Tiefbass vs. offene und geschlossene Fenster / Tür

modder

verifiziertes Mitglied
Registriert
15. Sep. 2013
Beiträge
5.928
Real Name
Eric
Hallo zusammen,
nachdem ich verschiedene Subwooferpositionen im Auto gemessen habe und keine so wirklich zufriedenstellend ist brauche ich Hilfe :leseratte:
Es geht um meinen Golf 4 5-Türer, kein Variant.

ich habe ein Testgehäuse mit 24L netto gebastelt, zwei ARC8 ganz an der Seite rein und dann die Positionen durchprobiert und immer mit dem Mikro an der Fahrerposition mit REW gesweept.

Getestete Positionen:
- Seitenteil Fahrerseite
- Seitenteil Beifahrerseite
- von der Rückbank richtung Heckklappe spielend
- von der Rückbank richtung Himmel spielend
- in Kofferraummitte richtung Himmel spielend
- ganz nah an der Heckklappe nach oben spielend
- mit etwa 2,5cm Abstand auf eine Holzplatte gegen den Kofferraumboden spielend

Bis auf minimalste Abweichungen sehen die Ergebnisse alle gleich der roten Kurve aus.
Nur wenn ich ganz nah an der heckklappe nach oben spielen lasse, bekomme ich die Grüne Kurve, welche die Senke bei 37Hz nach 44Hz verschiebt und bei 39Hz ordentlich aufbuckelt.

An allen Positionen ist aber ein stetiger Abfall von etwa 10db zu erkennen. Bei der Positionierung nah an der KR-Klappe etwas steiler, aber im interessanten Bereich von 20-30Hz ist ebenso Ebbe :ka:

Wenn ich jedoch ein Fenster öffne, oder eine Tür (egal ob vorn oder hinten) ist deutlich mehr bass wahrzunehmen, jedoch fühlt es
sich etwas schwabbelig an. Ich habe leider die Messkruve mit offener Tür vergessen abzuspeichern, desswegen habe ich den Verlauf einfach per Hand in den Schrieb eingefügt.

Golf_subs.png

Was ist mir hier passiert? Kann ich dieses Phänomen umgehen bzw. bekämpfen?

Bin für alle Tipps Dankbar :)
 
Hänge mich mal mit ran...

Hab ja auch zwei ARC8 nun im Käffer ;-) und sobald Tür zu ist... lässt der "Bass" extrem nach. Wobei ja der Wagen so dicht ist, dass man das Fenster
immer einen Spalt offen lassen muss, da man sonst wie blöde die Tür zuknallen muss wegen dem Gegendruck.
 
Der Dominic wird es Dir erklären können, er hat in seinem Lupo bei der Demo ja auch die Fenster einen Spalt aufgemacht.

Umgehen? Weniger Basschassis oder größeres Auto...:keks:
 
vor einigen Jahren tauchte im e90 Forum eine Frage auf, wie man die Basswiedergabe verbessern könnte

ich habe spontan (aus Spaß) reingeschrieben: einfach SHD anheben oder Fenster etwas öffnen, erst wurde gelacht, danach bekam ich einiges an Feedback das es richtig was bringt

OT: mein zweiter Vorschlag war: die Subgitter wegzulassen, bei langbeinigen Fahrern bringt es auch etwas:lolschild:
 
Das Problem hatte doch auch schon ein Fuzzi (nicht Dominic) mit einem Lupo.

Mußt vielleicht mal nach diesem Beitrag suchen, da wurde glaub auch ne Lösung gefunden
 
Ich würde mich nicht nur auf den frequenzgang stürzen sondern schauen, was die Phase treibt und wie du es an das frontsystem angekoppelt bekommst. Hatten wir ja besprochen.
 
Das ist doch bei den ganzen DBL Events schon immer so.
Fenster auf, mehr Tiefbass.

Du hast einfach weniger Gegendruck im gesamten Innenraum. Die Woofer machen auch sichtbar mehr Hub.
 
Ich meinte weniger Bassenergie erzeugen... also leiser machen.
Ansonsten hat der Gack es gut beschrieben.
 
Die Woofer machen auch sichtbar mehr Hub.
Oha, da habe ich noch gar nicht drauf geachtet.

@Moe
da die Phasenverläufe nahezu identisch sind für Seitenteil Fahrerseite und direkt an der Heckklappe hoch habe ich das Ankoppeln noch nicht probiert.
jeder der in REW selbst mal durchklicken möchte, hier die Messungen:
https://www.dropbox.com/s/wns4mj83su94dpe/subwooferpositionen.mdat?dl=0
Ankoppeln werde ich aber heute nochmal gegenchecken insofern es nachher nicht regnet.
Seitenteil Fahrerseite funktioniert ja problemlos :)
 
Das sind oft diese Parkplatzspacken.
Woofer am Limit betrieben und dann mal die Heckklappe aufreissen um allen was zu zeigen. In dem Moment stirb er einen mechanischen Tod. Oft reicht schon wenn der Woofer von der Leistung und vom Hub am absoluten Limit betrieben wird und dann reisst einer die Tür auf.
 
Du musst mal die Messungen an verschiedenen Punkten im Auto machen, dann siehst genau die Druckmaxima/Minima Positionen.
Diese musst dann durch ein paar Tricks verschieben um am Hörplatz das Druckmaxima zu haben.
 
