symbilink

ja gut soweit ists klar.
nur wo liegt das problem wenn ich nun beim b1 bleibe, dann ists ja egal ob einstellmöglichkeiten am amp sind..wüsste auch nicht wie ich sonst das problem mit der original radioeinheit lösen sollte, da hier hi ausgänge sind...vor allem da ich ja auch ein 3wege plus sub aktiv realisieren möchte..
 
also ICH seh da erstmal kein problem da ich das gerät nicht kenne.
ich würde halt nicht wenn da NULL vorhanden wäre in nem auto
das von vornerein so planen. aber wenn die anlage so nach und nach
wächst und das gerät schonmal im system ist,
warum nicht drinlassen wenns passt. aber es is trotzdem doppeltgemoppelt
und der b1 bekommt ein signal das er wandelt und das wird dann nochmal
gewandelt. ggf. könnte sich das rauschen erhöhen.
aber ich hab das auch noch net selber getestet und die chancen dass ichs
mache stehen auch schlecht. deswegen teile uns mit obs geht :)
anschlussmöglichkeiten sind ja nun geklärt. nimm die wandler und gut is.
mit kabeln musst du dann halt leben. aber da sag ich mal sind die SL
kabel das geringste problem. wenn du das unsymmetrisch machen würdest
mit adaptern KÖNNTE es ggf. wieder störeinstreuungen geben.

KÖNNTE, nicht MÜSSEN...
 
Und was genau spricht gegen PS/2-Kabel..? ;)

BTW.: können die Eingänge der DCs überhaupt mit den passiven Adaptern genutzt werden? mWn kann man doch nur die C2Ks umschalten zwischen symmetrischen und unsymmetrischen Eingängen...
 
also erstens spricht auch nix gegen 50cent cinchkabel ausm grabbeltisch oder?
und zweitens spricht nichts dagegen ne 1000 watt endstufe mit nem 2,5mm²
kabel zu verdrahten, oder?

das SymbiLink System nutzt eine interne Spannung für geräte wie wandler,
equalizer (SP4, SP7, SX SL z.B.) und versorgt diese geräte so dass da keinerlei
spannungsversorgung mehr nötig ist. einfach dazwischenschleifen quasi.

fummelt man da ein dünnes ps2 kabel dran, kann es halt auch mal sein
dass es durchglüht. oder was auch immer. da bin ich zu wenig elektroniker
für um das genau zu erklären, noch bin ich mit solchem forschungsdrang
ausgestattet dass ich das mal ausprobiere :)

grade die geräte ohne externe spannungsversorgung,
wie eben dem inline wandler müssen ja versorgt werden. brauchen natürlich
nicht allzuviel, aber es muss trotzdem alles durch...
 
Hi Oki, genau das hab ich mich auch gefragt: meine Wandler im Armaturenbrett werden ja per Symbilink mit den 16 V versorgt... Da aber jeder Wandler seine eigene Stromversorgung hat, fließen maximal 33 mA nach vorne (bei meinen Thel-Symmetrieren wohlgemerkt!).

Das hab ich dann mal ausgerechnet, und da reichen 0,06 mm² "Kabel".

Auf potenzielle klangliche Auswirkungen gehe ich jetzt mit Absicht nicht ein. Bessere Schirmung von Markenkabeln etc. ist ja kein Argument bei symmetrischer Signalübertragung. Gegen Baumarkt-Cinch bei unsymmetrischen Signalen und Strom für ein kW über 2,5 mm² spricht hingegen sehr wohl etwas.

