TMT Disaster - Top oder Flop

Zahnstocher

verifiziertes Mitglied
Registriert
31. Dez. 2003
Beiträge
4.853
Real Name
Gerhard
Grüss euch,

Gleich mal eines vorweg, wer lange Beiträge hasst soll JETZT aufhören zu lesen :!:

Es geht um den TMT Tausch in meinen 7,5Liter BR Gehäusen von 4 Ohm auf 8 Ohm Lautsprecher.

Angeschlossen sind sie an einer 4 Kanal und zwar Kanalgetrennt:

Kanal 1 linker HT ~4Ohm (hab ich nicht gemessen denk ich aber) *schäm*
Kanal 2 linker TMT 7,6Ohm
Kanal 3 rechter HT ~4Ohm *noch mal schäm*
Kanal 4 rechter TMT 7,6Ohm

Erst hab ich nur den auf der linken Seite getauscht und mal gegengehört, Pegelanpassung der anderen LS war ganz leicht mit der 701...

Dann mal aufgedreht und siehe da Tonal auf den ersten Blick kaum ein Unterschied... weiter aufgedreht wow der 8Ohm kommt ja super mit, schliesslich VOLL aufgerissen, das Problem der 4 Ohm TMT macht ordentlich HUB 8Ohm TMT macht keinen ""Sichtbaren"" Hub :eek:
Trennung bei beiden LS 40Hz/30dB...

Wer jetzt denkt das die Ursache liegt am Pegelabgleich der irrt es ist nur eine 1dB Absenkung zw. links und rechts! Auch bei gleichem Pegel (Center dann an der linken A-Säule) macht der 4Ohm TMT gut doppelt soviel Hub, ~4-5mm! Der 8Ohm war also bei weniger Hub lauter :kopfkratz:

Ich hab nachgemessen der 8Ohm hat ~ 8% :D mehr Membranfläche als der 4Ohm. Das kann nicht soo viel ausmachen. Ist etwa die Dämpfung der Endstufe daran Schuld??

Gut den 2ten auch noch ausgetauscht und wieder gelauscht.

Extrem schnell und zackig. Was völlig fehlt ist der Voluminöse Grundton und das "Fette" es ist klingt eigentlich so richtig dünn fast zu dünn!

Wo wir auch schon beim Problem sind!
Es spielt jetzt furchtbar Analytisch nix mehr mit Volumen/Fett/ und der leichten Grundtonüberhöhung (Überschwinger :?: ) die ich sonst immer hatte es wirkt auch als gehen die 8 Ohm nicht mehr so tief wie die 4Ohm...

Bei Spassmusik eindeutig zu wenig um 80-100Hz, das Schlagzeug aber wirkt jetzt schon eher so rüber wie das letzte Schlagzeug das ich Live in einer Bar erlebt habe. Die Bühne ist noch einmal minimal ein Stück raus Richtung Motorhaube.

Schon traurig wenn man mal an einem Punkt anlangt wo man nicht mehr weis war es nun ein Schritt nach vorne oder nicht! Ich weis noch nicht mal ob es mir auf Dauer so gefällt :cry:

Grüsse Gerhard
 
Hi

also bei mir hat sich ein wechsel von 2 ohm auf 8 ohm auch sehr gut bemerkbar gemacht. Alles zackiger, kontrollierter (kein wobblen der membran) etc. Auch geht es lauter, da der lautsprecher kontrollierter ist in meinen Augen. Zack Zack und die membran ist an ihrem Platz :D

Sind deines nun andere Lautpsrecher oder identische? Bei mir warens beim Test beide male die utopias, spielen seither auch unter pegel richtig geil... von dünn keine spur... :D

Grüssle Weingeist
 
Handelt es sich bei dem 4 und 8 ohm eigentlich um den selben LS?

denn sonst wären die klangunterschiede ja wohl geklärt ;)

Sorry wenns ne blöde frage is ;)

Grüße,
Dan
 
Hallo Zahnstocher,

Du vergleichst 2 unterschiedliche LS, alleine schon eine andere Schwingspule kann zum verändern des Parametersatzes führen und dadurch für vollkommen unterschiedliche Wiedergaben.

