TMT anwinkeln - Tipps, Tricks, Erfahrungen gesucht

Lawyer

Teil der Gemeinde
Registriert
15. Apr. 2005
Beiträge
4.121
Real Name
Christian
Wie im Topic schon steht, suche ich Erfahrungen, was das anwinkeln des TMTs angeht.
Mein jetziger TMT ist etwas angewinkelt, aber der neue hat kein Din Maß und wird wohl eine neue Aufnahme bekommen.

Jetzt Frage ich mich, wie ich ihn wohl am besten positionieren sollte.
Auto ist ein Passat 3C Variant, also kann ich im Bereich der Originalgitter, die entfernt werden, mit der Position spielen.
Zum Beispiel könnte ich ihn ganz nach unten setzen, aber auch bestimmt einige cm nach oben, so dass die obere Hälfte oder das obere Drittel im angewinkelten Bereich der TVK sitzt.

Macht es Sinn, den TMT nur leicht nach oben auszurichten oder sollte ich ihn gleich mit Richtung Fahrer ausrichten, also in Richtung der Sitze ?
Natürlich ist das nur in gewissem Maße, also relativ kleinen Winkeln möglich. Sollte ich das so machen oder bringt das nichts ?

Dem TMT würde ich wohl noch eine Art kleiner "Waveguide" verpassen, auch aus optischen Gründen.
HIER kann man sehen, wie ich mir das vorstelle.
Ist das eher negativ zu sehen oder sollte man sich da keine Gedanken darüber machen ?

So, jetzt bin ich auf Meinungen und Erfahrungen gespannt.
Wenn ihr noch Anregungen oder Ideen dazu habt, immer her damit.


Gruß Christian
 
Keine Erfahrung aber etwas was mich dazu mal interessieren würde.

Ich habe mal davon gelesen das es sinnvoller ist nur den linken TMT anzuwinkeln und den rechten TMT gleich zu lassen.

So würde man den Winkel, der ja entfernungsbedingt da ist ausgleichen. Heisst, auch wenn der rechte TMT nicht angewinkelt ist haben beide TMT den Gleichen Winkel zum Hörer.

Evtl. ist das sinnvoller als beide TMT anzuwinkeln?

Und noch ne Frage: Wie hoch sollen die TMT spielen?

Gruß Thies
 
Könnte ich mir schon vorstellen, das das was bringt, nur den linken TMT anzuwinkeln.
Beim HT macht man es ja meist auch, beim TMT ist es eben nur schwieriger.

Sofern man das ganze hinter Akustikstoff versteckt, mag es ja gehen, aber wenn es sichtbar bleibt, sieht es wohl komisch aus denke ich mal.

Wo getrennt werden soll, ist ne gute Frage.
Aktuell ist es so, das meine TMTs ja leicht angewinkelt sind.
Wenn ich höher trenne, so bei etwa 2,7kHz, klingt das für mich besser als wenn ich beispielsweise bei 2,2kHz trenne.
Dazu muss ich aber sagen, das es nicht richtig eingestellt ist und es auch daher kommen kann. Die tiefere Trennung klingt mir zu dünn, daher werde ich mal wieder hochstellen auf die 2,7kHz.
Die Weiche von besagtem TMT trennt meines Wissens nach bei 2kHz, aber ob das so sinnvoll ist je nach einbau, sei mal dahingestellt.

Ich rechne mal damit, das irgendwo zwischen 2 und 2,7kHz getrennt wird, was sich eben als bestes herausstellt.


Gruß Christian
 
Wenn anwinkeln - dann Kickpanels.... :D

Macht man das nicht um evt. zu leisen Mittelton in den Griff zu bekommen da so ein TMT ab 2khz anfängt zu bündeln? Ist halt die Frage ob das merklich viel bringt da man nicht so anwinkeln kann wie mans bräuchte.

Waveguide soll ja denn Hochton büdeln damits keine Einbrüche im Übernahmebereich TMT/MT zu HT kommt. Ob das jetzt bei tieferen FQ ne Rolle spielt....

