Topas Soprano/ Eton RS / µDim XT2 wie "klingt" er?

MartinH

Teil der Gemeinde
Registriert
16. Juni 2004
Beiträge
580
Hallo,
ich wollte mal hier im Forum fragen wie die Meinung zum Topas Soprano ist! Wird ja auch als Eton RS HT oder µDimension XT2 vertrieben.
Wie ist die Klangcharakteristik? Was sind seine Stärken und Schwächen?
Was für Leistung will er sehen? Lohnt der Umstieg vom µDim T25 HT ?
Lasst mal einfach eure Erfahrungen sprechen!
 
ich hänge mich da mal dran... gibt's da eigentlich mehr oder weniger gesicherte aussagen, OB der der Eton RS wirklich der Topas Soprano ist oder ist das nur wieder so ne derivat-geschichte wie mit den diversen vifas/scanspeaks (die vielleicht die gene teilen, aber an entscheidenden stellen verändert wurden)? oder ist das auch eine von den vielen klangfuzzi-legenden?

@martinH
ich hoffe nicht, dass damit dein thread komplett gekapert wird... :D
 
Also über den Eton RS TMT kann ich eins sagen:

Für durchschnittlichen (je nach betrachtungsweise) Klanggebrauch ist das Teil zu einem guten Kurs ein toller Hochtöner.

Für den ein oder anderen vielleicht etwas zu spitz, aber ich habe da keine Beschwerden.
Eine Überhöhung bei 8-10kHz habe ich beim hören festgestellt, die habe ich mit dem paraEQ korregiert... KANN auch von meinem Auto kommen, weiß ich aber nicht genau.
Das sind erstmal nur meine akustischen Einschätzungen.

Werde mein RS 160 demnächst auch mal einmessen, Frequenzgang usw... mal schauen...
dann gibts auch messtechnische Einschätzungen :)

Aber grundsätlich ist ja das Gehör die letzte Entscheidungsinstanz.
 
Also ich finde weder den Soprano noch den Eton RS spitz. Sie spielen eigentlich relativ entspannt - auch unter Pegel. Dennoch sehr gut auflösend. Rein von den Eigenschaften her ähnlich dem Scan D2904.

Baugleich sind die Teile glaube ich nicht. Der Soprano sieht von der Rückseite auch etwas anders aus als der Eton RS. Der RS und der µD sehen dafür zumindest optisch gleich aus. Große Unterschiede wird es da vermutlich nicht geben. Zumindest werden sie keine komplett unterschiedlichen Charakteriska an den Tag legen.

Ich mag die Hochtöner jedenfalls und sie sind für das Gebotene sehr günstig. :thumbsup:

Gruß
Konni
 
Naja, das ist halt jedem seine Entscheidung... Nen Kumpel hatte die sich angehört und fand sie gegenüber seinen Space 1 recht spitz... (meinte er zumindest)
Aber wie gesagt, kann auch am Auto liegen.

Als ich probegehört hatte, fand ich die echt toll, daher habe ich das RS ja auch gekauft.
Aber im Vergleich zum HT des Audio Development AD6 war der RS schon deutlich spitzer. Meines Empfindens.
 
Ich kenne den RS ziemlich gut. Schon in vielen Autos gehört und auch mal im eigenen Auto getestet. Geschmäcker sind ja nunmal verschieden. Aber gerade im Vergleich zu anderen Hochtönern finde ich ihn eher entspannt und nicht spitz. Für mich jedenfalls genau die richtige Menge an Auflösung.

Bin mal gespannt, wie die anderen User das so sehen. ;)

Gruß
Konni
 
Hi,
ich kann mich dem Konni nur anschliessen, der Soprano spielt sehr entspannt, selbst bei hohen Pegeln, löst auf ohne nervig zu werden.
Gruß
 
ja die sind baugleich.

das sich die spitz anhören kann ich auch nicht bestätigen.
Für den Preis einfach ein sehr guter Hochtöner.
 
Hallo,

fürs Geld ist das der HT... zumal er sehr einbaufreundlich ist! Das muss man noch dazu schreiben! Es gibt wenn man ne riesen A-Säule und AMabrett hat sicherlich noch interessante Home-HT-Alternativen aber in den gängigen Autos würde ich behaupten gibts da kaum ne Alternative wenn man günstig nen sehr genialen HT will!!!

So wies scheint ist er aber zumindest ein klein wenig wählerisch was die Amps angeht, bzw. ist das eigentlich falsch ausgedrückt, mit den richtigen Amps spielt er einfach genial auf!

Ich habe ihn selbst schon in einigen Autos gehört, im eigenen gehabt und viele Amps dran gehabt!

Er ist sicherliche ein sehr luftig-frei aufspielender HT, allerdings wird er dabei nicht spitz, das kann ich in keinster Weise bestätigen! Er gibt details sehr schön wieder und kann auch sehr dynamisch spielen am richtigen AMp... ist wohl auch wie immer eine Frage der kette, verbau, ausrichtung und den vor allem den einstellungsfähigkeiten des Einbauers!!!

Wenn der Kumpel den Hertz Space eingestellt hat und dann einfach den HT umgeklemmt kann das natürlich nicht unbedingt vorteilhaft sein, es kommt dann noch drauf an wie verbaut usw....

