TMT Überlastet o_O

crossshot

verifiziertes Mitglied
Registriert
27. Aug. 2007
Beiträge
2.429
Real Name
Chris
Tach zusammen,

hab mal schnell eine Frage :D

Ich hab meine TMTs (aktuell noch Focal aus der Polyglass 2 165 Serie) jetzt gebrückt ein meine Helix E40 angeschlossen. Jetzt kriegt jeder TMT ca. 200 Watt.

Aber seitdem finde ich das die TMTs sehr sehr schnell übersteuern. Macht den Eindruck als würde dies viel früher passieren als bei den damaligen 80 Watt.

Woran könnte das liegen? Da aktuell noch der Sub noch im Keller liegt laufen die TMTs ab 28 Hz mit 24db nach unten (zu tief??). Hat aber vorher auch wunderbar funktioniert und gut pegel gemacht.

Und noch eine Fragen zwischen drin.

Ich habe noch Monacor PA TMTs hier rumliegen (SP6/100 pro). Wäre diese vielleicht besser geeignet?! als die Focal? Habe auch noch Focal TMTs aus der KF 165 Serie hier liegen.

Welche sind "bässer" bzw. würdet ihr bevorgen. Ich weiß testen testen testen aber denoch würde mich eure qualifizierte Meinung interessieren.

Gruß Chris
 
Naja, 28Hz sind schon eine gute Hausnummer.
80 Watt bei dieser Frequenz sind deutlich leichter für den TMT zu nehmen, als 200!
Ich würde mal auf 35-40 Hz gehen, so hatte ich meine M18 ohne Bass laufen und das war ganz nett eigentlich.

Der KF wäre eine Möglichkeit, der kann ein ganz klein wenig mehr ab.
Denke nicht, das der Monacor da grosse Vorteile hätte, aber probieren solltest es schon :D
 
Hmm bin da da ja kein Experte*g* aber 28 Hz ist schon krass tief.. das schafft ja nichtmal jeder Subwoofer...
:alki:
 
Ich würde sagen dass Die Helix vielleicht auch schon schlapp macht ;)
Wobei eine 28Hz Trennung wirklich keinen Sinn macht. Selbst ohne Woofer würde ich nicht unter 40-50 Hz gehen
 
DAS dürfte das grössere Problem sein, Helix Stufen sind ja nicht grad bekannt als optimaler Leistungsversorger was die unteren Frequenzen angeht ;)
 
Habs mal eben etwas höher versucht 45 Hz und die Flankensteilheit komplett raus aber irgendwie immer noch nicht das was es vorher war... evtl. mal die Steg K2.02 probieren die eigentlich auf den Woofer wartet... ? speziell der linke TMT klingt mal richtig übel wenn er überlastet wird (wenn es denn überlastung ist).

Was mir aber gerade aufgefallen ist. Das die Spannung auf einmal schwankt wenn ich aufdrehe. Das war "un-gebrückt" nicht der Fall. Caps sind aktuell noch keine verbaut.
 
Ich habe auch 200W pro TMT. Dazu muss ich sagen, dass das System mit Orginalweichen lang nicht so gut gegangen ist. Ab einem gewissen Pegel hat es den Anschein gehabt dass die Endstufe Clippt oder der TMT die Leistung nichtmehr umsetzen konnte ...wurde halt nich mehr lauter!
Jetzt, aktiv getrennt geht wirlich die Post ab.
Nur wenn ich wirklich laut will, muss ich auch bei mindestens 100Hz (12db) trennen. Ansonsten machts KLACK.

Da dein TMT warscheinlich so konstruiert ist dass er nicht anschlagen will/kann, fällts evtl nicht so stark auf dass zu tief getrennt wird.

Wenn ich länger fahr, oder einfach so schönhören will, dann schraub ich auch die Frequenz auf 60Hz runter.
 
ich trenn tmt eigentlich immer bei ca 80 oder 100Hz.
sehe 0 sinn darin einen lautsprecher so zu quälen.
dem klang ist das sicherlich auch nicht zuträglich, im gegenteil und der "kick" wird auch nicht besser - das ding hubt einfach nur wie blöde.
vllt lieber mal die anlage gscheid konfigurieren, dann "kickts" auch, wenns soll.



mfg eis
 
eiskalt schrieb:
ich trenn tmt eigentlich immer bei ca 80 oder 100Hz.
sehe 0 sinn darin einen lautsprecher so zu quälen.
dem klang ist das sicherlich auch nicht zuträglich, im gegenteil und der "kick" wird auch nicht besser - das ding hubt einfach nur wie blöde.
vllt lieber mal die anlage gscheid konfigurieren, dann "kickts" auch, wenns soll.



mfg eis

hab ich nicht oben geschrieben, dass der Woofer aktuell nicht verbaut ist? Und ein klitzekleines bisschen Tiefton möchte ich schon in der Musik haben.
 