Wenn ich Deinen kleinen Bericht richtig interpretiere hast Du sogar 2 total unterschiedliche Chassis.

Vielleicht mag das eine Chassis absolut das Gehäuse und die Abstimmung nicht!

Es gibt einfach zu viele Dinge die es sein könnten und da du wirklich eine spezielle SACHE da gebaut hast wird es FORUMSMÄßIG keine richtige lösung geben, man kann jetzt viel THEORETISIEREN und auf MANCHES SCHLIESEN, aber alles ist eben GEMUTMAST!

Mein Tip,

KORREKT MESSEN, dann auswerten.

Dominic
 
Achja die LS sind auch im Mittelton viel belastbarer und verlieren wirklich nur bei abartig hohen Pegeln den Überblick.


Sorry hab ich vergessen zu schreiben...

Sie sind nicht identlisch...
Das ist es ja gerade!
Laut Frequenzgangmessung ist nur im Bereich um 50Hz (eine minimale ~1-2dB) und 800-1,2 eine leichte Abweichung.
 
@Dominic,

Ich werd wohl um einen erneuten Wechsel nicht drumrumkommen :wall:
Na gut wenns soweit ist stell ich die Bilder hier rein. Dann können wir drüber diskutieren...

Grüsse und schönes WE
Gerhard
 
Naja... Bei unterschiedlichen Chassis ist das Sehr gut möglich ;) Die spielen nie genau gleich... :ugly: Viel Spass beim pröbeln... :keks:

Grüssle Weingeist
 
darf ich mich hier mal kurz mit einem kleinen ot reinschmuggeln. aber es paßt gerade rein.

wenn ich 2 tmt zusammen anschließe, sollte ich dann lieber 2 oder 8 ohm verkabeln.

also ich meine 2 pro seite und dann entweder in reihe oder parallel?
 
Ausprobieren... Hören... Entscheiden. Mir gefiel 8 ohm wesentlich besser...

Gibt weniger Stromprobleme, Mehr kontrolle seitens der Endstufe etc.

Grüssle Weingeist
 
Weingeist schrieb:
Naja... Bei unterschiedlichen Chassis ist das Sehr gut möglich ;) Die spielen nie genau gleich... :ugly: Viel Spass beim pröbeln... :keks:

Grüssle Urs

Oh das wusste ich nicht :hammer: danke :D

Spass beiseite das ist mittlerweile das dritte Paar TMT das ich in diesen Gehäusen hatte, vorher hatte ich 2 verschiede 4Ohm LS getestet! Mit völlig anderer Konstruktion doch da war der Unterschied wirklich marginal bis verschwindend gering.
 
Hallo Gerhard,
ich habe ja auch vor einiger Zeit den Umstieg von 4 Ohm 16ern (Serie5) auf 8 Ohm 13/15ern (Vifa PLW14) hinter mich gebracht. Wenn du also schon Äpfel mit Birnen vergleichst, dann sind es bei mir Mangos mit Litschis :D :D
Nee, im Ernst. ein Vergleich ist bei mir auch überhaupt nicht möglich, weil sich ja sämtliche Bedingungen geändert haben. Nur soviel, die Membran eiert nicht so rum, wie bei der Serie5. Es geht annähernd laut (genug) für mich. Kick ist nicht wirklich drin. Bei extrem hoher Lautstärke wird der 13er vom Bass klar übertönt (logisch?)
Klanglich klingt es für mich wesentlich natürlicher. Die Serie5 klang viel zu aufgeblasen...
Hm, frag mich gerade, was das mit dem Thema zu tun hat :wayne: Wollte wohl mal wieder nur etwas schreiben... *sorry* :keks:

Gruß,
Holger
 
Hallo Holger,

Des passt schon schreib soviel du willst :D
Das ist auch ein Punkt - die Maximallautstärke war mit den 4Ohm auch nicht höher... die 8Ohm sind gleich laut...
Alles wirkt auch wesentlich Transparenter und genau die Membran eiert auch nicht mehr so rum :D :D

Grüsse Gerhard

PS - Ich könnt ruhig ALLE eure Erfahrungen diesbezüglich Posten...

