Tangband w23-1286sc oder Peerless 830987 FR3

sideshowbob

Teil der Gemeinde
Registriert
08. Feb. 2004
Beiträge
1.867
Moin!

Ich suche Infos zu diesem LS.
Hat vielleicht jemand eine Klang + Ton, Ausgabe 3/2008 und könnte mir den Artikel einscannen? :beer:
 
Re: Tangband w23-1286sc

Schreib dem SC-Iceman mal, ich glaube, er hat da Erfahrungen mit?!
 
Re: Tangband w23-1286sc

:thumbsup: Danke für den Tip!

Ich überlege gerade, welche MTs ich als nächstes ins Auto baue. (oben dann s7 als HT in den SpDr.)
Entweder den Peerless 830987 mit der inversen Sicke oder diesen Tangband.
Allerdings hat der Peerless mmN einige Nachteile. (3db weniger Schalldruck, 1g mehr mms)
 
Ich würde ohne weiteres den Peerless nehmen. Mms sagt NICHTS über klangliche Eigenschaften aus und die Lautsprecher haben ziemlich exakt den gleichen Schalldruck. Der Peerless ist langhubiger ausgelegt und scheint geringere mechanische Verluste aufzuweisen. außerdem zeigt der TB ziemliche Störungen im Impedanzgang zwischen 1KHz und 2kHz. Das deutet auf Resonanzen hin... gerade in dem Bereich, in dem der Mensch am empfindlichsten hört.
 
Also ich hab die K&T hier, der TB liegt bis 2 khz bei ca. 90 dB und der Impedanzgang hat einen Peak auf der Reso, sonst nix aussergewöhnliches. Woher hast Du diese gänzlich anderen Daten? Die K&T lobt noch den "durchweg niedrigen Klirr" und den "resonanzfreien Wasserfall".

Der Peerless liegt bei ca. 86 dB und hat 8 Ohm, wird also an der gleichen Endstufe erst mal gut 7 dB leiser spielen, als der TB, was man natürlich mit Leistung wettmachen kann. Ich persönlich habe mit 8 Ohm LS im Auto keine guten Erfahrung gemacht, hatte aber auch nier mehr als 75 W zur Verfügung und hab ein Cabrio, brauch's also auf der Autobahn schon sehr laut, wenn ich noch was hören möchte.

Ich habe heute mal den FR2 von Peerless (den mit Alumembran, ich glaube, die haben sie inzwischen geändert) in ein stabiles 300 ml Gehäuse gepackt und war absolut erstaunt, was die Minidinger an Hub mitmachen! Fullrange kommt da wirklich eine Menge Grundton raus und man kann tatsächlich verblüffend laut hören. Zaphaudio war allerdings nicht ganz so begeistert von den kleinen, sie sollen zum klirren neigen http://www.zaphaudio.com/smalltest/. Naja, jetzt sind sie im Auto und ich werd mehr drüber erfahren. FR 2.5 hab ich auch noch zum testen liegen..
 
Moin!
ToeRmeL schrieb:
außerdem zeigt der TB ziemliche Störungen im Impedanzgang zwischen 1KHz und 2kHz. Das deutet auf Resonanzen hin... gerade in dem Bereich, in dem der Mensch am empfindlichsten hört.
Das sind auch meine Befürchtungen! :eek:
Im F-Gang ist zwar nichts von Resonanzen zu sehen, aber ich bin auch relativ skeptisch.

@nico: ich hab mit 8öhmern nur gute Erfahrungen gemacht. (Leistung ist in dem Bereich doch relativ.)
Die BBs würden eh nur soweit spielen, dass sie keinen Hub machen müssten, auch um den Klirr gering zu halten.

Kannst Du mir den Test der Tangbands scannen? :beer:
 
((( atom ))) schrieb:
Also ich hab die K&T hier, der TB liegt bis 2 khz bei ca. 90 dB und der Impedanzgang hat einen Peak auf der Reso, sonst nix aussergewöhnliches. Woher hast Du diese gänzlich anderen Daten? Die K&T lobt noch den "durchweg niedrigen Klirr" und den "resonanzfreien Wasserfall".

Ich habe nur das Datenblatt... wobei man natürlich dazu sagen muss, dass die TangBand-Datenblätter dazu neigen den Frequenzgang unnatürlich zu glätten und die Impedanz unnatürlich zu spreizen :ugly:

Die Nennimpedanz eines Lautsprechers interessiert mich sowieso nicht sonderlich. Sie entscheidet höchstens ob möglich oder nicht.
 
Gern geschehen, ich hoffe, es hilft weiter. - falls Du dann noch dran denkst, poste doch hier mal Erfahrungen mit dem Ding, sofern Du es testest, oder 'nen Link zu einem eventuellen Thread. Ich komm aus zeitlichen Gründen nicht immer dazu, sämtliche neuen Threads zu bemerken, hab jetzt aber das Abo auf diesen hier.
 
Moin Nico,

alles klar! :beer:
Die Messungen decken sich doch nahezu 1:1 mit dem Datenblatt von oaudio. (im Datenblatt hat man einfach eine geringere Auflösung)

Zusammenfassung:

  • Der interessanteste Satz im K+T -Test ist eigentlich der, wo darauf eingegangen wird, dass die Welligkeit zwischen 500-2kHz sich im Hörtest nicht weiter bemerkbar macht, sondern eher als "hohe Empfindlichkeit" in diesem Bereich und als positiv empfunden wird.
    Weiter: in diesem kritischen Bereich hätte man weder Verzerrungen, noch verborgene Probleme. Im Gegenteil: wenig Klirr, langsamer Impedanzanstieg, keine Verzerrungen, gutes Ausschwingen, resonanzfreier Wasserfall.
 
Ja, aber Papier ist geduldig.. Ich denke aber auch, das Ding ist einen Test wert. Ich werd sie mir eh bestellen und in den E30 verpflanzen, da passen sie statt der Frischluftdüsen mitsamt Holzgehäuse :liebe:
 
Zurück
Oben Unten