Topas Bariton

  • Ersteller Ersteller Wolli
  • Erstellt am Erstellt am
W

Wolli

Guest
Ein TMT, den ich schon immer gesucht und nun gefunden habe. Er passt genau in mein Konzept, weil er einen schön warmen Grundton macht und keine hörbaren Peaks produziert. Beides ist in meinem Fahrzeug wichtig, weil der Grundton im Marea immer ein bisschen dünn war (auch mit zwei 16er pro Seite) und die TMT nach oben durchlaufen sollen, weil es so einfach räumlicher und luftiger klingt. Perfekt!

Ich habe die Bariton vorher an einem Heimverstärker sauber eingespielt und sie waren somit nach dem Einbau auch für Pegel empfänglich. Sie laufen an einer Helix A4 Competition, die ausreichend Leistung für die Chassis bereitstellt. Sie bekommen vom Amp einen Highpass bei knapp 70 Hz/12db verpasst, nach oben hin laufen sie wie gesagt durch.

Der Grundton ist warm, Kicks kommen schnell und knackig. Mangels hörbarer Peaks bleibt der EQ ausnahmsweise arbeitslos. Der Mittelton ist sehr ausgeglichen und ehrlich. Es sind keine Verfärbungen hörbar, Instrumente und Stimmen werden realistisch wiedergegeben. Ein sehr neutral spielender TMT ohne Effekthascherei.

wolli_marea_314.JPG


Ein ausführlicher Bericht folgt, wenn ich die TMT ein paar Wochen intensiv gehört habe. Ich bin gleich in Nordhorn beim db-drag. Wer mal ein Ohr reinhalten möchte, kann es dort tun.

Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende!

Gruss, Wolli.
 
So so..

Grüsse aus HAMBURG
Gernsten auch an....
Fein das HIER alles WIEDER Funktionnukkelt !
Lecker issT's...
Fein

Anselm N. Andrian

Bild von dem Hypernettem Mister Comes...(JL-Deutschland!)

comes.jpg



Nen LECKER REST-Sonntag an ALLE !

Nicht das mir MECKER kommt (zu Ohren!)
 
Kritik heraushör?

Bis spätestens am MMÜh,
dann gibts was auf die Löffel......... :hammer:
 
Ich hatte bis jetzt nur ein paar (paar klein geschrieben) abgebrannte in den Händen.
 
ok, das war klug ;)

noch einen schönen restsonntag ...

gruss, wolli.
 
Auch nen schönen REST Sonntag...
Auch an an ALLE ! Logo...

Grüsse..
Grad zurück...

Anselm N. Andrian...

TurboMüd !...


www.cruisers-point.de ....7.5. 2005.. (nächster Sonnabend...Gern an ALLE !)

(Wird "eher" ruhig..Kein DB-Drag !)...Viele viele OLDTIMER..Joungtimer und "so"....


Fein..Wolli-stischer VERKAUF..Lecker...
 
Re: Topas Bariton (Kurzbericht)

Wolli schrieb:
... und keine hörbaren Peaks produziert ...

... Mangels hörbarer Peaks bleibt der EQ ausnahmsweise arbeitslos ...
Ich muss mich korrigieren! Die TMT haben einen Peak bei ca. 1,5 khz, der durch einen EQ nur unzureichend begradigt werden kann. Beim Bau der Weichen muss man das berücksichtigen ...

Siehe gelbe Linie ...

praxis_tmt_ht_begin.jpg


Gruss, Wolli.
 
ich würde die mal nach oben begrenzen ..

2-2,5Khz 12dB
dann verschwindet auch etwas der huckel ..


das ist im prinzip die folge von
Ht bei 1,8KHz buckel
TMT ab 1,5KHz ansteigend
der huckel ist die addition der beiden ...


Ht 12 dB 2,5KHz
TMT 12db 2KHz
dann dürfte das weg sein ..
 
@Dirk
Ich glaube die gelbe Linie ist komplett ohne HTs.

Aber ich würde auch mal einen Tiefpass ausprobieren ...

Gruß
Konni
 
hallo dirk,

ich habe die systeme einzeln gemessen und die beiden messungen übereinander gelegt. der peak kommt von den bariton (gelbe linie). leider bringt da auch kein lp etwas. bei gelegenheit werde ich mir passende weichen anfertigen lassen, die den peak begradigen. ich habe den bereich nun erst mal mit dem eq etwas abgesenkt.

wünsche dir (und natürlich auch allen anderen aus dem forum) ein wunderschönes wochenende!

gruss, wolli.
 
hi

wenn das einzeln ist ...
ist die summe beider aber heftig schön überlagert
ein schöner buckel

ich würde ne 12dB weiche bauen ..


