offtopic:
Anselm hat geschrieben:
"So so" Frieder...
Wenn Du das dann wissen tust...
HANDARBEIT....................................................
(Natürlich weiss ich genaustens was am "G" hier von uns (mir?) in Handarbeit noch gemacht wird....
Ganze Teile werden in ELMSHORN gefertigt...)..Was ???
Andere Teile werden in ELSHORN nach-be-arbeitet...... (?????)
Der T ist , so wie er ist , vom WERK..Nur die "Brille" (Dort wird die Kalotte aufgeklebt sammt SPULE) wird nach meinen ANsagen nachgearbeitet (überarbeitet..)... & so....
frieder hat geschrieben:
klar weiss ich das anselm .. aber nicht nur ich .. die serie Z chassis sind in meinen augen die einzigen die den status "handmade" tatsächlich haben ..
bei deinen hochtönern ist mir lediglich bekannt dass die Gs andere bohrungen haben als die Ts .. wobei die magneten der Ts sehr grosse ähnlichkeiten besitzen mit magneten anderer hochtöner aus der selben schmiede .. ob sie identisch sind weiss ich natürlich nicht weil ich mir da wirklich noch nie einen kopf drum gemacht habe ..
wie der werdegang der Gs ist musst du besser wissen .. ich habe nämlich keine grosse ahnung davon
wie dem auch sei .. mir isses eigentlich egal wie etwas hergestellt wird so lange das ergebnis stimmt .. nur darauf kommt es wirklich an
Um mal ein berühmtes Zitat zu verwenden: "
Entscheidend ist, was hinten raus kommt..."

Wer an welcher Stelle (wirklich) wieviel Handarbeit investiert in die Produktion seiner Hochtöner, kann dem Endverbraucher eigentlich ziemlich egal sein

. Es mag zwar zur Rechtfertigung der PreisGESTALTUNG dienen, aber im Endeffekt bleibt das berühmte Zitat bestehen....
@frieder: solltest Du (tatsächlich) trotz Deiner ganzen Tests noch keine Andrian Audio A25G2 selbst ausprobiert und gegen Deine Favouriten verglichen haben, so kann ich Dir dieses empfehlen, denn es sind wirklich erstklassige HOCHtöner, die es verdient haben, gehört zu werden. An dieser Stelle nochmals, wie schon per pn an Anselm bekundet: Herzlichen Glückwunsch zu den A25G-Modellen!!! Der Anselm wird dir sicherlich gern ein Pärchen zum A/B-Vergleich zur Verfügung stellen....
ontopic:
Die bisher von mir gehörten kompletten Topas-Systeme haben mir persönlich nicht sonderlich gefallen, was aber auch verschiedene Gründe gehabt haben kann (Abstimmung, Einbau)

. Ansonsten kann ich dem Wolli zustimmen, der Klaus Methner versteht sein Handwerk und baut sehr gute Frequenzweichen und das schon seit langer Zeit

. Die Komet/Methner-Weichen aus alten tricom-Zeiten von meinem Polk Audio MM 3077 waren für damalige Verhältnisse (vor ca. 10 Jahren) schon "outstanding" und immer für Top-IASCA/GASCA-Platzierungen gut

. Auch kann ich Wolli beipflichten, dass wohl keiner bessere Weichen für seine "eigene" Chassis baut als Klaus Methner. Ausserdem ist er ein netter und hilfsbereiter Mensch...

@Wolli: Viel Spaß mit dem Methner-System!!! Es wundert mich allerdings ein wenig, dass Du, nachdem Du die AA25G hattest (und mit denen glücklich warst laut Deinen Aussagen), mit den Methner-HT auch glücklich sein kannst, denn ich finde, dass sie sich schon sehr unterscheiden....