Kann mich da aber auch irren..... :kopfkratz:

Liebe Grüße
Guido
 
k20111111164930.jpg

leichter Rohbau...
Bei mir sind se auch angewinkelt, hab beide in etwa gleich ausgerichtet.
Es hatte sich leicht beim einmessen akustisch bemerkbar gemacht, das der rechte höher spielt als der linke von der Ortung.
Wollte aber nicht links anwinkeln und rechts gar nicht, hatte also mehr optische Gründe.
Lies sich auch per Eq dann auch wieder korrigieren.

Da ich dann doch auf 3 Wege umgebaut habe, hätte mir den Aufwand auch sparen können die so sehr anzuwinkeln.

Im 2 Wege Setup, hörte sich das natürlich sehr fein an mit den A165g, alles spielte imer sehr weit oben.
 
Ne, Kickpanels nehmen nur Platz weg, das ganze bleibt in der Türe und der Treiber ist auch auf der Türvolumen ausgelegt.

Hallo Olli,

ja, so an diese Richtung wie dein Bild es zeigt, habe ich gedacht.
Das mit den optischen Gründen kann ich verstehen.
Bei mir wird ja kein Doorboard gebaut, daher könnte ich schon 2 versch. Winkel bauen, aber das wird sich zeigen.
Es wird wohl auch nur ein 2-Wege-System, und selbst wenn ich mal auf 3 Wege gehen sollte, Schaden wird das Anwinkeln wohl kaum.

Sonst hat keiner mehr was zu dem Thema zu sagen oder Erfahrungen damit gemacht ?


Gruß Christian
 
Die Frage ist: 2- oder 3-Wege? Bei dem Bündelungsverhalten eines 17ers (siehe z.B. hier http://www.visaton.de/bilder/richtdiagr ... 170_rd.gif) macht eine Anwinkelung überhaupt keinen Sinn, wenn du unterhalb von 2kHz trennst. Den Waveguide kannst du dir bei den Frequenzen auch schenken. Optisch sehr schick, aber bringen wird der akustisch kaum etwas.
 
Hallo Moe, unter 2 Kilo werde ich nicht trennen, da wie gesagt das ganze weiterhin als 2 Wege System laufen wird.
Trennfrequenz wird irgendwo im Bereich 2,1 - 3kHz liegen, je nach dem, was besser passt.
3 Wege werde ich vielleicht mal testen.

Mal sehen wie es letztendlich verbaut wird, schaden wird das Anwinkeln und der Ring wohl nicht.


Gruß Christian
 
Naja es kommt dadurch oftmals dazu, dass ein Teil des Chassis sehr nah an der Wand anliegt und der andere frei atmet -> ungleichmäßige Belastung der Membran und mehr unschöne Reflektionen hinter dem Chassis. Wie schon erwähnt, würde auch ich max. den linken TMT anwinkeln um etwas Symmetrie zu bekommen oder gleich eher ein 13er/16er im Kickpanel verbauen und so direkt ausrichten.
 
Also je höher die Trennung, desto mehr Sinn macht es dem bündeln durch anwinkeln entgegen zuwirken.
Lässt sich das generell auf 16er-17er beziehen das Bündelungsverhalten oder ist das unterschiedlich.

Mein Problem war ja, das meine Türen gar keine Aufnahmen für Lautsprecher besessen haben nur dämliche Taschen, musste ich von daher selber Aufnahmen kosntruieren,deswegen hatte ich mich direkt für die Variante entschieden, soweit wie geht anzuwinkeln.
Wenn ich schon Aufnahmen in der TVK gehabt hätte, hätte ich die wahrscheinlich so genutzt oder versucht leicht anzuwinkeln.
 
Kannst du so übernehmen von dem Visaton. Bei manchen hast du noch einen Phaseplug, Schwirrkonus oder andere Membrangeometrie die das Abstrahlverhalten verändern (z.B. Flachmembran), aber im Groben und Ganzen ist es abhängig vom Membrandurchmesser. Je größer der Durchmesser, umso früher fängt er an zu bündeln.
 
Zurück
Oben Unten