Ich hatte bei mir die Soparanos in Alukugeln aufm Amabrett und dann später an den A-Säulen... Als Amps dran hatte ich bisher selbst: AA 120.2, Proto 294, AA 200.2T, Visaton VA1240 und ich werde nochmal ne Zapco Z100C2SL sowie ne Tru dran testen!

Mit den AAs spielt er sehr smooth, absolut nie stressig, dafür ein wenig langweilig, das luftige perlende ging etwas auf Kosten einer sehr homogen entspannten Wiedergabe verloren.
Mit der Proto 294 in Direktausrichtung wurde er sehr weiträumig, dynamisch, perlend, luftig, aber immer noch nicht stressig, niemals scharf!!! Und Leute eins kann ich sagen, der kann auch Pegel und das noch mit ner Trennung bei 1,6KHz mit 24db allerdings...

Wenn alle vom Carpower The Dome reden, als der HT, der ist in meinen Augen en Witz gegen den Soparno/Pro XT... für mich wie geschrieben gibts Preis/Leistungstechnisch keine Alternative!!!

Ein Umstieg von µ-Dim JR T25 auf den ProXT ist auf jeden Fall en Sprung nach vorne!

MfG
 
Wir reden aber auch alle vom Eton CX 265 RS... nich wahr^^

Aber du kannst Recht haben. Einstellungen / Einbauorte habe ich noch nicht großartig ausprobiert und habe momentan da erstmal auch nicht die krasse Zeit dazu gehabt.
Wahrscheinlich habe ich dazu auch noch ein wenig zu wenig Ahnung oder so genau zu beurteilen, was ihr unter "spitz" versteht... :cry:
Muss ich mal schauen... Amp sollte ja jetz eigentlich auch passen... oder ist die Helix A4 für den HT schlecht?
 
Ich hatte mal das Eton RS160. Der TMT hat mir sehr gut gefallen, allerdings war mir der Hochtöner ne ganze Spur zu langweilig.
Die HT haben an einer Audison LR72 gehangen. Waren in Alukugeln im Spiegeldreieck und direkt auf die Ohren ausgerichtet, hab aber auch andere Ausrichtungen ausprobiert.
Mag wohl sein, dass an nem anderen Amp wieder anders spielt, aber mein Geschmack war die Kombi nicht wirklich.
 
@Carbonat
Genau der - wenn man da den aufgeklebten Alu-Ring entfernt, sieht der genauso aus wie der Soprano. ;)

Gruß
Konni
 
ah... sehr schön :)

Dann kann ich ja auch cool tun und anderen Leuten erzählen, ich hätte einen Topas Soprano verbaut... und kaum einer kann was damit anfangen^^

also hat der Soprano auch schon ein Koppelvolumen integriert?
Beim Eton sollte das ja denke ich so passen oder? also der braucht nix mehr oder?
Kommt bei mir in die A-säule
 
Brauchst natürlich kein extra Koppelvolumen. Der Soprano hat glaube ich noch ein etwas größeres Koppelvolumen, sollte aber sonst relativ gleich/ähnlich sein. Ändern kannst du das Volumen aber ohne Zerlegen des Hochtöners nicht.

Gruß
Konni
 
Ich habe jetzt auch rausgefunden, warum meine "Topas Soprano" :ugly: etwas spitz sind...

Liegt wahrscheinlich an der (noch) falschen Ausrichtung. Da ich das System noch nicht lange habe, habe ich bisher die HTs nur mit Panzertape in die A-Säule eingeklebt. :hammer:
Und der linke ist etwas zu weit nach unten und zu weit nach rechts ausgerichtet. Werde mich aber am Freitag ans einlaminieren in die A-Säulen machen. Weiß nur noch nicht, ob ich GfK nehme, oder nur Gfk-Spachtel...

Aber man hörts eindeutig, wenn ich von meiner Fahrerposition mich etwas ducke und nach vorn gehe, dass die HTs bedeutend angenehmer klingen.

Also bin ich um eine Erkenntnis reicher. Die HTs ist es glaube recht wichtig perfekt ausgerichtet zu sein.
 
Carbonat schrieb:
IWerde mich aber am Freitag ans einlaminieren in die A-Säulen machen. Weiß nur noch nicht, ob ich GfK nehme, oder nur Gfk-Spachtel...
Einfach Aufnahmen für den HT fräsen, mit Alubutyl an der gewünschten Stellen festkleben und die Form mit dem Alubutyl vorgeben.
Dann mit Glasfaserspachtel drüber.
Mit 60er Schmirgel glätten, evtl. Nachspachtelungen, wieder glätten und mit 4 Händen und guter Wärme beziehen :thumbsup:

Viele Grüße
Andreas
 
Ah... eigentlich keine schlechte Idee mit dem Alubutyl!

Habe noch genug davon da... nur hält das denn auch? :kopfkratz:
mache mir über die Verbindung zwischen Butyl und Spachtel bisschen Sorgen!

Aufnahmen für die HTs habe ich schon. die sind aus ABS-Plaste. Sollte doch reichen oder?
Denke mal das macht keinen Unterschied, ob die nun aus MDF, Metall, solange sie ordentlich befestigt werden?
Da muss ich ja eigentlich auch keine großartigen Löcher bohren außer am Rand für den Übergang vom Spachtel oder ?
 
Das Butyl kannst du dann ja wieder von hinten rausfrickeln (geht einigermaßen gut) und nochmal etwas Spachtel reinschmieren.

Gruß
Konni
 
Zurück
Oben Unten