TMT Überlastet o_O

Ja ich kenn den... der ist technisch klasse (innen und außen bewickelte Spule) und bietet IM Gehäuse einen interessanten Kompromiss aus Tiefgang und etwas angehobenen Wirkungsgrad. Die Predatoren basieren scheinbar auf dem gleichen Chassis. Optimal ist der Türeinbau bei einer Güte von 0,3 aber sicher nicht... im Gehäuse kann er sicher mehr.

Aber egal bei welchem 16er (wenn man Extreme wie den Re xxx oder den DD ausschließt) sind im Bass schnell am sinnvollen Ende angelangt. Überhaupt pumpt man bei solch hohen Leistungen mehr Klirr und Kompression als Pegel aus den Chassis ;)

Gruß, Mirko
 
ich wollte anfangs auch einen Predator aber der war nicht auf Lager und somit bin ich dann damals kurzfristig umgestiegen. Nachteil am Predator wäre auch die Befestigung gewesen, da er keine Norm-Lochanordnung hat.
 
Also ich würde bei den Focal TMT´s bleiben, hatte sie selbst jahre verbaut und in sachen Kickbass und Mittelton ne echte Hausnummer, sollten aber bei höherer Leistungszuführung schon gut getrennt sein, denn sonst hast du keine Freude dran. Ich würde sie bei 63Hz recht steil trennen dann können sie die Leistung gut ab, ich habe selbst damals in etwa 250 watt dran gehabt.
 
63 oder 80Hz trennen, und das mit min 12, eher 24dB denn sollte das was werden.
 
so als übergann bis der Woofer endlich mal zu Papi ins Auto kommt bleibt vollgende Einstellung

56Hz bei 12dB

Gefällt mir richtig gut und Pegel naja konnte es nicht voll ausreizen!

Gruß Chris und danke für die ganzen Tipps!
 
ToeRmeL schrieb:
Aber egal bei welchem 16er (wenn man Extreme wie den Re xxx oder den DD ausschließt) sind im Bass schnell am sinnvollen Ende angelangt. Überhaupt pumpt man bei solch hohen Leistungen mehr Klirr und Kompression als Pegel aus den Chassis ;)

Gruß, Mirko

das ist schon das 2.mal in diesem fred das behauptet wird das 16er nicht tief können, wie tief ein lautsprecher spielen kann, hat absolut nix mit seiner größe zu tun. die größe hat dann vielleicht was it der lautstärke zu tun, aber nicht mit der frequenz.

ich nutze im auto 16er als subwoofer und habe damit sehr gute erfahrungen gemacht, man muss nur ledeglich einen lautsprecher nehmen der dafür ausgelegt ist. wenn ein lautsprecher als tiefmitteltöner ausgelegt ist und im freifeld schon bei 100hz anfängt abzufallen, dann brauch ich ihn nicht bei 28hz zu trennen, wo er eh schon recht leise ist. 40hz hatte ich mit meinen TMT damals auch, aber diese haben ledeglich 50Watt oder so gesehen. wenn die lautsprecher bei 80watt schon am ende waren, bringt auch 200watt nix mehr.

Phil
 
Laroth schrieb:
ToeRmeL schrieb:
Aber egal bei welchem 16er (wenn man Extreme wie den Re xxx oder den DD ausschließt) sind im Bass schnell am sinnvollen Ende angelangt. Überhaupt pumpt man bei solch hohen Leistungen mehr Klirr und Kompression als Pegel aus den Chassis ;)

Gruß, Mirko

das ist schon das 2.mal in diesem fred das behauptet wird das 16er nicht tief können, wie tief ein lautsprecher spielen kann, hat absolut nix mit seiner größe zu tun. die größe hat dann vielleicht was it der lautstärke zu tun, aber nicht mit der frequenz.

Hi,

wo habe ich etwas von Tiefgang geschrieben?
Der Pegel bei einer bestimmten Frequenz hängt bei Gehäusen, wo nur der nach vorne abgestrahlte Schall genutzt wird, von der Fläche und dem Hub ab. Bei 30Hz gibt es einfach keine normalen 16er TMT, die noch großartig Leistung umsetzen können. Die Ausnahmen sind solche, die Knüppelhart aufgehängt sind und abnormal viel linearen Hub aufweisen (aber auch da ändert sich nichts daran, dass Pegel Hub mal Fläche ist).
Schau dir einfach mal an, wie sich der Hub im undichten geschlossenen Gehäuse bei einem 16er entwickelt. Daran ändert sich auch nichts, wenn der Lautsprecher mehr Wirkungsgrad im Tiefbass hat.

@Chris... wieso trennst du so tief? Trau dich ruhig mal höher in Richtung 80Hz und trenne den Sub weiterhin bei 50-60Hz. Wenn die Ankopplung mal stimmt, wirst du gar nicht mehr tief trennen wollen. Habe das auch zu Anfangszeiten so gehabt, weil ich den Subwoofer nicht vernünftig habe ankoppeln können. Wenn die Ankopplung aber mal passt, kann der Sub den Frequenzbereich um Welten besser und der gesamte Grund-/Mittelton profitiert vom entlasteten TMT.

Gruß, Mirko
 
ich werde auch höher trennen aber wie schonmal gesagt, erst wenn der Sub im Auto ist. Der liegt aktuell noch im Keller :D
 
crossshot schrieb:
ich werde auch höher trennen aber wie schonmal gesagt, erst wenn der Sub im Auto ist. Der liegt aktuell noch im Keller :D

Ach sorry... ich hatte mich verlesen und dachte irgendwie, dass du jetzt übergangsweise nen sub drin hast :hammer:
 
Trotz alle dem würde ich "ein wenig" ( bei Sub-harmonisch und TIEFBASS-intensiven Titeln ) AUFPASSEN das Du nicht Deine Lautsprecher zerschiesst...
GEWISSE TiteL sind nur mit VORSICHT zu "betreiben" ( hören ) .

Auch wenn DU noch so VORICHTIG bist ""könntest"" Du Deine LAUTSPRECHER allerst-schnellstens KILLEN !!!!

ALSO..
Schnell nen SUB "besorgen" und die 16 er ( tief-mitteltöner ! ) "VERNÜMPFTIG" trennen !!!


erFREUTE schöne herzl. Grüße aus HAMBURG
Anselm Andrian





WEITER auch in DIESEM Thread...
im
9178467124777ae097542c.gif

im crossshot THREAD...
 
Im Brückenbetrieb verlierst du auch an Dämpfung, dadurch läuft der LS unkontrolliert, was sich als Verzerrung bemerkbar machen könnte.

Wenn du möglichst viel Bass vom vorhandenen FS bekommen möchtest brauchst du

1) Massiver Einbau der LS, Holz/Stahl/Rotguss/Spachtel/GFK, möglichst ohne Tunneleffekt
2) Brutale Dämmung der Tür
3) Leistungsstarke Endstufe mit hohem Dämpfungsfaktor
4) Eine Hochpass passend zu LS, Lautstärke und 1)-3)
 
Vom Klang her hat sich bei mir im Brückenbetrieb nicht viel geändert, nur der Maximalpegel ist etwas angestiegen, sowie auch der Stromverbauch (um einiges).

Gruß
 
Zurück
Oben Unten