TMT Aufnahme Optimieren- Welche Kniffe bringen wirklich was

Tito

Teil der Gemeinde
Registriert
30. Okt. 2006
Beiträge
321
Servus,

baue bald meine LS ein und wollte mal fragen welche Kniffe wirklich was bringen.


Stahlring kann man ja machen, bringt zusätzliche Masse, dass wird wohl so oder so gemacht.....


TMT Aufnahme mit Glasfaserspachtel anspachteln (Sinvoll oder doch lieber mit Sikaflex bzw. Karosseriekleber verkleben?)

TMT Aufnahme nach hinten Aufweiten wegen dem Tunneleffekt?

Karosserieblech ausschneiden, um den Tunneleffekt zu vermidern (Sinnvoll? Müsste schon bissl mehr abnehmen dann, denk ich)




Habt ihr noch Tipps, was sich lohnen würde?


Gruß
 
Meine Erfahrung

Aluring ist besser als Plastik...Speaker klingt aber wenn der Ring zu wenig Materiaslstärke hat nicht so doll
Stahl ist besser will aber auch eine gewisse Materialstärke
Rotguss am besten da wirkt auch schon ein dünner Ring
Aufweiten ist gut aber trozdem vom Ideal entfernt am besten wäre gar nichts drumherum also z.B eine grosse Platte und Speaker hinten frei.
Karroserie ist immer im Weg...behindert
so gerne noch andere Erfahrungen anderer Leute

Gruss Robi
 
Hi,

der Lautsprecher sollte nach hinten ordentlich Platz haben. Ob man aber das heilige Blech zerschneiden sollte ist jedem selbst überlassen.
Den Lautsprecher VOR die Türverkleidung bringen und möglichst stabil verbauen. Ob man zwischen Rotguss und Alu usw. wirklich nen Unterschied hört lass ich jetzt mal offen .... Ich hab "nur" MDF-Ringe, verspachtelt und verschraubt und ordentliche Dämmung in der Tür. Ich denke,das reicht.... ;)


Grüße
 
ich versuche mein "halbwissen" einzuwerfen, da es mich auch interessiert...
bis jetzt habe ich immer mdf adapter fest an die tür verschraubt...klang schon nicht schlecht...
ein bisschen mehr gewicht würde aber (anscheinend) die impulstreue verbessern

wenns um masse geht...hier ein link http://de.wikibooks.org/wiki/Tabellensammlung_Chemie/_Dichte_fester_Stoffe

blei wärs :D aber zu weich?
ansonsten stahl / stahlguß - wie schauts da aus mit magnetismus - welche materialien darf man überhaupt nicht verwenden (magnetismus - lautsprecher)?
 
Das wichtigste ist bei der ganzen Türbearbeitung nicht zu vergessen eventuelle Bohr- und Schleifrückstände aus der Tür zu entfernen...für viele wahrscheinlich selbstverständlich, wollte es aber erwähnt haben.
Gut funktioniert ein Magnetheber und anschließen eine Dose Wachs in die Tür zu sprühen, das hält Kleinstpartikel nochmals zusammen und verhindert , das diese sich im Lautsprecher verirren
oder in der Tür vor sich hin rosten.
War bei mir besonders wichtig, da ich keine Anbindung zum Türinneren hatte und diese erst mit Bohrmaschine und Stichsäge + Metallblatt schaffen musste... dar war einiges an Spänen in die Tür gefallen :cry:
Aber es hat sich gelohnt :thumbsup:
 
Wenn möglich, das Türblech mit zwei Stahlringen in die Zange nehmen (gegeneinander verschrauben, das Türblech dazwischen). Dann noch einen Ring draufschrauben und das Ganze verpachteln, ggf. noch Bleikügelchen in die Spachtelmasse einbringen. Der hintere Ring sollte noch aufgeweitetet werden (starke Phase). So hat man schon mal ne gute Ausgangsbasis :-)

Wolfram
 
Masse ist wohl das Schlagwort. Aber irgendwann muss doch ausreichend Masse da sein?
Wieviel Gewicht kann denn die Membran denn überhaupt in Bewegung setzen? Das kann mann doch sicher über die Stärke des Magneten usw. ausrechnen?
Und wieviel Masse halten die Türscharniere dauerhaft aus?

Nurn Denkansatz....


Grüße
 
macht es einen hörbaren unterschied aus zwischen fest verschraubten und mit gfk verspachtelten mdf ringen und rotgußringe oder gußringe?

also wirklich HÖRbar...nicht MESSbar!?
 
habe auch schon verschiedene sachen getestet.
schon mit einem passenden kunststoffring, der fest verschraubt ist, bekommt man sehr gute ergebnisse.

denke nicht, dass jmd einen unterschied zwischen den materialien hören kann, solange die ringe auf einem festen untergrund verschraubt sind.
bei einer festen verschrabung ist masse in der hinsicht imho kein schlagwort.

aber metallringe haben andere vorteile (gewinde, steifigkeit,...)
würde mich aber auch mit mpx- oder stahlringen besser fühlen.
vermutlich hat man psychisch kein so gutes verhältnis zu kunststoffen, da sie in vielen schrottprodukten als material herhalten müssen...



gruß seb
 
Ich hab auch schon bei mir diese Originalen Plastikadapter gehabt mit ordentlich Bitum dran, das ging auch schon richtig gut.
Das Problem war halt das sie immer noch etwas hinter der Türverkleidung spielten, was natürlich zu tunlichst zuvermeiden ist!
Ich hab versucht mit einem dicken Schaumstoffring einen Tunnel bis zur Verkleidung zu machen (ca. 1,5 cm) und ihn somit auch durch die Öffnung spielen lassen
 