Danke für den Tipp, das müsste ich ja sehr gut über rauschen via RTA Messung rausbekommen können. Dann muss ich mir "nur" noch überlegen, was denn ein paar gute Maßnahmen wären :hippi: :hammer:


Ich hatte schon darüber nachgedacht, evtl. die Zwangsentlüftungen, zumindest zum Messen, mal auszubauen und den Weg dorthin freizulegen um den Effekt der offenen Fenster / Tür nachzubilden. Habe jedoch die Befürchtung, dass das zu nah am Subwoofer sein wird und nicht den gewünschen Erfolg bringt.
 
Das ist wirklich ein interessantes Thema, was wären denn das z.B. für Maßnahmen, die man da ergreifen könnte, wenn man wegen Platzmangel kaum was an Port- und Chassisposition ändern kann?

Bei mir im Twingo ist es z.B. so, dass mein Bass im geschlossenen und voll gedämmten Fahrzeug mir inzwischen ziemlich perfekt gefällt. Wenn ich das große Glasdach und/oder Fenster öffne, wird vor allem der Sub, aber auch die TT vorne lauter und etwas tiefer, aber vor allem dröhniger und wabbeliger. Habe den Effekt noch nicht extra gemessen, aber es klingt halt wie Reso-Peak bei 30 Hz. Kann ich zwar runterpegeln, geschlossen gefällts mir besser, weil einfach "straffer".

Ein "Dach-offen-Setup" als Notlösung werde ich mir jetzt zum Sommer mal anlegen und da per DSP genauer korrigieren, aber mich würde auch mal interessieren, ob man wenigstens den geschlossenen Zustand irgendwie an den offenen angleichen kann, damit ich nicht immer hin und her switchen muss. Die original Zwangsentlüftung ist wahrscheinlich zu klein und außerdem direkt am Sub, die bringt nix. Hatte sie auch schon mal zu, ohne hörbaren Unterschied.

Ich habe auch schon darüber nachgedacht, ob man z.B. vorn zum Kotflügel mit Filzmatten oder so eine Art kontrollierte Undichte schaffen kann, die zwar Druck durchlässt, aber die Motor- und Fahrgeräusche draußen?
 
z.B. vorn zum Kotflügel mit Filzmatten oder so eine Art kontrollierte Undichte schaffen kann, die zwar Druck durchlässt, aber die Motor- und Fahrgeräusche draußen?

Genial gute Idee, ist halt echt die Sache mit den Fahrgeräuschen. Kann mir kaum vorstellen, dass man die zufriedenstellend draußen lassen kann :/
Bei mir sitzen da jetzt auch die Kickpanels, gibts also eh keinen Platz mehr. Bliebe nurnoch die Spritzwand, aber das wird sicher etwas zu laut dann beim Fahren mit meinem 1.9er Kohlekraftwerk.
 
Ja und es wäre ein erheblicher baulicher Aufwand, den sicher kaum jemand seinem Fahrzeug antun will :ugly: ... in Gedanken sehe ich da sowas Ähnliches vor mir wie Moe´s Reserverad Mulde ...
 
Ich habe gestern gefühlt 100 Positionen im Auto gemessen und habe fast immer das selbe Ergebnis bekommen. An manchen stellen sah der Verlauf gleich aus, jedoch mit deutlich gesenktem Gesamt Pegel. Aber immer mit der Senke bei ~36-38Hz. Von der Wellenlänge her (~9m) sollte die halbe Wellenlänge von ~4,5m so ziemlich genau der Innenraumlänge des Golfs entsprechen (ohne nachgemessen zu haben).
Bässer wurde es immer nur mit öffnen der Tür oder des Fensters. Dabei war es egal ob vorn oder hinten.
Der dann unsauberere (aber kräftigere) Bass kommt sicher daher, dass die Luft nach dem ausströmen auch sofort ungehindert wieder einstömen kann? :kopfkratz:
Ich hatte gehofft, dass ich stellen im Auto finden kann, wo ggf. gleich mehrere Überlagerungen stattfinden und diese Stelle dann irgendwie verschieben. Scheint mir aussichtslos :ka:
 
Sowohl in der E-Klasse vom Mario als auch in meinem A4 Avant haben wir da einiges ausprobiert. (ähnliches Problem)
Auch verschiedene Chassis und Gehäusetypen wurden probiert. Das Problem war immer eine Senke im Oberbass und ein enormer Schub im Tiefbass. Mit einem Bandpass mit dementsprechender Abstimmung konnte es etwas gelindert werden. Aber auch wirklich nur etwas.

Einziges was wirklich einen 100%igen Erfolg bringt: Fußraumsub.
 
Einziges was wirklich einen 100%igen Erfolg bringt: Fußraumsub.
aach menno, da steht doch jetzt schon das Kickpanel :ugly:

Ich habe gestern abschließend noch meinen 30L Peerless XLS mit Passivmembran reingegestellt. Messergebnis war voller Pegel bis ~30Hz, dann sofort sehr steiler Abfall. Der dip bei ~38Hz war trotzdem vorhanden.
 
Du hast nen Vorteil: Bei der passt es zumindest im Oberbass und somit die Ankopplung an die Front. Da würde ich glatt mal versuchen einen BR mit dementsprechend tiefer Abstimmung reinzustellen. Wäre zumindest die einfachste Lösung. Oder mal einen 12W6 testen der untenrum auch ordentlich zupackt und seine "Schwäche" eher im Oberbass hat.

schlimmer ist es, wenn der Tiefbass dröhnt wie Sau aber du keinen Kick und keine saubere Anbindung nach vorne hast..
 
Zurück
Oben Unten