TMT auf Ohrhöhe, HT im Fußraum?!

Registriert
13. Feb. 2009
Beiträge
2.907
Moin!

Mir ist vor ein paar Tagen nachts beim Arbeiten so eine doofe Idee gekommen.
Wieso hab' ich noch keinen Umbau gesehen, bei dem die Hochtöner im Fußraum und die Tiefmitteltöner auf Ohrhöhe verbaut sind?

Man hätte den Grund- und Mittelton spielenden Lautsprecher wunderbar auf Ohrhöhe und den Hochtöner in einer wenig(er) reflektierenden Umgebung im Fußraum. Viel Teppich, Fußmatten, sonstiges, wenig Glas, Armaturenbrett und A-Säule, kein Tachohügel im Weg.

Bis auf die baulichen Schwierigkeiten, dem TMT oben einen entsprechenden Arbeitsplatz zu spendieren, sehe ich keine großen Nachteile. Der Großteil passiert oben, der HT macht in einer Hinsicht da unten weniger Sauerei.
Dass die "Höhe des Hochtöners" die "Höhe der Bühne" in der Hinsicht nicht einschränkt, ist ja im Prinzip bekannt.

Da sollte doch was gehen, oder?!

Discuss! :ugly:
 
Re: TMT auf Ohrhöe, HT im Fußraum?!

:kopfkratz:
steck doch den Ht einfach mit unten in zum tmt testweise

das muss klanglich auch nicht untem im fussraum stattfinden

Mfg Kai
 
Re: TMT auf Ohrhöe, HT im Fußraum?!

Wieso sollte man einen HT im Fußraum verbauen, wenn man ein TMT oben hat...

TMT auf Ohrhöhe hat seine vorteile, ist aber nur in seltenen Fällen gut verbaubar, deshalb werden auch oft kleinere MTs verbaut um das "Geschehen" aufs Amaturenbrett zu bekommen...

LG
 
kai 1 schrieb:
steck doch den Ht einfach mit unten in zum tmt testweise

Ist ja nicht so, dass ich das wirklich vorhabe...nur ein doofer Gedanke. :)

Denis schrieb:
Wieso sollte man einen HT im Fußraum verbauen, wenn man ein TMT oben hat...

Deshalb:

Stefan schrieb:
und den Hochtöner in einer wenig(er) reflektierenden Umgebung im Fußraum. Viel Teppich, Fußmatten, sonstiges, wenig Glas, Armaturenbrett und A-Säule, kein Tachohügel im Weg.

Denis schrieb:
TMT auf Ohrhöhe hat seine vorteile, ist aber nur in seltenen Fällen gut verbaubar, deshalb werden auch oft kleinere MTs verbaut um das "Geschehen" aufs Amaturenbrett zu bekommen...

Is' klar, schrobte ich ja oben. Es geht mir weniger um Einbauschwierigkeiten, mehr um die Idee an sich...eben mal was anderes. ;)
 
meiner meinung nach ist in nem auto die höhe eines lautsprechers deutlich zu erhören... gibt ja massig reflektionen um eine "ortung" zu ermöglichen...
aber wieso nicht mal auf die bühne "runterguggn" ;)
 
d3an schrieb:
meiner meinung nach ist in nem auto die höhe eines lautsprechers deutlich zu erhören..

Meiner Meinung nach nicht. :)
Bei mir spielten auch die TMTs im Fußraum wenn sie alleine liefen auf Armaturenbretthöhe.

Auch Leute mit Kickpanels o.ä. werden bestätigen können, dass man nicht auf die Bühne "runterguggen" muss.

:beer:
 
:kopfkratz:
also wenn schon dann alles unten

geringere unterschiede der schallwandler zum ohr relativ zueinander ( stereodreieck )und näherst dich etwas mehr der punktschallquelle

Mfg Kai
 
Laufzeit kann man ja auch so ausgleichen. :kopfkratz:
Beim 2-Wege-System mit TMT in der Tür und HT auf Ohrhöhe bin ich von der Punktschallquelle ja auch ziemlich weit weg.
 
Stimmt allerdings...Ich habe früher mehrer Autos gehört, die HT im Fussraum hatten...aber auch TMT da ^^

Das Klang auch vernünftig!

