TMT richtig anschließen

Baltic_Power

Teil der Gemeinde
Registriert
28. März 2010
Beiträge
446
Hi,

wie schließt man am besten TMT aus einer Doppel Combo an? Verbaut sind jeweils zwei AL130 in 8 Ohm, im geschlossenem Kickpanel. Die Lautsprecher haben zueinander einen Abstand von ca. 1cm und sind auf den "Fahrer" ausgerichtet. Bis dato liefen diese als reine Tieftöner und darüber hat ein 10F übernommen. Ich möchte den BB gegen einen Hochtöner ersetzten und bin unsicher wie ich die TMT am besten ansteure.

Ab welcher Frequenz ist mit Interferenzen zu rechnen und macht es Sinn beide TMT Parallel an zu fahren, oder lieber einen TMT als halben Weg einplanen?

Hochtöner wird ein Wavecore TW030WA13 und wird an den Kanälen 5-6 betrieben

Als Verstärker steht eine VR 6000 bereit und hier sind die Daten von amp Performance:

1 × 66 Watt
Kanal 1 an 4 Ohm
2 × 66 Watt Kanal 1 + 2 an 4 Ohm
4 × 66 Watt Kanal 1 bis 4 an 4 Ohm
4 × 66 Watt Kanal 1 bis 4 an 4 Ohm +
2 × 119 Watt Kanal 5 + 6 an 4 Ohm

Bei der Parallelschaltung bietet es sich an Kanal 1-2 / 3-4 zu Brücken, Leistung ca. 130Watt pro Paar.

Einzeln würden knapp 30 Watt für jeden Lautsprecher zur Verfügung stehen 1-2-3-4


Ein Helix DSP ist mit an Board.


Gruß Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Solltest beide am selben Kanal betreiben so spielen sie absolut gleich sprich parallel. ..

Gesendet von meinem LG-D802 mit Tapatalk
 
Ich Orientiere mich an der D'Appolito-Anordnung, nur kann man diese so einfach ummünzen?

Nach dieser Rechnung müsst die Trennung bei ca. 1400Hz liegen, um im Übernahmebereich eine einzige Hauptstrahlkeule zu erzeugen.
 
Hallo Thomas,

mir stellt sich sofort die Frage, warum du den 10F gegen einen HT ersetzten möchtest.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
Moin Moin!


Die Frage kann ich gut verstehen! Ich habe die Diskussion über BB vs MT (BB) + HT verfolgt und ich bin nicht der Meinung, das ein Breitbänder die Lösung ist. Die 10F waren auf dem Armaturenbrett verbaut und wurden bei ca. 500Hz getrennt. Die Phase hat dort super gepasst und es gab eine gute Addition. Das Problem war der Focus, bei der kleinsten Bewegung hat sich dieser verschoben und allgemein war dieser sehr groß und Wolkig. Trotz guter Übereinstimmung beider Seiten, ist der Focus je nach Frequenz gewandert.

Ich habe noch einiges probiert und habe dabei festgestellt, das dies bei den TMT nicht so stark auffällt. Vielleicht gibt es weniger Reflexion im Fußraum und oder der Absorptionsgrad ist einfach höher!?

Deswegen möchte ich mit Hochtönern testen, aber nicht weil ich denke der 10F wäre schlecht, nein dieser super! Aber der AL 130 spielt auch sehr gut und hat durch den Einbau vielleicht besser Voraussetzungen. Nach dem Moto "Lieber ein gutes 2Wege, als ein schlechtes 3 Wege"


Unabhängig von dem, wurde nach einem Akustisch gutem Einbauort für denn 10F gesucht und auch gefunden. Darum kümmere ich mich aber erst, falls es mit dem Hochtöner nicht klappt.


Gruß Thomas
 
Wenn ich den 10f schon hätte und den HT sowieso ausprobieren wollte, dann würde ich definitiv zuerst ein vollwertiges 3-Wegesetup ausprobieren/aufbauen
- die parallelgeschalteten TT an Kanal 1+2
- der 10f an Kanal 3+4
- der HT an Kanal 5+6

Ich würde mich von der "relativ geringen" Leistung für die TT nicht abschrecken lassen

Dann kann man per drei unterschiedliche gespeicherte DSP Setups alle drei konfigurationen (TT+MT+HT, TT+BB, TT+HT) hinterlegen und zum Vergleich hin-und-her schalten

Bessere Vergleichsmöglichkeit kann es gar nicht geben!

