TMT auf Achse

audioTom

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Sep. 2003
Beiträge
2.099
Moin!

In den nächsten Wochen steht bei mir der Einbau von etwas Stahl an...
Die Serie 7 TMT bekommen endlich Luft zum Atmen. Jetzt frag ich mich ob ich die TMTs weiter in richtung Fussraum strahlen lassen soll... Oder halt "direkt in die Fresse"?
Da der Serie 7 obenrum keine großartigen Fehler macht und in wilde Resonanzen aufbricht, halte ich ihn tendenziell schon für sehr geeignet!

Was meint ihr?
 
Wenn, dann würde ich sie nur leicht anwinkeln. Also nicht viel mehr als sie eh schon bei dir sind. Wenn du sie noch stärker anwinkelst, wird es mit der Beatmung doch recht schwer.
Also wenn, dann ein leichter Winkel. Sollte durchaus reichen. Meine Meinung.

Gruß
Konni
 
Stimmt, das ist natürlich ein Argument....
Werden wir ja dann sehen.... :-)

Wasn mit Mittwoch?
 
Ich bin startklar. Melde mich nochmal über AIM bei dir. =)
 
Ich wiederum würde sie nicht anwinkeln, da dann die Winkeldifferenz zwischen linker und rechter Seite eher noch grösser wird. Die rechte Seite strahlt dann fast direkt aufs Ohr, wogegen die linken TMT noch stark außerhalb der Achse sind.

Die unterschiedlichen Abstrahlwinkel wirst Du ohnehin nicht wegbekommen (na ja, vielleicht in einem McLaren F1 :D ). Dann lieber halbwegs symmetrische Aerodynamik hinter den 16ern.
 
frage mal guddi, der hat es in den letzten wochen auch geändert, von gerade in der tür auf angewinkelt, wobei er auch noch 2 S7 MT verbaut hat, auch die unterkonstruktion mit stahl gemacht

die S7 sollte auch unter 30° Winkel problemlos funktionieren, weil sie darauf entwickelt worden ist, schaue dir die datenblätter doch einmal an, hp kennst du ja
die räumlichkeit macht zum größten teil der HT und dessen abstimmung zu den MT

viel erfolg
morty

seid gerade definitiv nicht in esslingen sein werdend
 
hi TOM,

hab mittlerweile 4 x 16er serie 7 absolut auf achse ! aber ist alles noch nicht fertig,

kann dir ja bilder schicken wenn du möchtest

Martin
 
die räumlichkeit macht zum größten teil der HT und dessen abstimmung zu den MT

mindestens genauso wichtig ist die gute ankopplung des subs ..

mindestens genauso wichtig ist das fehlen von fahrzeugresonanzen (gleich welcher art) ..

mindestens genauso wichtig ist ein sauberer phasenverlauf der TMT ..

auch ohne HT müssen die TMT's in der lage sein eine stabile bühne und gute räumlichkeit zu spielen ..

die anteile an rauminformation des sub sind erheblich ..

die anteile an rauminformation des TMT sind erheblich ..

wer meint dass der hochtöner das ko-kriterium der räumlichkeit ist .. naja .. der hat zumindest eine andere auffassung als ich .. logisch ist ein guter hochtöner der einfach zum rest "passt" sehr wichtig .. aber vom grössten teil oder auch nur vom gross-teil zu sprechen halte ich für falsch ..

gruss frieder
 
frieder schrieb:
die räumlichkeit macht zum größten teil der HT und dessen abstimmung zu den MT

1.mindestens genauso wichtig ist die gute ankopplung des subs ..

2.mindestens genauso wichtig ist das fehlen von fahrzeugresonanzen (gleich welcher art) ..

3.mindestens genauso wichtig ist ein sauberer phasenverlauf der TMT ..

4.auch ohne HT müssen die TMT's in der lage sein eine stabile bühne und gute räumlichkeit zu spielen ..

5.die anteile an rauminformation des sub sind erheblich ..

6.die anteile an rauminformation des TMT sind erheblich ..