BB im Fussraum, TMT nach oben in richtung scheibe ^^

Auch ne Idee
 
Die Ortung der Höhe passiert über die Form der Ohrmuschel. Diese ist auf Grund der Wellenlänge erst ab etwa 3-5kHz im Stande die Höhe einer Schallquelle zu identifizieren.

Einen TMT im Fussraum kann man in der Höhe nicht orten, ausser er spielt über diese Grenze hinaus (evtl. Klirr) oder irgendetwas angrenzendes resoniert.

Das ist - abgesehen von den platztechnischen Schwierigkeiten - der Grund wieso man normalerweise den TMT tief verbaut und den HT auf Kopfhöhe.

Aber wie du schon richtig erwähnt hast funktioniert z.B ein HT beim TMT unten sehr gut und spielt auch auch auf dem Armaturenbrett solange keine Phasenfehler etc vorhanden sind.

Mit dieser Methode hast auch den Vorteil, dass du dich wesentlich mehr an eine Punktschallquelle annäherst als mit weit voneinander platzierten Lautsprechern. Die Nähe führt dazu dass die Lautsprecher durch die selben angrenzenden Flächen auch die selben Reflektionen erzeugen, was dann wieder der Ortung zu gute kommt (kohärente Signale)

Gruß
 
Problem war nur bei den die ich kenne: Abhängigkeit von Armstellung, Beinstellung...Das hat öfter mal die Bühne etwas gekippt
 
hallo

das winkeln vom tmt ist überflüssig erst recht wenn da noch ein breitbänder mit verwendet wird

Mfg Kai
 
Ach ne ;)

ich rede vom Verbau des TMT wie ein MT auf dem Ama...also nach oben richtung scheibe...dazu den BB in Panels im fussraum
 
Ich glaube, das war doch mal in ner CAR&HiFi oder autohifi Thema, nicht?
 
Laut dieser Theorie müsste ein vernünftig verbauter Coax in der Tür ja auch gut sein....

Kann ich nicht viel zu agen, noch nie getestet.

Das Anwinkeln von einem TMT hat wohl andere Gründe z.B mehr Pegel da mehr auf Achse gehört wird, oder nicht?

Ein angewinkelter TMT spielt ja im Mittelton lauter als einer der "gerade" mit der Tür verbaut ist oder nicht?

Fragen über Fragen :D

Gruß
Viktor
 
Ein Coax kann gut klingen...aber dann gut ausgerichtet.

Und mit guten Komponenten...hat jemand das Boston Coax? ^^
 
Wolf1984 schrieb:
Ein Coax kann gut klingen...aber dann gut ausgerichtet.

Und mit guten Komponenten...hat jemand das Boston Coax? ^^

ja die SL-65 für den PC, hab die vor Jahren für den rearfill zu den Pro's gekauft, kann die einfach nicht rausschmeissen.

LG Martin
 
Die Antwort ist relativ simple. Der Ht hat ja viele/einige Reflexionen in der A Säule. Ein Tmt der auf Ohrenhöhe sitzt hat auch Reflexionen,aber nur in einem anderen Frequenzbereich. Und warum dieser gerne tief verbaut wird ist auch klar,weil sich der "tiefere" Schall besser entfalten kann.
Den Hochtöner ausgerichtet,im Fußraum verbaut gehört habe ich auch,klingt meiner Meinung nach sogar gut,ist aber schwer realisierbar,da man während der Fahrt sich bewegt,und die Toleranz da dann sehr gering ist.
 
hondafreak schrieb:
Laut dieser Theorie müsste ein vernünftig verbauter Coax in der Tür ja auch gut sein....

Was ist "vernünftig verbaut"? Wenn wir von einem 16er Coax reden müsst er einen tief ankoppelbaren (Trennfrequenz max 1,5kHz), stark ausrichtbaren HT besitzen (auch der auf der Fahrerseite muss auf den Kopf ausrichtbar sein).

Welcher Koax kann das? Ich wüsste keinen :hammer:

Wenn ers nicht kann hast du das selbe Problem wie mit einem normalen 16er in der Tür und einem hoch angekoppelten, auf die Beifahrerseite ausgerichteten HT. Nämlich dass die Bühne auf der rechten Seite des Fahrzeugs klebt.

Gruß
 
Zurück
Oben Unten