verofftopicungen erwünscht :!:
 
wie siehts denn aus wenn man beide TMTs an 8ohm hat dann halbiert sich ja auch die leistung an den TMTs denke dieser unterschied ist doch gerade im Kikcbereich merkbar oder????

wenn´ich Überlege das meine Rubi an 4Ohm brücke 300wrms hat dann müsste sie an 8Ohm ca 150wrms haben und denke für die angegebenen 240Wrms könnte das unter umständen bissel wenig sein oder?

werd aber echt mal probieren müssen *fg*

bretty
 
Wenn ich bedenke das ich an 8Ohm nur ca. 45 Watt zu Verfügung hab...
Unverzerrte Lautstärke ist trotzdem mehr als genug um taub zu werden :ugly:

Bin grad noch mal ne Stunde im AUto gesessen! Hab mir die halbe CD Sammlung angehört :D
VORerst bleibt es mal so :liebe:

Vergleich hab ich derzeit keinen aber wenn der Werner kommt lass ich ihn reinhören... nicht das ich mich schon zusehr daran gewöhnt hab!

Grüsse Gerhard
 
ok dann werd ich nach meinem urlaub mal auf 8 ohm wechseln dann werd ich ja selber sehen was wirklich noch geht

aber denke kontrollierter spielt es auf alle fälle


bretty
 
Ich habe meinen Focal 27V von 3 Ohm auf 2 x 6 Ohm umgehängt, und glaube dass es sich auch zum positiven entwickelt hat. Habe allerdings auch am Setup gespielt und das Gehäuse anders bedämpft.

Allerdings kommt er mir eine Spur leiser vor. Sind jetzt geschätzt ca. 2 mal 80-100 Watt an 6 Ohm, vorher warens ~600 an 3 Ohm. :kopfkratz:

Strom ist ein gutes Argument, da bei mir noch keine Caps/Batt verbaut ist...
 
Guten Abend,

Jetzt ist es Amtlich :D

Hab heute Ordentlich gemessen (LS nun eingespielt)

Der 8Ohm LS weist eine SEHR Ähnliche ja beinahe Identische Wiedergabekurve auf wie meine 4Ohm (DLS) LS, es gibt im Bereich 200Hz und 1200Hz Abweichungen um ~1-2dB können auch MessUNgenauigkeiten sein... Sie haben auch die gleichen Auslöschungen und Peaks wie auch die DLS LS -> Besser gesagt wie meine Innenraumakustik!

War es nun der TMT Wechsel oder der Wechsel auf 8Ohm :ka: vermutlich spielt da beides mit...
Auf jeden Fall ist es für mein Empfinden besser geworden...
Aktuelle Trennfrequenz ist 40Hz/24dB Lautstärke ist dabei für mich völlig ausreichend.... Wenn auch die Endstufe schneller an ihre Grenze kommt...

Grüsse Gerhard

PS - BTW Kann jedem (Leisehörer) nur empfehlen mal die Wooferspulen in Serie zu hängen (wenn den DVC)
 
Also irgendwie kommt es mir in dem Threat immer noch so vor, als wolle man die Unterschiede nur auf die Impedanz reduzieren wollen... ist doch völliger Unfug bei zwei verschiedenen Lautsprechern. Dann findet man jetzt eben noch nen 2Ohm LS, der besser und lauter spielt... und dann?

Gruß, Mirko
 
ist doch eigentlich auch klar warum die besser spielen, die innere Pufferung reicht da fast schon aus weil weniger strom fliest, die AMP wird net so belastet als bei 2 ohm das heist sie spielt sauberer und hat mehr kontrolle

denke hier gehts net um die lauthörer sondern um die leute die den klang in ihrem auto verbessern wollen und dann mit solchen Kniffen probieren das letzte raushzuholen


bretty
 
@bretty: Genau, wenn der Lautsprecher schon bei 8ohm mit der selben Stufe an die mechanische Grenze kommt, dann dürfte es auch nicht verkehrt sein ihn als möglichst Lauthörer so anzuschliessen. :D

Grüssle Weingeist
 
Zurück
Oben Unten