Thema: kickbass- und mitteltonverlust durch ama stereo 50 ?!

alex001

Teil der Gemeinde
Registriert
08. Feb. 2005
Beiträge
30
hallo.
mein problem:
ich hatte erstmal radical audio 160.2 am pioneer p5600mp spielen. mit +0db-einstellung an der frequenzweiche.
equlizer mit leichten verstärkung aller signale.
hatte schönen knaligen kickbass, angenehmen mittelton und leicht unterdrückten hochton. das einige was störte war der leise pegel.

nun habe ich ein "geheimtip" gekauft: AMA Stereo 50 MKII
(http://www.epicenter.de/scripte/forum/thread.php?threadid=4678
http://www.autohifi-magazin.de/d/49394)
und mit guten oehlback kabel verlegt. anlage auf 80-90% von max aufgedreht (ohne filter). dann habe ich noch an der frequenzweiche den tochton bisschen erhöcht auf +1,5db (+4,5db max).
ergebnis: kickbass ist schwächer und schwamig und der mittleton ist "zurückhaltend". lautstärke "nur" fast doppelt so laut, obwohl die anlage 54wat rms bringt im vergleich zu ~15wat radio?!

ich bin nun zimlich verwirrt, wie ich zu der verschlechterung komme ?(
an der anlage sollte das doch nicht liegen? irgendwelche einstellungen oder sonstiges?
denke das ich nichts verpollt habe ... bin ratlos.
 
Für die doppelte Lautstärke brauchst Du rein rechnerisch ca. 64 Watt wenn man von 16 Watt Radios ausgeht.

Aber ich glaub nich das es daran liegt.
Haste die Empfindlichkeit der AMA erhöht ? (Da gibts kleine Potis, wenn man die hochdreht wirds lauter)

Was den Klang angeht: Hattest Du vorher und nachher die gleichen Klangeinstellungen ?
 
wie ich sagte, habe ich die lautstärke-potis auf 80-90% von maximum eingestellt.
wieso 64watt? die ama hat 2 mal 54watt. das ist weit mehr als das doppelte von 2 mal 16 :kopfkratz:

die einstelungen sind änlich, auser die +1,5db an der frequenzweiche .... alles wie beschrieben!
 
Ok - ich dachte die 80-90% wären auf das Autoradio bezogen.
64 Watt weil eine Lautstärkeverdopplung die 4-fache Leistung erfordert !

Wie weit drehste dabei eigentlich Dein Radio auf wenn du die Lautstärke vergleichst ?
Biste Dir sicher das die Klangveränderung nicht durch das ändern des Hochtonpegels an der Weiche kommt ?

Nächste Frage:
Sind alle Filter der AMA deaktiviert ?

Ich frag deswegen so genau, weil der Einsatz einer Endstufe eigentlich einen knackigeren Kickbass und allgmein dynamischeren Sound zur Folge haben sollte. Daher tipp ich auf eine andere Ursache.

Wenn es doch an der Endstufe liegt, dann ist sie entweder defekt, oder falsch eingestellt.

Stell mal den Hochtonpegel an der Weiche wieder zurück und berichte ob Du noch die gleichen Probs hast...
 
Eigentlich braucht man für eine vom Menschen empfundene Lautstärkenverdopplung soger 10 mal so viel Leistung, weil er erst +10dB als doppelt so laut interpretiert.

Wieso hast du die Equalizer überall gleichmäßig angehoben? Das bringt dir außer Wutzereien sicherlich nicht viel. Stelle das mal auf flat.

Hast du die Endstufe korrekt eingepegelt? Das macht man in der Regel so, dass man den Gain-Regler der Endstufe erst mal komplett zu dreht (ganz leise), dann ein Lied aus seinem Fundus einlegt, welches mittellaut aufgenommen wurde, und das Radio langsam zu ca. 2/3 - 3/4 aufdreht. Dann dreht man den Gain-Regler solange "lauter" bis erste Verzerrungen wahrgenommen werden. Dann wieder den Amp nen Tick leiser drehen und man hat seine Grundeinstellung. (Falls es schon verzerren sollte, wenn der Gain-Regler noch auf "leise" steht, dann bleibt der da und du kannst eben am Radio nicht so laut aufdrehen.)

Die Frequenzweiche würde ich auch dann erst mal zurückjumpern.

Was ich so gehört habe sind die AMAs zwar im Hochton alleine Spitze, ihnen soll aber zu tieferen Frequenzen hin die Puste ausgehen. Ein Kondensator könnte da noch ein bisschen was verbessern.

Gruß, Mirko
 
ToeRmeL schrieb:
Was ich so gehört habe sind die AMAs zwar im Hochton alleine Spitze, ihnen soll aber zu tieferen Frequenzen hin die Puste ausgehen. Ein Kondensator könnte da noch ein bisschen was verbessern.

Das kann ich so bestätigen. Gerade wenn man gerne mal etwas lauter hört, wird man mit dieser AMA alleine am Frontsystem nicht glücklich. Ein Kondensator wird meiner Meinung nach keine große Veränderung bringen (wenn die Verkabelung sowieso in Ordnung ist). Das Netzteil der Endstufe hat einfach nicht so große Reserven, wie bei anderen "vollwertigeren" Endstufen.

Die Empfehlung geht ganz klar in Richtung Hochton-Endstufe.

