Topas Bariton TMT´s

Stressfaktor

Teil der Gemeinde
Registriert
01. Jan. 2005
Beiträge
2.705
Hallo,

hat einer schon einmal oben genannte Lautsprecher gehört ?
Bräuchte ein paar Erfahrungen/Meinungen (evtl. im Vergleich zu Serie 5 oder ähnlichen).
 
Kenne die LS recht gut, aber bin nicht besonders gut darin wenn es darum geht Klang zu beschreiben. Es sind auf jedenfall sehr gute LS, können auch ohne Subwoofer eingesetzt werden (also spielen schön tief runter). Es gibt zwar einige TMT die etwas spassiger spielen, dafür haben die Bariton einen sehr schönen Mittelton. Außerdem sind sie im Vergleich mit den Serie 5 nicht ganz so einbaukritisch.

Mfg Marc
 
Vom Grundcharakter würde ich sie als Serie6 bezeichnen ;-) Spass beiseite, er geht wie Slim sagte schön tief runter, baut da auch noch Druck auf, kann aber auch deftig zulangen, ist da sehr variabel einsetzbar. Da er eher zu den Hubraumstarken TMTs gehört, kann man ihm auch nach unten unbegrenzt Pegel abverlangen, ohne übertriebene Verzerrungen hervorzurufen.

Bei dir kommt er wohl vom Tiefstbass befreit zum Einsatz, da kommt er schön kräftig sonor rüber. Vor allem in Anbetracht des günstigen Preises ein absolutes Topgerät.


Gruß, Patrick

PS: Wenn du willst kann ich dir ein Paar zuschicken zum testen.
 
Kurz mal Offtopic :-) Sry..

Rein interessehalber, weil "pd" schreibt: "Vom Grundcharakter würde ich sie als Serie6 bezeichnen"

In welcher Liga spielen eigentlich die Eton Adventure A1? Also das FS?
Würd mich mal interessieren, ob die weit unter Serie 7 zB liegen..?
 
Den Eton kenn ich leider nicht, kann ich nix zu sagen.

Grundton: mE sehr angenehm und punchy (nein, kein Rockford ;-)
Habe ihn mal mit guten 90 Watt belastet und dabei fiese DaftPunk Sachen drüberlaufen lassen, Hochpass ca. 70 Hz 12db. Verzerrungsfreie, trockene Kicks, die wirklich kräftig zupacken. Hat Spaß gemacht. In Reallife spielen sie jedoch fullrange als TT.


Gruß, Patrick
 
Hat keiner ne Ahnung? Paar leute hatten die doch selbst schon im wagen. Und kann doch net sein das die hier noch keiner gehört hat.

MfG
Adam
 
pd schrieb:
Den Eton kenn ich leider nicht, kann ich nix zu sagen.

Grundton: mE sehr angenehm und punchy (nein, kein Rockford ;-)
Habe ihn mal mit guten 90 Watt belastet und dabei fiese DaftPunk Sachen drüberlaufen lassen, Hochpass ca. 70 Hz 12db. Verzerrungsfreie, trockene Kicks, die wirklich kräftig zupacken. Hat Spaß gemacht. In Reallife spielen sie jedoch fullrange als TT.


Gruß, Patrick

Ja, ich weis, ich habs zu klein geschrieben ;-)
 
ALso könnte man dem Bariton ohen bedenken mal richtig Leistung geben und der würde auch gut Pegeln?

Also in Sachen Pegel steht der zwar hinter dem Focal K2P wasi ch so gehört hab, aber womit könnte man ihn denn vergleichen? Oder welchen besseren kickbass steckt er denn in die Tasche? ALso über den Klang brauch man nicht reden. Da sind sich alle, die ihn schonmal gehört haben einig :)

MfG
Adam
 
Der Bariton ist kein ausgewiesener Kickbass-Spezialist. Wenn er gut verbaut wird, kickt er aber schon ziemlich gewaltig. Bei Material schonender Trennung (z. B. 80 Hz / 12 db) geht es auch sehr laut. Ich würde ihn als ehrlich spielenden Allrounder bezeichnen, sein besonderes Talent liegt in der phantastischen Mittelton-Abbildung. Eine weitere Spezialität ist die Fähigkeit, sehr tief runter zu spielen. Ideal für Leute, die keinen Subwoofer verbauen wollen oder können. Natürlich macht ein Subwoofer im Tiefbass mehr Druck und Pegel, keine Frage. Aber es geht mit den Bariton schon sehr gut. Zwei pro Türe machen dann auch ziemlich gut Druck.