Zudem sind die Stecker der Orginal-Zapco-Kabel unschlagbar. Daran kann man ein Auto abschleppen. Das Kabel hat auch eine ganz andere Wertigkeit und ist physikalisch für den rauhen Einsatz im Auto durch den dicken Mantel und die Knickschutztüllen etc. bedeutend besser geeignet.
 
genau, lassen wir den "eigenklang" von symmetrischen signalleitungen,
dick oder dünn, besser mal aussen vor :)
und ich redete ja nur von dem "strom" der ggf. durchgeht
wenn keine eigene stromversorgung der SL VV geräte da ist.

wenn ein gerät dranhängt was einen eigenen anschluss hat, bzw.
der auch benutzt wird, dann ists ungefährlicher.

aber mal ehrlich schon alleine der gedanke daran dass man für
tausende euro geräte hat und die dann unbedingt aus spargründen
mit ps2 kabeln seine 9.0s, 4.0s und SX SLs verdrahtet...LOL wers denn braucht...

für mal als notfall oder zum testen, kein thema.
nur net wundern wenns wirklich mal qualmt.
leider is die "erhältlichkeit" von dem kram selbst
für mich zu sehr eingeschränkt.

die SL kabel sind natürlich nicht die günstigsten,
dafür gibts aber auch keine aussreisser nach oben
von wegen dreifach mit platin geschirmt und astern gedreht
und drumrum gehacktes... :)

stecker haste auch schon erwähnt.
 
Ja, ich meinte auch, dass jeder Wandler von den Amps aus mit Strom versorgt wird - da fließen tatsächlich bei 16 V nur 33 mA über die Symbilink-Stromversorgung. Mehr brauchen die Wandler nicht! Da wird selbst bei nem nassen Lappen als Stromleiter nix qualmen...

Und ja, für die gesparten ~150 Euro (zur UVP) bei Dreiwege-Front + Subwoofer kauf ich mir lieber Dachdämmung - halte ich für sinnvoller, auch wenn das vllt. "nicht standesgemäß" ist. Meine 5m-Signalleitungen haben nämlich genau 3,55 € gekostet pro Stück.

Natürlich hab ich sie vorm Einbau in einer Vollmondnacht mit transsylvanischem Taubenkot eingerieben - in Signalrichtung! :hippi:
 
Nachdem eines meiner originalen Symbis von heute auf morgen plötzlich nicht mehr wollte, habe ich mir nen Batzen 5m PS/2 Kabel geholt für nicht mal 2 Euro das Stück. Da ich ja eh neues Kabel ziehen musste und eh noch massig Platz hatte, hab ich ich gleich mehrere Ersatzkabel eingezogen.

Das ganze habe ich nicht aus Spargründen sondern aus Überzeugung gemacht. Ich investiere nämlich nur dort Geld, wo es meiner Meinung nach Sinn macht. Mit dem Differenzbetrag lade ich meine Freundin lieber zum Essen ein, da hab ich weitaus mehr von. ;)

Zu jemandem der einen Gewissenskonflikt mit billigem Kabel hat und mir als Argument sowas

TheBigOki schrieb:
fummelt man da ein dünnes ps2 kabel dran, kann es halt auch mal sein
dass es durchglüht. oder was auch immer. da bin ich zu wenig elektroniker
für um das genau zu erklären, noch bin ich mit solchem forschungsdrang
ausgestattet dass ich das mal ausprobiere :)

"vorwirft", kann ich auch nur entgegnen:

TheBigOki schrieb:
LOL wers denn (fürs Ego) braucht...

:effe:

:beer:

Gruß, Benny
 
na dann is doch prima wenn es geht. (bei dir
und du es trotzdem riskierst. forscher braucht das land.
ich hoff nur es passiert nie was, aber wenn, bitte mitteilen!)

ich mach halt aus überzeugung andere sachen
und heule nachts den mond nicht an (bewusst).

dann erfreu ich mich wenigstens weiterhin am tollen stecker des originalkabels
wenn der rest schon unnütze geldverschwendung is LOL

edit2: auf alle fälle geht von meiner seite keine offizielle empfehlung
raus es so zu machen. obs bei leuten nun seit jahren geht hin oder her.
das risiko muss jeder selber tragen.

