TMT spachteln allgemein gut?

Aus meiner Sicht reicht es aus, den Ansatzpunkt des Korbes mit der ob. Polplatte zu verspachteln, sofern es sich um einen Blechkorb handelt. Einen gut gemachten Gusskorb würde ich nicht Spachteln, da würde ich mir eher ein anderes Chassis aussuchen wenn mich Zweifel plagen (bei der Ansicht des Chassis).

Alu ist prinzipiell ein guter Wärmeleiter, aber hier haben wir keinen Alu-Festkörper sondern im Endeffekt nur Alupartikel/staub, in Spachtelmasse eingemischt.
Wenn ich vorhabe ordentlich Leistung in den TMT laufen zu lassen, wäre ich mit der Spachtel eher vorsichtig.


......Oder man holt sich gleich ein Chassis das ne gute Korbkonstruktion aufzuweisen hat

---->

Focal_09.jpg
:liebe:
 
Superteure TMTs kaufen kann ja jeder :D

naja gut jeder, der Geld hat :D

Mir gehts erstmal darum mit den vorhandenen Mitteln das Maximale raus zu holen :)


Gruß Jimmy :prost
 
Schlagt euch ihr beiden Bonzen :effe: :keks:

Ich für meinen Teil würde NIE ein Chassis Spachteln...einfach weil ich auch ma evtl. was wieder verkaufe ;)

Aber ansonsten bin ich mit Tom einer Meinung...einfach gute Chassis kaufen wo man son Quatsch net machen muss :taetschel:
 
Wenn ich mir die UVP des Quantum Systems mal so anschaue, dann würde ich nicht behaupten, dass sie schlecht sind ;)

Klanglich sind sie auch sehr fein, es geht halt wie gesagt darum noch nen bissl mehr raus zu holen (und den Basteltrieb zu befriedigen) und wenn soeine einfache Sache wie das Spachteln den Klang nochmal verbessert, wieso sollte man das dann nicht machen?


Gruß Jimmy :beer:
 
Jimmbean schrieb:
Wegen der Wärmegeschichte: Alu ist doch nen super Wärmeleiter.
Löcher für die Belüftung sind auch nicht vorhanden, also müsste es doch gehen oder?

also im beispielbild reduziert man die effekteive kühloberfläche, selbst wenn der gute leiter einen nonexistenten wärmeübergang hätte, würde es trotzdem zu einer verschlechterung der wärmeabfuhr kommen.
genrell kann man sagen: solange die effektive abwärmeoberfläche gleich bleibt, wirkt jede zusätzlich schicht isolierend. die wärmeleitfähigkeit des materials bestimmt dann nur wie stark.
 
Das "Drumherum" ist für den TMT viiiiiel wichtiger.
Mit guter Dämmung, stabilem Verbau, und keine Behinderung durch die Türpappe/Gitter ist das Ergebnis so gut, das ein spachteln eines guten Chassis nur noch der "Psychoakustik" zu Gute kommt...
 
@ DemonCleaner

meinst du, dass über den Korb soviel Wärme abgegeben wird?

@ db-phil

der Rest stimmt ja wie gesagt schon und es muss doch nen Grund geben, dass es einige Leute machen.


Gruß Jimmy :beer:
 
Der Korb nur begrenzt, aber der Magnet umso mehr!

Ja das stimmt schon, aber meine Meinung zum Feld der psychoakustik ist sehr drastisch, das gebe ich zu.
Ich halte es für Quatsch -bei einem guten Chassis mit Gusskorb!!!
 
Jimmbean schrieb:
@ DemonCleaner

meinst du, dass über den Korb soviel Wärme abgegeben wird?

nein, es ging mir eigentlich nur mal darum klarzustellen, dass man wenn man irgendwo extra nen guten wärmeleiter draufschmiert, nicht automatisch ne bessere kühlung hat.
 
@ db-phil

Meine TMTs haben halt keinen Gusskorb.

@ DemonCleaner

Achso, aber sonst gibts da deiner Meinung nach keine Probleme oder?
Wenn man nicht grad 10 cm drauf schmiert oder irgendwelche Luftlöcher verstopft?


Gruß Jimmy :beer:
 
du vorneweg, ich hab keine ahnung von lautsprecherkonstruktion und wie genau da die wärmeabfuhr gemanaget wird. rein von der logik her, würde vielleicht folgendes vorgehen sinn machen: mal ne zeit lang vollgas fahren und gucken ob der magnet arg warm geworde ist. wenn nicht, wird wohl nix wewiter passieren wenn du den angezeichneten teil zwischen magnet und korb zuspachtelst. wenn doch, würd ichs lieber lassen.
 
Îch hab halt auch keine Ahnung davon, deswegen hab ich ja hier gefragt, weil ich dachte, dass es hier Leute gibt, die Erfahrungen damit haben.



Gruß Jimmy :beer:
 
ich denke nicht dass der magnet sonderlich warm wird!
wenn ich bei meinen hertz mille mal gut pegel fahre werden sie in der membran-mitte vorne (haben ja keine dustcap) schon gut warm wo halt die spule darunter sitzt, aber der magnet hinten an sich bleibt so gut wie kalt! und leistung geb ich schon reichlich drauf!
 
hallo

mann könnte aber durchaus noch in einer etwas anderen variante das ganze bearbeiten

unterhalb der zentrierung belüftungsoffnungen herstellen und um diese öffnungen rum den korb mit dem magneten verspachteln

dann wäre wasfür die kühlung und die festigkeit getan

wie sich das aber real auswirkt :kopfkratz: ich hab`s jedenfall`s noch nicht probiert

Mfg Kai
 
TMT bohren?

Da trau ich mich denn doch nicht ran!

HAb ich leider auch garnicht das Werkzeug für !


Gruß Jimmy :beer:
 
Hey Konni,

sicherlich is der Z Studio Korb wunderschön. Aber für den Einbau in eine Autotüre ohne geschlossenes Gehäuse wohl eher ungeeignet :taetschel:

Den sollte man am besten @Home in ein schönes Acrylgehäuse setzen :thumbsup:
 
audioTom schrieb:
Hey Konni,

sicherlich is der Z Studio Korb wunderschön. Aber für den Einbau in eine Autotüre ohne geschlossenes Gehäuse wohl eher ungeeignet :taetschel:

Den sollte man am besten @Home in ein schönes Acrylgehäuse setzen :thumbsup:

....oder in eine Ferrari-Tür :taetschel:

Ich hoffe, dass die Bilder (aus frieder´s dem Klangfuzzi-Forum) vom Thomas Hoffmann hier gehen und der Thomas damit einverstanden ist :thumbsup:


Serie Z Studio HT und TMT und ODR im Bundeswehr-Flitzer :D


file.php


file.php


file.php


file.php


file.php




file.php


Serie Z Studio - ohne Worte :D
 
Zurück
Oben Unten