7.wer meint dass der hochtöner das ko-kriterium der räumlichkeit ist .. naja .. der hat zumindest eine andere auffassung als ich .. logisch ist ein guter hochtöner der einfach zum rest "passt" sehr wichtig .. aber vom grössten teil oder auch nur vom gross-teil zu sprechen halte ich für falsch ..

gruss frieder


hallo Frieder

hab zur übersichtlichkeit mal durchnummeriert, sorry frieder, kein echtes Zitat jetzt mehr

zu 1. war in der Ausgangssituation nicht gefragt und wurde gegenüber dem Türumbau auch nicht verändert

zu 2. kann man nicht immer alles selbst beeinflussen, und muß mit dem zurechtkommen, was vorgegeben ist
ein fahrzeug ganz ohne resonanzen gibt es NICHT und man kann nur versuchen, so gut wie möglich mit dem VORHANDENEN zurecht zu kommen (siehe Bassresonanz, die bei fast allen autos nterschiedlich ist)

zu 3. darauf hatte ich guddi zumindest VOR dem Umbau schon hingewiesen und auf die probleme aufmerksam gemacht, eine fächerförmige anordnung kann extreme probleme hervorrufen, gerade wenn man keine phasenanpassung der TT zueinander machen kann

zu 4. steht außer Frage,sollte jeder wissen, gut das du es erwähnt hast

zu 5. wird beim TT Umbau nicht verändert, siehe ausgangsposting
wenn es vorher schon "richtig" ar, dann sollte es nachher auch so sein, denn die TT müssen ja nur "angepaßt" werden

zu 6. sollte auch jedem klar sein, deshalb will er sie ja anders und besser einbauen ;-)

zu 7. die kurze und knappe aussage, die ich geschrieben hatte, war ein Zitat, --- ein sehr guter "Freund" von DIR und MIR ... hat dieses kund getan "PUNKT"



das ein einzelner HT keine ganze anlage darstellt, sei wohl jedem klar und hätte keine einzelne auflistung benötigt

viele grüße und nen schönen abnd noch, th
 
hallo morty ..

da ich nicht weiss welche ausgangsfrage du meinst kann ich mir das "missverständnis" im moment nicht erklären .. ist aber auch nicht weiter wichtig .. habe eben deine aussage da so stehen sehen und es ist ja eine aussage die man so immer wieder hört .. und deshalb wollt ich es nicht einfach stehen lassen und habe meinen senf dazu abgegeben ..

gruss frieder

PS: mir wurscht aus welchem munde diese aussage kommt .. wenn ich es anders sehe dann sage ich das auch.
 
hallo Frieder.

audioTom schrieb:
Moin!

In den nächsten Wochen steht bei mir der Einbau von etwas Stahl an...
Die Serie 7 TMT bekommen endlich Luft zum Atmen. Jetzt frag ich mich ob ich die TMTs weiter in richtung Fussraum strahlen lassen soll... Oder halt "direkt in die Fresse"?
Da der Serie 7 obenrum keine großartigen Fehler macht und in wilde Resonanzen aufbricht, halte ich ihn tendenziell schon für sehr geeignet!

Was meint ihr?

macht ja nix, zum Allgemeinverständnis ist deine Kommentierung ja richtig und WICHTIG, weil viele daran nicht denken
:beer:

aber man soll doch nicht gegen "Götter" lästern *lacht*

viele Grüße an den Bodensee
vielleicht gibts in den nächsten Wochen bei dir unerwarteten Besuch

ciao, Th
 
Die Serie 7 TMT bekommen endlich Luft zum Atmen. Jetzt frag ich mich ob ich die TMTs weiter in richtung Fussraum strahlen lassen soll... Oder halt "direkt in die Fresse"?
Da der Serie 7 obenrum keine großartigen Fehler macht und in wilde Resonanzen aufbricht, halte ich ihn tendenziell schon für sehr geeignet!