Das wäre doch der ultimative vergleich eines 3-Wegesystems gegen ein 2-Wegesystem gegen ein BB-System
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich den 10f schon hätte und den HT sowieso ausprobieren wollte, dann würde ich definitiv ein vollwertiges 3-Wegesetup ausprobieren

Mich limitieren die Einbauorte und die Bereitschaft die Tvk zu verändern. Auf dem Armaturenbrett hat man schon sehr viele fiese Reflexion.

Ps: Momentan laufen die TMT an Kanal 1+2
 
Anhören sagt mehr als die ständigen Diskussionen über Reflexionen, Interferenzen, Resonanzen,....
Ich halte nix von :-)
 
Wenn ich den 10f schon hätte und den HT sowieso ausprobieren wollte, dann würde ich definitiv zuerst ein vollwertiges 3-Wegesetup ausprobieren/aufbauen
- die parallelgeschalteten TT an Kanal 1+2
- der 10f an Kanal 3+4
- der HT an Kanal 5+6

Ich würde mich von der "relativ geringen" Leistung für die TT nicht abschrecken lassen

Dann kann man per drei unterschiedliche gespeicherte DSP Setups alle drei konfigurationen (TT+MT+HT, TT+BB, TT+HT) hinterlegen und zum Vergleich hin-und-her schalten

Bessere Vergleichsmöglichkeit kann es gar nicht geben!

Das wäre doch der ultimative vergleich eines 3-Wegesystems gegen ein 2-Wegesystem gegen ein BB-System


Witzig, ähnlich habe ich das nämlich schon getestet, aber nicht so umfangreich, weil ich keine passenden Hochtöner zur Hand habe. Ich teste ausgiebig!!! ;)

BB mit tiefer und hoher Trennung wurden verglichen. Mein Setup welches schon sehr lange bestand und ständig optimiert wurde, ist im vergleich zu einem welches in 30min entstand ist, leider gescheitert:ugly:

Verlierer "tiefe" Trennung 500Hz
Gewinner "hohe" Trennung 2000Hz (dies sind fiktive Werte, genau könnten es z.B. 2153 oder 493 sein)

Meine Frau war schon etwas genervt, sie "durfte" unabhängig entscheiden und das hat sich leider "etwas" hingezogen :-)



Aber die Frage lautet eigentlich: Bis wann bleibt es eine Welle?
 
Hier mal das Richtdiagramm des Visaton AL130, der dem AA A130 sehr ähnlich ist:
al130_rd.gif

Die Frage ist aber, was am Ohr ankommt.
Du hast ja keine Normschallwand. Also ergibt sich ein deutlich anderes Abstrahlverhalten.

Kannst du mal Fotos von den Einbauplätzen machen.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
Hi Simon!

Die Trennung bleibt natürlich in einem Bereich, wo die Lautsprecher noch nicht Bündeln. Sagen wir 15° um 2000hz. Auf was ich hinaus will, hast du aber Verstanden?

Gruß Thomas
 
Bis zu einer bestimmten Frequenz strahlen beide so rund, das aus beiden Schallquellen eine wird. Bei D´Appolito sagt man 2/3 der Wellenlänge von Seo zu Seo. Das wären diese ca. 1400Hz. Im Auto herrschen natürlich ganz andere Bedingungen, aber das Prinzip sollte ähnlich funktionieren, hoffe ich.;)

Es gibt doch sicher jemanden der praktische Erfahrung mit 2 TMT im 2Wege hat.
 
Auf die Interferenzen der einzelnen Chassis untereinander die ab einer gewissen Frequenz unvermeidlich sind.
 
Hatte die Frage falsch interpretiert. Passt schon so.
Mit persönlicher Erfahrung kann ich aber leider nicht dienen.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
Für echtes D´Apollito, das auch 18dB-Weichen verlangt, halte ich die Lautsprecher-Ohr-Abstände im Auto für eher zu kritisch kurz.

Testweise würde ich die jeweils vorderachsnäheren 130er konventionell zu dem Hochtöner trennen, wobei ich die entsprechend zusätzlichen 130er jeweils (bei identischem Tmt-Hochpass) vergleichsweise phasenschonend recht früh (z.B. ab 500Hz) mit 6db/oct. tiefpassmäßig ausschleichen lassen würde. Mit der Zielsetzung, Membranfläche "mitzunehmen" wo diese wichtig ist, den raumabbildungsrelevanten oberen Mitteltonbereich aber bewußt nur jeweils einem Tmt zuzuordnen. Dann muß sich der entsprechende Hochtöner phasenmäßig etc. auch nur noch mit diesem einen Tmt im entsprechenden Übernahmebereich "arrangieren".

Aber, erst nach dem Probieren weiß man mehr...
 
Zurück
Oben Unten