Tips zm Aufbau einer Teststation

Blackbone

Teil der Gemeinde
Registriert
31. Aug. 2009
Beiträge
248
Nachdem ich den ganzen nachmittag damit verbracht habe.Einen Ton aus meinen HTs raus zu bekommen.

ab ich mir überlegt mir so etwas wie eine Test und Sound Station zu bauen.

Erst einmal mein heutiger Aufbau. Der aber nicht funktioniert hat.. Warum auch immer??

Als Stromquelle hatte ich ein 350 Watt PC Netzteil von Tagan genutzt.

Amps waren eine Fujitsu Ten Alpha 300 ,Fujitsi Ten Alpha 2500m



So gesteurt werden sollte das ganze von meiner Iva 200RI , mit angeschlossenem PXA H701.

Getestet werden sollten 2 Magnetostaten. erst einmal auf Funktion.

So wie es aussieht stellt das PC Netzteil aber nicht genug Strom zur verfügung. Deshalb brach die Stromversorgung immer mal wieder zusammen und es kamm kein Ton aus den HTs.

So also wie kann man einfach ,ohne teures NT von MD eine solche Station aufbauen.

Sinn der Sache ist es ohne grossen Aufwand HUs und LS auf Funktion zu prüfen und zu messen.

Ausserden soll sie noch die möglichkeit bieten abeim Grillen die Hintergrund Musik zu liefern.

Ich würde das ganze gerne mit Aktiver 6 Kanalweiche betreiben um einige experimente zu machen.

Also macht mir Vorschläge wie am besten die Stromversorgung, dauerhaft verwirklichen,
 
Genau das keine icha uch....Sinnvoll, Einfach, billig.

Und ne neue Batt muss auch nicht seirn....Ich habe eine im Winter verreckte dran...mit Ladegerät reichts ;)
 
Das Ladegerät sollte dann im Betrieb immer eingeschaltet sein?

Gibt es Alternativen? Etwa Netzteile aus der Industrie wie sie in Schaltschränken verbaut sind. Oder diese LED Netzteile?
 
Also wenns innen betreibst solltest schon eine nicht gasende Batterie nehmen, draußen is das egal. Wenn ein "teureres" Ladegerät hast, das automatisch auf Erhaltungsladung umschaltet, kannst das Ladegerät immer dran lassen, ansonsten würd ich das nur bei Bedarf hinhängen und dann wieder ganz vollladen.

Alternativen aus Schaltschränken? Nein, das wird wohl nix, weil da auch eher weniger mit Gleichstrom gearbeitet wird und wenn, dann wird's mit der Glättung oft nicht soo wichtig genommen, also könntest da dann auch mal Störungen draufbekommen.
LED-Netzteile kannst vergessen, da die oft als Konstantstromquelle funktionieren und dann eben nur 350 oder 700mA ausgeben...
 
ringkerntrafo+brückengleichrichter+pufferung
 
Also ich habe auch schon diverse Car HiFi Geräte mit einem simplen 4 Ampere Netzteil von Conrad getestet und nie ein Problem gehabt. Dein PC-Netzteil sollte das packen. Ansonsten schalt mal einen Elko dazwischen, der hilft sicherlich was, wenn Musik kommt..
 
Bei mir passiert es oft das die Leitung vom NT (auch ein umgebautes PC Netzteil) zur Stufe zu kurz ist und sobald man Remote am Verstärker anlegt, schaltet das NT ab. Desswegen schließe ich dann eine 1m Leitung zusätzlich in die Stromversorgung.
 
lol...
was soll bitte eine 1m längere Leitung ändern?

coole Aussage!
Sorry, falls das n bisl böse rüber kommt, aber ich musste halt grad wirklich lachen.

Das NT schaltet ab, weil der Strom zu groß wird -> Kurzschlußerkennung.
Die 1m längere Leitung bedeutete nur einen niedrigeren maximalstrom durch den Spannungsfall. Dadurch kommt evtl knapp nicht über die Kurzschlußschwelle.

Was die 4Amp Netzteile angeht.
4A Eingangsstrom für den Amp sind ca 2Amp Ausgangsstrom.
P = I² * R = 2A² * 4Ohm = 16W ....
Mehr als 16W RMS sind also nicht drin ;)

also ... wie bimbel schrieb...
N Trafo basteln ;)
Oder n günstiges NT kaufen (bei Conrad gibts 15A NTs für 60€ ;) )
 
Dann hat der Prozzi wohl doch irgend etwas. Wenn das PC Netzteil das packen soll?