ähm..

also das habe ich ja schon gelesen .. aber das hat doch jetzt mal gar keinen zusammenhang mit deinem "zitat"

die räumlichkeit macht zum größten teil der HT und dessen abstimmung zu den MT

ist auch nicht so wichtig.

gruss frieder
 
Ich habe seit gestern ja auch die Serie 7 verbaut und ich habe an Räumlichkeit doch noch einiges dazugewonnen, obwohl nur die TMTs gewechselt wurden. Der Tom konnte es ja gestern selbst schon hören - die Serie 7 spielen auch nicht angewinkelt sehr gut. =)
 
hallo konni ..
wie hast du sie denn getrennt? aktiv oder auch passiv?

falls aktiv .. gehst du trotzdem noch über die passiv-weiche oder nicht?!

gruss frieder
 
frieder, ich bin auch dieser Meinung : Raumligkeit ist nicht nur durch HT wahr zu nehmen.

MT sind seeeeehr, sogar MEHR wichtig als die HT, meiner MEINUNG nach ( vor allem wenn die MT aufs Armatturenbrett stehen, wie bei mir )

Das problem mit Tureinbau : viele details links sind verloren
Die Beste lösung ( meiner MEINUNG nach...) : MT aufs Armaturenbrett ( Kalotten MT sind seeeeehr gut )
tja...damit endeckt man ganz viiiiele Details im Mittelton die mann sonst nie Hören konnte !
 
Hi Frieder,
noch geht alles über den Prozessor. Wollte ich extra so haben, damit für alle Test-Kandidaten (habe gestern mehrere gehört) gleiche Verhältnisse gelten und keiner irgendwelche Vorteile oder Nachteile hat. Es klingt so schon sehr gut und die Passiv-Trennung wird innerhalb der laufenden Woche durchgeführt (Material dafür habe ich schon).

Mal schauen, was sich noch bewegen lässt. =)

Gruß
Konni
 
@werner
zu1 hat keiner behauptet
zu2 kommt auf den einsatzbereich an, je nachdem, wie breitbandig und bei welchen frequenzen der läuft, eine kalotte kann man leider nicht gar so tief und hoch laufen lassen, beim U 2,5 is unten bei 900 und oben bei 3 Khz schluß, weil es sonst völlig quäkig anhört. deshalb ist DANN der HT wichtiger, natürlich auch dem TT, der dann gut an die anderen angepaßt sein muß
zu3 stimmt, vorallem, weil oft das lenkrad bei seiteneinbau davorliegt
zu4 kalotten ... ja, fein, habe ich deshalb ja auch noch, ABER sind auch häufig problematischer bei höherer Lautstärke (zumindest bei U 2,5 gewesen)
zu5 stimmt auch, die MT Dynamic ist damit viel besser hinzubekommen, wenn es gut gemacht worden ist
 
Dafür das er noch aktiv getrennt ist, geht er beim Konni wirklich schön!
Muss sich aber noch etwas freispielen....
Nur die HTs passen definitiv nicht dazu wenn sie aktiv laufen.... Die müssen dringend passiv getrennt werden. :hammer:
 
wärs nicht mal interessant, welche Einstellungen ihr habt??
Wär für mich zumindet mal ein Anhaltspunkt zum ausprobieren :beer:

Also bitte posten ;)
 
Hi Leutz,

will mich doch auch mal in diesen Fred hängen, da mich das Thema auch tangiert.

Heihachi schrieb:
Ich wiederum würde sie nicht anwinkeln, da dann die Winkeldifferenz zwischen linker und rechter Seite eher noch grösser wird. Die rechte Seite strahlt dann fast direkt aufs Ohr, wogegen die linken TMT noch stark außerhalb der Achse sind.
Ein höherer Direktschallanteil wäre ja von Vorteil. Aber wie sieht es nun aus, wenn die im Zitat genannte Problematik wirklich auftritt? Ich habe eine A-Klasse und würde gerne beide LS im "ähnlichen" Winkel ausrichten. Dann gäbe es doch in der Tat Probleme, oder? Eventuell sogar eine Verschlechterung?

CU, Gustav
 
Zurück
Oben Unten