edit: und zum ausgehen reichts auch grad so noch trotzdem :)
 
hehe ja ne richtige diskussion hier entstanden :-D

freut mich das mein thread euch dazu anregt :thumbsup:

also ich werde mir pro stufe (also 2) von den 20euro symbilink DIN-DIN steckern kaufen und diese mit den dazugelieferten konvertern anschliessen...

da ich auch aus gründen wie z.B high level ausgänge meines boardcomputers und ansteuerung der studio fürn hochtöner werde ich den bit one doch drinnen lassen(bleibt mir auch nix andres über-ausser es hat jemand zu nem vernünftigen preis eine dc 200.2 übrig )...

obs dann funst mit dem b1 oder das grundrauschen noch verstärkt wird werde ich berichten.... stellt sich nur noch die frage : wo bekomm ich die SL kabeln in 1fuß her?? nur bei zapco direkt ??

mfg
 
was heisst "zapco direct" ?
ich kenn nur "zapco exclusive" lol
edit: es sind 29 euro bei 1 fuss....

aber viele "althändler" (ACR) haben noch kabel.
da kannst du ggf. auch noch mal sparen,
auch wenn das mit mir nix zu tun hat. :)
musste halt rumtelefonieren oder mailen.
 
hehe alles klar... jetzt sehe ichs ja erst das du ein händler bist :-D

hmm, was noch offen ist , ist deine aussage bezüglich des konzepts...was hättest du denn anders gemacht??
hast mich neugierig gemacht :-D

wäre es denn irgendwie möglich den bit one wegzulassen???
möglichkeit in die dc's mit den high level ausgängen des boardcomputers reinzugehen??
habe da was von einem high level converter gelesen...gibts da irgendeine möglichkeit das ganze zu verkabeln um so auch den bit one auszugrenzen??


mfg
 
habe mich nun auch soweit eingelesen ins handbuch für den prozessor...
also der eq scheint der hammer zu sein, würde ich schon nutzen wollen..
leider ist mein englisch auch nicht grad der hammer :cry:

also mal ein paar fragen zu dem ganzen...
1. kann ich nun die trennfrequenzen, lzk , steilheiten etc... am b1 einstellen und dann nur den eq an der stufe nutzen??
2. was genau ist der q-bass??? wie nutze ich den richtig?
3. output und inout signal verstehe ich auch nicht so ganz... input dürfte sowas wie der gain regler sein oder? bitte um aufklärung wie ich dies richtig einstelle
4.bei input kann man zwischen 0(analog) und -12(digital) wählen wie ist das zu verstehen ? wie mache ich das richtig??

ich weiss es sind fragen um fragen, aber ich möchte gerne bevor ich diese stufen einsetze mal ein grundwissen haben und erst dann die einstellungen selbst erforschen...

mfg
 
nun sind es schon 3 dc stufen am fs und 1eton am sub..wie nun verkabeln?
kann am radio entweder high ausgånge fur front und rear oder 2paar cinch verwenden..

ich bitte um abhilfe..

mfg
 
1: Ja kannst du
2: garnicht benutzen, bzw. einfach als 11. EQ-Band falls nötig. Im Drop-Down-Menü gehts nur von 20-150Hz, kannst aber auch 20khz eingeben.
3: Input stellst du am besten für beide Seiten gleich ein. Halt an den Pegel des Radio´s anpassen.
Über den Output machst du später beim einmessen die Kanäle wieder leiser falls nötig.
Ist eben nötig falls du bei einer 6-Kanal nur Stereo reingehst, aber jeden LS einzeln einstellen willst.
4: "0 db" = Gain von 0,25-2,56V. Wenn der Pegel am Eingang höher ist, schaltest du auf "-12 dB" um und hast bis 10V spielraum
 
vielen dank! also zum punkt 4, weiss ich nun nur nicht genau was ich wählen soll, ich schätz mal auf 0dB...

und weiss jemand im meinem verkabelungsproblem auch weiter?

mfg
 
Zurück
Oben Unten