrung. Die 5€ Bauteile spielen hier keine Rolex, man muß zuerst wissen wohin damit.
Und wieviele von den "man" gibt es, die sich ein beliebiges Werksradio vornehmen es erforschen und dann umbauen? Ich schätze, für diesen Aufwand kann man ein ordentliches Nachrüstradio kaufen, dass es alles ab Werk kann :-)

... das dann mit hoher Wahrscheinlichkeit auch noch eine bessere Bedienung hat... (wenn ich so zB an Opel Werksradios denke... *grusel*)
 
Zurück
Oben Unten