TMT-Einbau: Stabilität? Tunnel?

Janster

verifiziertes Mitglied
Registriert
17. Jan. 2009
Beiträge
1.710
Real Name
Jan
Hallo zusammen!

Im Zuge meiner Verbesserungen, würde ich echt gerne mal was an den Türen machen. Das Problem: Ich habe von Werk aus keine Lautsprecher in den Türen und es ist Verdammt schwer dort stabile TMT-Aufnahmen reinzubringen. Zum einen ist die Tür so ungerade, wie ein Tür nur sein kann, zum anderen Ist dort wenig Platz zum verschrauben..

Ich hätte zwei möglichkeiten. Entweder ich lasse es wie es ist und die TMTs schwabbeln beim Tür zuschlagen nur so vor sich hin, oder aber ich bau mir nen Adapter, muss aber nen Tunnel von mehreren cm länge hinnehmen. Was denkt ihr, wovon hab ich mehr?

Gruß,
Jan
 
lieber schön stabil, der tunneleffekt kommt erst relativ spät zum tragen... (irgendjemand hats mal getrestet und erst bei 10cm oder so was gemerkt, die normalen 5-7cm die man im normalfall hat sollten nix machen....

Phil

PS: genug platz zum atmen braucht er trotzdem
 
Ganz klar der Tunnel. Einfach so viel Luft wie möglich lassen! :thumbsup:
 
Ich würd sagen stabil verbauen.
Dem Lautsprecher dabei so viel wie möglich Platz zum Atmen lassen.
Der Tunneleffekt wird in deinem Fall das kleinere Übel sein.

Gruß
Stephan
 
@ Laroth,

Der Verschiebeeffekt der durch einen Tunnel kommt, wirkt bereits ab kleinen 20mm !

Kann man sehr leicht mit einer Impedanzmessung nachweisen.

Grüße

Dominic
 
hallo

welche türverkleidung hast denn drinn ?

86c oder 2F

Mfg Kai
 
hallo

könnte man doch eine halteplatte einarbeiten in das blech türpabbe ausschneiden und eine blende drann setzen

einbautiefe ist ja in den türen relativ egal

Mfg Kai
 
du meinst also eine gerade platte, an der die türpappe flächig angeschraubt wird? Hatte sowas ähnliches schon in Planung (und zu 80% durchgeführt), allerdings dann gescheitert.. Zum einen, weil ich mich leicht vermessen hatte, zum anderen weil ich keine Möglichkeit sah das ganze unsichtbar zu verschrauben... Wollte das ganze erst von innen nach aussen verschrauben, kam aber nirgendswo bei (Fensterhebermotor im weg)...

So siehts übrigens momentan aus:

tueren01.jpg
 
is mit absicht so, damit es den innenraum nach dem aufschließen ausleuchtet.. kommt eigentlich vom golf 4! ;) hilft mir aber leider auch nicht bei meinem problem! ;)
 
Das es vom G4 kommt ist mir doch klar. ;)

Zum Problem: Mach doch mal Fotos wie es hinter der Pappe aussieht. Ich denke viele wissen nicht welche Situation man dort vorfindet. ;)
 
allso ich habe einfach zwei holzbretter genommen und die von der ganzen länge unterhalb geschraubt und mit dichtungsmasse verklebt
ansich ist das schon sehr stabil
und es sitzten pro tür 4x 18er tmt
platz hatte ich keine probleme
 
:kopfkratz:
was ist jetzt genau der grund des umbauwunsch ?

ist das nur in der verkleidung fest oder wie soll ich mir das jetzt vorstellen

ich finde das sieht mehr als brauchbar aus

Mfg Kai
 
optisch find ich es auch top und es soll auch so bleiben.. Allerdings ist beim Polo die pappe nur mit 4 schrauben und 2 klipsen (die ohnehin von der pappe ausgerissen sind) fest. Der rest is irgendwo reingeschoben.. ohne lautsprecher hält das auch wunderbar, nur durch den schweren TMT reisst mir die pappe vorallem unten jedes mal aus wenn ich die tür zu fest zuschlage. Denke auch nicht das es klanglich (oder pegeltechnisch) von Vorteil ist, wenn die Pappe so schwabbelig ist. Ich suche einfach nach einer guten Möglichkeit, die TMTs mit dem Türblech zu verbinden!
 
3 oder 4 Streben in die Tür einschweißten, die ein Gewinde haben, welches die Aufnahme einer Schraube ermöglicht mit der du deinen Haltering mit den Streben verschrauben kannst.

Hat den Vorteil, dass du keinen Tunneleffekt bekommst und es trotzdem sehr stabil wird.
 
hallo

gewindestangen hinter dem tmt einsetzen

also so das die vom chasis abgedeckt werden, das innenblech am besten mit stahlprofil verstärken

in der tür kommt man ja gut ran

Mfg Kai
 
Perverse Lösung! Und was wenn du das ganze wieder zurückrüsten möchtest? ;)
 
Zurück
Oben Unten