Gruss, Wolli.
 
Nero schrieb:
Also könnte man dem Bariton ohen bedenken mal richtig Leistung geben und der würde auch gut Pegeln?

Also in Sachen Pegel steht der zwar hinter dem Focal K2P wasi ch so gehört hab, aber womit könnte man ihn denn vergleichen? Oder welchen besseren kickbass steckt er denn in die Tasche? ALso über den Klang brauch man nicht reden. Da sind sich alle, die ihn schonmal gehört haben einig :)

MfG
Adam

Ist halt schwer zu vergleichen. Was mir Schmerzen im Ohr bereitet mag für andere gerade mal angenehm sein...
Den genannten Focal hab ich noch nie im Powerbetrieb gehört.

Erzähl doch mal was du so kennst, vielleicht kenn ich davon auch was...


Gruß, Patrick
 
Also ich hatte die FOcal 6V1 TMTs mittelmässig verbaut in den Türen. Die Türen waren ausreichend gedämmt. Ich empfand die als gut kickend.

Meint ihr die Baritons würden besser verbaut (habe vor eine MPX Platte mit heisskleber oder expodyharz an der türverkleidung zu befestigen und einen tunnel zu machen damit die LS ins gedämmte Volumen spielen...) in den Türen besser kicken als Focal 6V1 TMTs? :P

MfG
Adam
 
Ich weis nicht ob ichs richtig verstanden habe, aber wenn das Konstrukt nur in der Verkleidung hängt, wird kein 16er alles zeigen was er kann. Es sei denn die Aufnahme hat ein Eigengewicht von mehr als 20 Kilo... ;-)

Die Konstruktion muss schon stabil in der Tür sein, d.h. irgendwie mit dem Blech verschraubt oder versonstwas werden.


Gruß, Patrick
 
Kannste mal Fotos von der ganzen Geschichte reinstellen? Ich werd das Gefühl nicht los, dass du nur durch den Austausch der Hardware nicht wirklich glücklicher wirst...
Was spricht denn dein Händler so?


Gruß, Patrick
 
Also so sehen meine Türen bis jetzt aus:

P1030200.JPG


Und das ist die Lautsprecheraufnahme:
P1030198.JPG


Eine riesen Sauerei! :alki: :kopfkratz:

Deswegen sollen die LS Aufnahmen ja nochmal neu gemacht werden. auch doorboard artig.

MfG
Adam
 
Also, in dem Fall würde ich nen Stahlring nehmen, der genau zwischen Speakermontagefläche der Verkleidung und Einbauöffnung der Tür passt, den äußeren Radius so groß wie möglich wählen, damit er viel Gewicht bringt.
Das ganze dann mit XVibration (o.ä.) dichtschmieren, Verkleidung wieder drauf und Speaker rein.

Die Leitungen, die da hochstehen, sehen nicht nach Supraleitern aus ;-) kriegste da nix größeres rein?


Gruß, Patrick
 
Das mit den Steckkontakten ist ne ziemlich schwere Sache. Ich hab mir jetzt auch andere TMTs ausgehandelt. Es werden mit Glück Focal Utopias. Also ich hatte sowieso noch vor, die Türen neu zu machen wegen dieser Sauerei da oben. Würde das am liebsten mit MPX Machen, weil es sich am leichtesten überziehen lässt und ich auch auf Optik einen Wert lege. Aber wenn ich schon 6 mm Stahlringe drunter bekommen würde, oder 3mm drunter 3mm drüber, würde das doch auch klappen, oder?

MfG
Adam
 
Wieviel haste denn zwischen Verkleidung und dem Innenblech der Tür?


Gruß, Patrick
 
Ich schätze es mal auf ca, 1 -2 cm?

Also ich wollte einen MPX ring mit Expodyharz an die Türverkleidung kleben, so das er beim anschrauben des TMTs auch ans innenblech gedrückt wird und sozusagen einen "tunnel" erstellt, damit der TMT aufs gedämmte Türvolumen spielen kann.

MfG
Adam
 
Zurück
Oben Unten