Schau dir doch mal den Frequenzganz von deinem Chassis an,
der wird doch garantiert unter 50-60Hz eh so steil abfallen, dass es nicht lohnt den darunter mit Leistung vollzupumpen.
Ist halt nur ein 16er...
 
Die Fragen sind nicht ganz ernst gemeint, oder? Du gibst maximal 200W in einem Frequenzbereich auf einen Lautsprecher, wo dieser schon wahrscheinlich mit 10W aus dem "linearen Hub" rausgeht. Schau dir mal in einem Simulationsprogramm den Hub an, den dein Lautsprecher mit verschiedener Leistung idealisiert macht. Wie Crazylegz schon sagt, sind die TMT wahrscheinlich so konzipiert, dass sie nicht leicht anschlagen können.

Auch ist es wenig verwunderlich, dass auf einmal die Spannung weiter einbricht, wenn du anstatt 2x80W satte 2x200W abrufst.

Wieso sollte unter diesen Voraussetzungen die Helix auch nur irgendeine Schuld tragen?

Gruß, Mirko
 
Ich hatte ähnliches Problem mit meiner µ-D 500.24. Ungebrückt war alles ok, gebrückt klang etwas schwammiger und Pegel ging trotz gleicher Trennung nicht:
Stromversorgung Checken.
Bei mir hat der Wechsel meienr Starterbat gegen eine Varta Blue Dynamic eine menge gebracht.
µ-D gebrückt, klingt auf keinen Fall schwammig und schiebt Pegel wie sonstwas.

Gruß
 
Ich bin ja nicht der Hifi-Guru der alles physikalisch erklären kann - deswegen frage ich nach!

Wer nicht fragt, stirbt dumm :ugly:

Werde es später mal noch weiter testen oder gleich den lang geplanten TMT wechsel vollziehen!

Stromversorgung ist eigentlich dufte. Komm eigentlich in keiner Lage unter 13,8V und das ohne Cap. Und jetzt kommen dann aber die 9 Caps erst noch ins Auto...

Starterbatt ist knapp 1 Jahr jung und die Hawker ist auch noch fit.
 
Hmm Chris, hab dir was im ICQ dazu geschrieben, kannst dir ja mal anschaun und testen
 
mal sollte vielleicht wirklich mal öfter den frequenzgang angucken

hier der Polyglass 2 TMT
6v3242-freq-imp_1130920065_79985776.jpg


hier der KF TMT
6kp-freq-imp_1130835758_60549343.jpg


und hier der Monacor
G104540K.jpg


rein von dem was ich sehe würde ich mal sagen, dass der monacor der "beste" ist. mal testungen die tage machen...
 
crossshot schrieb:
Habs mal eben etwas höher versucht 45 Hz und die Flankensteilheit komplett raus

Wieso die Flankensteilheit raus??? Dann läuft der ja ohne Trennung nach unten ...

Was der TMT mit 80W nicht kann, kann er mit 200W nur schlechter! Durch den unkontrollierten Hub und besonders der Bewegung im nicht-linearen Bereich leidet die Wiedergabe aller Frequenzen...
 
crossshot schrieb:
Habs mal eben etwas höher versucht 45 Hz und die Flankensteilheit komplett raus ....

hahaha du schelm!

wenn du "die flankensteilheit komplett raus" nimmst, dann wern die garnimmer getrennt.
mach 40-60hz und 12db/oct. oder mehr!!!


mfg didan
 
crossshot schrieb:
mal sollte vielleicht wirklich mal öfter den frequenzgang angucken
(...)
rein von dem was ich sehe würde ich mal sagen, dass der monacor der "beste" ist.

Kann man nur mit dem Frequenzgang absolut nicht aussagen.

Der Monacor wird dir wahrscheinlich zu dünn spielen, weil er Parameter für Gehäuseeinbau besitzt. In der Tür ist das problematisch...

Gruß, Mirko
 
Zurück
Oben Unten