TMT mit Dichtband verbauen oder nicht?

  • Ersteller Ersteller Guest
  • Erstellt am Erstellt am
G

Guest

Guest
Hallo Leute!

Da bei mir der Einbau meiner DLS UP6 in die Türe ansteht wollt ich mal nachfragen wie ihr das mit dem Abdichten der Speaker handhabt...

Soll ich die Lautsprecher direkt auf die Stahlringe montieren - also vor allem auf eine feste Auflagefläche achten - oder soll ich noch ein Dichtband zwischen LS-Korb und Ringe machen um das letzte Fitzelchen Dichtheit rauszuholen?

Wie genau funzt denn Curil? Kann man da den Speaker ohne grossen Aufwand wieder lösen? Bin ein "Öfter-mal-die-TMT-Ausbauer"

Gruss
 
Ich persönlich würde nix dazwischen machen - ich halte mehr auf kraftschlüssig als auf das allerletzte Quäntchen Dichtheit.

Ich habe meine RG Ringe mit Spachtel + Spax an den Träger und darauf nackt und pur die TMTs. TMT verkleben käme für mich nicht in Frage, da mich das zu sehr einschränkt in Bezug auf "mal eben was anderes reinbauen".

Gruß
Tom
 
Hallo,

stehe auch grade vor dem Problem, weil ich mit dem gelobten blauen Ponal keine guten Erfahrungen gemacht habe als Alternative zu Curil.

Wie wärs damit: einfach irgend eine Paste, und wenns nur Handcreme ist ;), aber die letzten Lücken werden geschlossen und das Chassis liegt fest auf.

Meinungen?

Marco
 
Moin,
timbo schrieb:
Ich persönlich würde nix dazwischen machen - ich halte mehr auf kraftschlüssig als auf das allerletzte Quäntchen Dichtheit.
ich handhabe es genau andersherum: hauptsache dicht! (und dadurch so wenig wie möglich Gehäuselecks einbauen!!!)
... und fest geschraubt.

ich lege nach dem Einbau um die LS immer eine Wurst mit Dichtmittel. (was halt da ist)
 
fest und kraftschlüssig, also ohne Filz, Gummimatte, Kunststoff etc. dazwischen (mit Leim oder Curil verkleben) und aussenrum sauber abdichten, sofern noch notwendig ;)
 
habe meine alten TMTs (Focal Utopia) auch mit Curil gedichtet - Mittelton hat hier profitiert - allerdings war der Ausbau recht schwierig... Würde das mittlerweile NUR an TMTs machen, die DEFINITV drinbleiben !!

Da ich aber in letzter zeit auch gerne teste habe ich mein Eton DQ NICHT "ge-curilt" - ein Dichtband mache ich aber noch rein !!

Cya, LordSub
 
Das letze Quäntchen Dichtheit wird man bei einer Autotüre nie hinbekommen, da immer irgendwo Gestänge oder was auch immer laufen, die man nicht ohne weiteres zuspachteln kann. Folglich brauch ich auch beim TMT nicht das letze Quäntchen Dichtheit, sondern viel mehr eine stabile Aufnahme. Stabil wirds dann wenn Plan und satt aufliegt, kraftschlüssig eben, sodaß der TMT nicht ausweichen kann bei Membranbewegungen und keine Kraft durch das Bewegen des Chassis "verloren" geht.. Da finde ich jeglichstes "elastisches" Zeug, also kein Curil oder sonst was, sondern eben Dichtbänder oder weiß der Geier was, kontraproduktiv.

Was bringt mir sonst ein stabiler Einbau, wo ich drauf achte, dass sich eben nix mehr rührt, wenn ich dann irgendwas zwischen TMT und Aufnahme mache.
 
timbo schrieb:
Was bringt mir sonst ein stabiler Einbau, wo ich drauf achte, dass sich eben nix mehr rührt, wenn ich dann irgendwas zwischen TMT und Aufnahme mache.
seh ich genauso, deshalb halte ich auch nix mehr von Curil und Holzleim. (aber wer sich das antun möchte, bitte machen :keks:)

deshalb eine Wurst Dichtmittel außenrum!

Festgeschraubt hat man ja eh.
 
Hallo

Als Laie würde ich sagen,dass die Löcher für den Wasserablauf so viel Ventilation zulassen das da keine Luft mehr zwischen LS und Befestigung
(Metallring,etc.) entweichen wird.

Tschau Dietmar
 
dietmar schrieb:
Hallo

Als Laie würde ich sagen,dass die Löcher für den Wasserablauf so viel Ventilation zulassen das da keine Luft mehr zwischen LS und Befestigung
(Metallring,etc.) entweichen wird.

Tschau Dietmar
Die ganze Tür ist "quasi-Bassreflex": Türgriffe, Schloß, Wasserabläufe, Kabeldurchführungen zum Innneraum, Türpins etc., trotzdem ist ein "akustischer Kurzschluß" durch Undichtigkeiten direkt am Chassis (z.B. durch unebene Holzaufnahmen) in seiner Wirkung anders und hörbar ;). Plan gedrehte Metallaufnahmen sind dafür schon klasse.
 
Hallo
@Art Audio
Bei den Wasserabläufen ventiliert das Chassis ja nach aussen,bei den Kabeldurchführungen,etc.im Innenraum aber zwischen Türblech und Türverkleidung,bezüglich akustischen Kurzschluß sehe ich da keinen Unterschied zur Ventilation zwischen LS und Aufnahme,aber da die Wasserlöcher eh recht groß sind muß die Befestigung zwischen LS und
LS Ringen schon recht instabil sein damit dort eine Ventilation stattfindet.

Tschau Dietmar
 
Zurück
Oben Unten