Gruss
 
Ob das PC NT das schafft hängt von vielen Faktoren ab ;)
Also such lieber n anständiges NT ;)
 
Batt und Ladegerät...
Einfacher kann man es nicht haben...
Wenn es aufwendiger sein soll, so für professionelle Daueranwendungen, dann Bimbels Idee...
nen 1 Meter Kabel um den Widerstand auf der Leitung zu erhöhen ist nicht grad der Beste Weg um ans Ziel zu kommen...
 
So also wie kann man einfach ,ohne teures NT von MD eine solche Station aufbauen.


Sind ja schon paar gute Vorschläge bei. Werde mir ein Ladegerät mit Erhaltungsladungsfunktion zulegen. Brauch ich sowieso mein Corrado wird wohl noch ne weile stehen.

So wie würdet ihr Verkabeln ,Amps mit Cap oder ohne 10mm² Kabel denke ich sollten reichen.

Muss man bezüglich der Anschlussstecker was beachten? Sind doch eigentlich alles Din Anschlüsse an den HUs.

Würdet ihr Buchsen einbauen um die LS daran anzuschliessen oder die LS immer direkt an die Amps?
 
warum eigentlich professionelle lösung?

ich hab ein 230V auf 12V @ 20A Trafo bei ebay für 20€ inkl. Versand geschossen. Dann kam da ein Metallbrückengleichrichter für 1,15€, dann eine Pufferung bestehend aus 2x10.000µF (Stück 1,20€) und 20x 1.000µF (stück 7Cent).

Daraus bekomm ich eine Spannung von 15,6V, damit betreibe ich aktuelle eine Next Q12, bei welcher selbst bei Pegel die Betriebs LED keine Anzeichen von Spannungsschwankungen zeigt.
 
MillenChi schrieb:
lol...
was soll bitte eine 1m längere Leitung ändern?

coole Aussage!
Sorry, falls das n bisl böse rüber kommt, aber ich musste halt grad wirklich lachen.

Das NT schaltet ab, weil der Strom zu groß wird -> Kurzschlußerkennung.
Die 1m längere Leitung bedeutete nur einen niedrigeren maximalstrom durch den Spannungsfall. Dadurch kommt evtl knapp nicht über die Kurzschlußschwelle.

Was die 4Amp Netzteile angeht.
4A Eingangsstrom für den Amp sind ca 2Amp Ausgangsstrom.
P = I² * R = 2A² * 4Ohm = 16W ....
Mehr als 16W RMS sind also nicht drin ;)

also ... wie bimbel schrieb...
N Trafo basteln ;)
Oder n günstiges NT kaufen (bei Conrad gibts 15A NTs für 60€ ;) )
ziemlich optimistisch deine Rechnung volle 100% Wirkungsgrad :effe:
Der Spannungsfall der Leitung ist 0,44Volt bei 50 Ampere und es ist ein Messleitung. Ich kann nach dem Einschalten normal Hören die 10 Ampere Sicherung hat noch nicht ausgelöst. Auch an einer LRX5.1K
das Tagan wird an 12 Volt ca 13 bis 15 Ampere haben. Schaltet das NT bei dem Prozi ab?
Funktioniert überhaupt das Radio an dem NT?
Grundsätzlich sollte ein Test aufbau möglich sein. Ich mache es ab und an genauso eine Endstufe ein Radio alles an einem Levicom PC Netzteil ohne Probleme.
 
??
4A Eingangsstrom und 2A Ausgangsstrom sind 50% ;)
Und diese Rechnung war für das 4A NT von Conrad ;)

PC Netzteile haben (je nach Modell) die unangenehme Art steile Stromflanken als Kurzschluß zuerkennen. Sprich, wenn ein dicker Amp mit ordernlich Pufferung einschaltet -> Aus.

Ich hab auch schon einige Amps an nem PC NT gehabt. Aber es geht nunmal nicht mit jedem ;)


Allerdings hätte ich gern noch n Antwort ;)
MillenChi schrieb:
was soll bitte eine 1m längere Leitung ändern?
 
Amp und HU gehen am NT Wie Prozzi und Amp sich verhalten kann ich natürkich nicht sagen da der Prozzi keine Status LED hat.

Prozzi und HU gehen auch. Aber alle 3 zusammen gehen nur sehr widerwillig. Heisst der Prozzi bringt keinen Ton , bzw sobald der Prozzi zusacheltet schalten die anderen Geräte ab.

Oder sie bleiben an wenn ich dann aber eine CD laufen lassen will schalten die Geräte ab.

Wie gesagt wenn ich nur 2 von 3 anschliesse kein Problem aber 3 zusammen schwierig.

Werde es wie gesagt am Donnerstag mal mit Batt testen. Dann weiss ich mehr.
 
Ja hätte auch noch ein 2.
Auf die Idee hätt ich auch kommen können.

Wobei die doch an der Remoteleitung alle aufliegen würden?
 
Zurück
Oben Unten