für den bariton eine mit niederer güte ..~ 0,6 bei 2KHz
der HT mit höherer güte bei ~0,75 bei 2,5KHz
 
hi. wenn du eine pasivweiche benutzt, dan entzerre deine impedanz und du wirst sehen das der höcker weg ist. dein filter arbeitet nicht sauber. gruß peter
 
hi peter!

die tmt haben nur einen hp und laufen nach oben durch. allerdings gehen die ab 3 khz sauber runter.

gruss, wolli.

p.s. beim oki sehend?
 
jep. bin bei oki. das mit dem HP ist schon ok. aber die impedanz ist frequenzabhängig. und die läuft dir nach oben weg dadurch kann dein TMT halt oben noch mal kräftig anziehen und dir den buckkel schenken. ein RCL-Glied sollte das problem beseitigen.
kuggst du: http://www.lsv-achenbach.de/basics/sperrkreis.htm gruß peter
 
Hallo

da ich mit dem Topas Tieftöner auch schon viel experimentiert habe will ich auch kurz was dazu sagen.

Deckt sich ziemlich genau mit Wollis Erfahrungen ...

Des Chassis spielt eher warm. Besonderst gut gefällt mir der für einen 16er sehr frische und neutrale Mitteltonbereich. Kicks sind absolut souverän und zackig, sehr neutral. Vielen ist dieser Tiefton evtl. zu schlapp - verglichen mit effekthascherischen Konkurrenten. Über den gesamten Nutzbereich sind spielt der Tieftöner fehlerfrei. Angenehm und stimmig - aufdringlich wird er niemals.

Was ich erst vor kurzem herausbekommen habe ist, das der Bariton selbst die 2xx Watt einer Studio 500 problemlos umsetzen kann. Die aber nur bei perfekter Stromversorgung, als ich ein paar Tage "herumgepegelt" habe ohne nach zu laden war hier schnell eine termische Überlastung der Fall. Das würde ich allerdings nicht als Nachteil auslegen, denn mit einer schweren 40mm Schiwngspule würde der Bariton sicher nicht mehr so luftig und frei klingen. Und wie gesagt, anfangs war der Pegel kein (elektrisches) Problem.

Wird das Chassis ohne Subwoofer betrieben würde ich eine 1-1,4mm Luftspule einsetzen. Schon erstaunlich was bei massivem Einbau an authentischem Tiefton produziert wird. Sofern ein Subwoofer vorhanden ist spielt er nach meinem Geschmack an einer z.B. HQ40 Tritec Kernspule oder aktv betrieben besser. Vorsicht vielen könnte das zu dünn klingen, der Test mit einer Spule mit recht großem Ri lohnt sich denke ich mal für die meisten. Ist reine Geschmacksache. Mit der HQ40 oder aktiv klingt es eben nochmal zackiger ... ansatzlose Kicks wie man es selten hört. Mit der Luftspule war mir das ganze teilweise zu warm - wobei auch hier durch ein gutes Zeitverhalten die Stärken dieses Chassis ganz klar zur Geltung kommen. Was bei diesem Chassis komplett fehlt ist der (oft) durch Membranresonanzen entstehende Eindruck der guten Dynamik im Mitteltonbereich. Was da raus kommt ist einfach nur ehrlich.

Habe grade keine Messungen vom Bariton gefunden - werde ich im laufe der Woche nachreichen (inkl. Zerfallsspektrum). Wie hast du denn den Tieftöner gemessen? Entweder du hast einen Gütebuckel, was ich mir nicht so recht vorstellen kann bei einem TT/Tür oder eben nicht - dann ist das bei 1,5kHz aber evtl kein Chassispeak sondern der abgesenkte Bereich darunter ein Fehler deiner Türe oder falls du von Fahrerplatz aus gemessen hast eben deine Autoakustik.

Egal wie deine Messung jetzt zustande gekommen ist - man sieht schön das es ein sehr pflegeleichter Tieftöner ist der obenrum kaum/nicht aufbricht. Würde abert trotzdem einen Filter einsetzen, denn - da kann der Tieftöner noch so gut sein - den Hochtonbereich spielt ein Hochtöner einfach besser.

Fazit: für den humanen Preis ein Top Chassis, mal freu ich mich über den neutralen klang, an anderen Tagen bzw. mit anderen CD´s bevorzuge ich doch den "bruteleren" Kick der Focal K2P. Der kann übrigens auch noch ein Stück lauter und ist el. durch die 40mm Spule nicht tot zu bekommen. Sind eben grundverschiedenen Chassis. Im Mitteltonbereich - also bei einer 2 Wege Anwendung - ist der Topas dem K2P jedoch um längen überlegen (nebenbei kostet er viel weniger) - zumindest wenn man hochwertige Musik hört. Bei Hip Hop oder Techno ist der "knalige" K2P dann wieder vorne.

mfg Sven
 
Zurück
Oben Unten