Thema Gruppenlaufzeit von Subgehäusen

Der Bärtige

Teil der Gemeinde
Registriert
19. Jan. 2007
Beiträge
3.528
Real Name
Dirk
Hallo Jungs,

Ich teste zur zeit diverse Simus für nen neuen Sub, dabei bin ich auf das Thema Gruppenlaufzeit gestoßen.

Mein geringes Wissen besteht darin das geschlossene Gehäuse die geringste GLZ haben, da sie keinen Resonator besitzen, der Wert liegt dann meist so zwischen 10 und 12.
Bei ventilierten Gehäusen steigts dann grob auf 20 bis 30 an.

Nun ist es ja so das eine geringe GLZ ein Indiez für nen trockenen, (schnellen) Bass ist, oder liege ich da verkehrt?

Währe dankbar für etwas mehr Licht im Dunkeln.
 
Nun ist es ja so das eine geringe GLZ ein Indiez für nen trockenen, (schnellen) Bass ist, oder liege ich da verkehrt?

Ja, es ist EIN Indiez dafür....nur eins ;)
Ja, Du liegst verkehrt....es gibt zig Parameter die noch viel wichtiger sind :taetschel:

PA-Subwoofer sind i.d.R. NIE geschl. Gehäuse und machen eigentlich immer extrem trockenen Bass :bang:
 
Sollte man in einem gewissen Limit für die GLZ bleiben bei Bassreflex und Bandpassgehäusen?
 
Mein BP-Prinzip hat eine extrem schlechte GLZ und spielt extrem knackig und schnell ;)
 
Fortissimo schrieb:
Mein BP-Prinzip hat eine extrem schlechte GLZ und spielt extrem knackig und schnell ;)

aber nur bei der richtigen trennung, dann relativiert sich die theoretische GLZ wieder, weil der hub vom chassis erst garnicht gemacht werden muss.
 
..genau..da haben wie ja schon den ersten wichtigen Punkt: Wirkungsgrad bzw. benötigter Hub für Pegel "x" bei Frequenz "y". ;)
 
Die Höhe ansich ist auch nicht relevant. Wichtig ist, wie gleichmäßig der Verlauf ist (inkl. Filter).
 
Zurück
Oben Unten