Martin C280 AMG schrieb:
Ich hab auch schon bei mir diese Originalen Plastikadapter gehabt mit ordentlich Bitum dran, das ging auch schon richtig gut.
Das Problem war halt das sie immer noch etwas hinter der Türverkleidung spielten, was natürlich zu tunlichst zuvermeiden ist!
Ich hab versucht mit einem dicken Schaumstoffring einen Tunnel bis zur Verkleidung zu machen (ca. 1,5 cm) und ihn somit auch durch die Öffnung spielen lassen

so hab ichs auch gemacht...
das sauberste wäre ganz sicher vor der tvk mittels zierring...aber natürlich sind das hohe zusätzliche kosten und ein nicht zu unterschätzender mehraufwand...

was ich bemerkt habe ist, dass, wenn hinter der tvk geblieben wird nicht die orginalen lautsprecherabdeckungen darüber gelassen werden sollten, die verzerren durch ihre viel zu kleinen und feinmaschigen maschen :ugly: viel zu sehr...
 
Hm um TVK gehts nicht, die werden komplett davorgeholt, also kommt garnichts davor ;)


ISt halt die Frage ob ich nun das Blech aussäge komm nur recht schwer dran, und die Späne sind nicht zu unterschätzen ;)


Also würdet ihr eher zum verspachteln raten? Glasfaserspachtel...?
 
kannst mal ein bild einstellen wie deine ls-aufnahme momentan aussieht?
hast du ein loch ins volumen der tür, oder musst du das erst machen? - wegen deiner frage zum blech aussägen?

lg
 
Schmalzi schrieb:
der Lautsprecher sollte nach hinten ordentlich Platz haben. Ob man aber das heilige Blech zerschneiden sollte ist jedem selbst überlassen.
Den Lautsprecher VOR die Türverkleidung bringen und möglichst stabil verbauen. Ob man zwischen Rotguss und Alu usw. wirklich nen Unterschied hört lass ich jetzt mal offen .... Ich hab "nur" MDF-Ringe, verspachtelt und verschraubt und ordentliche Dämmung in der Tür. Ich denke,das reicht.... ;)
Wenn man eh schon verspachtelt, kann man bei dem kleinen Stückchen auch gleich MPX Buche nehmen.

Total gute Tips mit Rotgussringen und sowas... aber leider ist meist das Innenblech nicht steif genug. Schraubt mal einen Adapterring drauf und drückt rum. Ist mir auch erst aufgefallen, als der Meister Kruck mir mit einem einfachen Drucktest zeigen konnte, wie ungleichmäßig die Steifigkeit beim Blech hinterm (massiven 40mm dicken Flugzeugaluminium-)Ring ist. Und ja, das Blech war gedämmt bis zum Erbrechen.

Ist im Endeffekt einfach die Frage, wie kompromisslos man arbeiten möchte. Blech versteifen, verspachteln, konisch aufgeweiteter Aufbauring, plane Abschlussplatte... gibt viele Kleinigkeiten. Wichtig auch (mein Problem): Bei aller Perfektion in der Tür auch mal die Akustik des Fußraums prüfen.
 
sebastian80 schrieb:
Das wichtigste ist bei der ganzen Türbearbeitung nicht zu vergessen eventuelle Bohr- und Schleifrückstände aus der Tür zu entfernen...

Eigentlich darf die lackierte Tür nicht rosten, auch wenn da die Spähne von der bearbeiteten Tür drinliegen und irgendwann rosten oder?

Sprüht eure Lautsprecheraufnahmen noch mit Lack ein (bei Alu it Aluspray)?

Gruß
 
Darüber hab ich mir nun auch Gedanken gemacht ... Meine LS werden nun mal von hinten an die TVK geschraubt (gibt kein Zwischenblech mehr). der Aluring ist 200 mm im Durchmesser, aber nur 8 mm dick und sitzt VOR dem LS ... Bringt es was, von hinten nochmal einen Ring anzuschrauben, um mehr Masse zu erzeugen? Ist ein 25 mm Ring, habe aber Bedenken zwecks Tunneleffekt.
 
Wollte meine TT`s jetzt vor die Verkleidung holen dafür müsste ich einen 35mm Starken Aluring auf das Blech schrauben damit ich mit der Verkleidung bündig bin.
Und darauf wollte ich einen weiteren Aluring montieren, der dann nach oben angewinkelt ist.Der wäre dann unten ca. 30mm stark und oben 5mm.Jetzt hab ich bedenken, das ich da ein mega Tunneleffekt bekomme.
Der eine 35mm Ring wäre ja nicht so schlimm würd ich mal sagen aber der angewinkelte schon eher sollte ich den dann lieber weg lassen???
 
Alechs schrieb:
sebastian80 schrieb:
Das wichtigste ist bei der ganzen Türbearbeitung nicht zu vergessen eventuelle Bohr- und Schleifrückstände aus der Tür zu entfernen...

Eigentlich darf die lackierte Tür nicht rosten, auch wenn da die Spähne von der bearbeiteten Tür drinliegen und irgendwann rosten oder?

Sprüht eure Lautsprecheraufnahmen noch mit Lack ein (bei Alu it Aluspray)?

Gruß

Das meine ich nicht ... so´n Lautsprecher der sich nen Span reinsaugt, quittiert kurz darauf unter Umständen den Dienst . :hippi:
 
Würde das Thema gerne mal ausgraben da die Thematik bei mir demnächst ansteht.
Ich lese immer wieder von MPX Ringe nach hinten "aufweiten"...wie genau muss ich mir das vorstellen?


Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
 
Zurück
Oben Unten