Gruß,

MIC
 
-max lautstärke von radio ist 62 und ich drehe bis 40-45 auf. ohne ama hatte ich nur bis 40 aufgedreht, weil ab da der sound irgendwie anfing anders zu klingen.
-denke nicht dass die frequenzweiche schuld ist, weil sie ja nur den hochton erhöcht hat und nicht den rest gesenkt hat. ... aber ich werd es nochmal anschauen/testen.
-ohne filter, habe ich schon geschrieben. sonst würde ja nur der hochton rauskommen ;)
-defekt sollte die ama nicht sein, und andere einstellungen hat sie nicht! ;)
-gut das mit der lautstärke hatte ich mehr erhofft, aber es reicht auch.
-also mit der ama fahre ich zur zeit auf flat, aber mir fehlen bestimmte klänge und dann versuche ich das lautstärke zu bekommen ... *heul*
-eingepegelt habe ich nicht, denke aber dass es kein unterschied macht ob ich, anlage fast voll aufdrehe und das radio zu hälfte oder radio voll und ama zu hälfte?! ich höre ja wann es zuviel ist ...
-also ich hatte/habe die frequenzen ab 50-80 nach unten durch das radio rausgenommen. kondensator möchte ich nicht umbedingt aus platzgründen. (frontverbau) ansonsten kann es auch nicht stimmen, hatte davor die gleich einstellung nd ohne kondensator ...
 
@mictasm es kann aber nicht sein dass sie schlechter ist als die von radio?! das netzteil dürfte auch nicht viel gröser sein...
 
Also ich hatte mal ne Protovision an jeweils 2 Kickbässen (also pro Kanal mit 2 Ohm belastet) und selbst da war ich überrascht was ging. IMHO schlägt die AMA jedes Radio bei weitem.
 
@impact
das will ich auch meinen! das sollte auch in bassbereich so sein! wusste garnicht dass man die endstuffe mit 2 ohm laufen lassen kann. wird sie nicht zu heis? welche protovision haßt du?
 
Also die originalen AMA sollen angeblich nicht so gut auf 2 Ohm Betrieb reagieren. Hatte ich mal auf www.hififorum.de gelesen ...

Meine ST50 treibt die TMT an und ich muss sagen, die ist eher trocken/dünn im Vergleich zu den vorher eingesetzten RF Power 350S.

Kann dein Problem nicht nachvollziehen. Trenne bei mir die TMT bei 50 bzw 63 Hz per Radio und hatte damit noch keine Probs. Vorher (mit altem Radio) waren es 50 Hz per alter macrom Aktivweiche.

Der Fehler ist erst aufgetreten, nachdem du die AMA eingebaut hast?

Gruß, Seb
 
Stimmt, warm ist sie schon ziemlich geworden. Aber nie so heiß das sie abgeschaltet hat oder so.
Ich weiß nicht genau welche Proto es ist, da steht nirgends ne Bezeichnunng drauf und der Vorbesitzer hat den Deckel übermalt....... Vielleicht ne 264




@physician
Ich könnte mir auch vorstellen das der Bassbereich "dünner" weil trockener wird. Da passt allerdings nicht "schwammig" dazu wie alex im ersten beitrag geschrieben hat.
 
habe grade in der anleitung nachgeschaut ... wießt ihr ob die "bass-boost"-module empfelenswert sind oder ob es die gleiche einstellung wie am radio (bass-equalizer) ist
 
weitere tipps/vorschläge?
eventuel: welche kang+bass-endstuffe hätte ich/sollte ich nehmen?
 
irgendwas mit potentem netzteil und solider leistung ...

die AMA würd ich aber nicht so weitwegpacken ...
für HT oder MT ... !!

liquidcoold hatte /hat glaube mal eine AMA je TMT am laufen
das geht ganz ordentlich
 
Hi,

ich habe drei neue AMA Stereo 50 MK II damals gehabt und sie sind an den TT sehr schnell wieder rausgeflogen, aber am Hochtöner (es war damals ein Polk Audio MM 3000 aus dem Drei-Wege-System Polk MM 3070 mit den Klaus Methner-Weichen ;) -> Tricom rulez :D ) und auch "noch" am Mitteltöner war sie sehr schön. Die Netzteile sind nicht zum Pegeln und komplexe Lasten gedacht, aber befreit von niedrigen Frequenzen ist sie sicherlich auch heute immer noch eine sehr gute Hochton-Endstufe ;). Gebraucht gibt es sie sehr günstig, wenn sie nicht schon von "Diletanten" abgeräuchert wurden... :ugly:
 
Haste nochmal das mit der Weiche probiert ?
Ich denke die AMA ist klasse und würde sie wahrscheinlich nicht tauschen.

Falls Du doch tauschen möchtest und im gleichen Preisrahmen bleiben willst wie mit ner gebrauchten AMA dann wirds schwierig. N bisschen teurer ist die Audison VR 209 (gebraucht ca. 150 Euro, ca. 2x110 Watt oder so). Die hat auch nen super Ruf und ist gutmütig.
 
@ alex001

viele AMA`s wurden mit 106Hz Hochpassfiltern verkauft.....
Eventuell hat deine auch solch einen Filter gesteckt.
Wenn Du die schwarze Kunstoffkappe von den Frequenzweichenmodulen abziehst dürfen sich darunter nur Drahtbrücken befinden! Dann läuft die AMA auf Fullrange.
Sind aber Widerstände und Kondensatoren im Frequenzweichenmodul verbaut, ja dann hast Du einen Filter gesteckt.
 
Zurück
Oben Unten