symbilink

alfisti86

Teil der Gemeinde
Registriert
28. Apr. 2009
Beiträge
475
hallo!

habe nun ja mein neues projekt mit den zapco dc endstufen...nun stellt sich mir die frage wie man diese richtig mit dem bit one verkabelt...

habe auf der zapco hp diese kabeln gesehen...zum 1. einen adapter mit nem converter..symbilink auf rca ..zum 2. gibt da aber auch noch den adapter ohne converter sybilink auf rca...

was ist nun notwendig??

mfg
 
Da sich das ganze nur im KR abspielt, würde ich den passiven Adapter nehmen.
 
wo ist der unterschied der beiden??

was tut dieser konverter??

wo bekomme ich denn ein ganz normales einfaches und nicht grad 3m langes kabel..?? muss ja nur vom B1 zur stufe, das ist max 0,5-1 meter

mfg
 
Das eine ist bloß ein passiver Adapter, dass andere ist ein aktiver Signalkonverter der als Linedriver fungiert und das Signal symmetrisch wandelt.

B1 hat RCA Ausgang und die DC PS/2 Eingang. So ein Kabel musste dir selbst aus einem PS/2-Kabel bauen oder halt eins von Zapco kaufen. Oder du besorgst dir den aktiven Transmitter. Da reicht dann ein einfaches PS/2 Kabel.
 
hmm, was ist nun besser?
alles von deinem fach latein versteh ich leider ned.. linedriver?

basteln tu ich nix, bestell sowieso bei zapco, nur was is nun sinnvoller?

mfg
 
Linedriver

Ich empfehle das Durchlesen der Anleitung. Da wird erklärt wozu das ganze gut ist. ;)

Besser ist symmetrische Übertragung, aber meiner Meinung nach nicht erforderlich in deinem Szenario. Passiver Adapter sollte vermutlich reichen.
 
Zapco Ref. DC und dazu noch nen BitOne?
genau das hatte ich auch.......dann hab ich den BitOne rausgeworfen......mir haben die möglichkeiten der Einstellung an der Zapco gereicht :thumbsup:
 
Das dachte ich auch gerade, die hat doch einen tollen DSP integriert?!
 
hat sie, aber ich fahre vollaktiv 3wege plus sub und am sub und hochton ist keine dc...darum wird der b1 bleiben...

also welcche kabel sollte ich nun verwenden?
converter plus ganz kurzes symbilink?

mfg
 
Für wen schreibe ich hier eigentlich, wenn du meine Beiträge nicht liest. :ugly:
 
Versuchs mit Bildern ;)

ICH hätte einfach Reference genommen anstatt DC...wenn mans eh nicht braucht ^^
 
Tach,
also EIGENTLICH gibts da sehr viele MÖGLICHKEITEN.
Auch schlechte. Vor allem der Vorschlag mit den PS/2 Kabeln
gehört dazu. TsTs Benny ;) Natürlich geht es, aber man kann
seine zigtausend Euro teure Anlage auch mit 50cent Cinchkabeln
verdrahten...
Insofern man die interne 16 Volt Versorgung nicht nutzt
sollte da kein Kabel oder Ähnliches brennen...
Aber empfehlen? Nein, mit Sicherheit nicht mit ruhigem Gewissen...

Ansonsten müsste eigentlich gar keine Frage aufkommen erst.
Denn die DC Amps haben den Adapter (Wandler auf symmetrisch)
beiliegend. Kommt halt drauf an wo man die Stufen herhat und wer
die Sachen mit dabeilegt.
Die Wandler nimmt man dann.

Ich weiss auch nicht um welche Stufen es sich handelt.

Vom Konzept her würd ich natürlich auch Einiges anders machen,
aber da darf man ja keinem reinreden :)

Ob der Bit one wegen einer Endstufe nötig ist muss man selber entscheiden.
Wegen dem Zeitverzögern des Subs wirds ja nicht sein ;)

Auf alle Fälle ists doppelt gemoppelt. Nicht unbedingt schlecht,
aber trotzdem hat man ggf. mehrfache Aneinanderreihungen von Fehlern.
Ich weiss nicht inwiefern der Bit One nun rauscht oder nicht.
Oder ob sich irgendwas nicht verträgt. Welche maximale Ausgangsspannung
stellt er bereit? SL geht auf bis zu 16 Volt. Hoch, runter, hochtransformieren
macht ja auch wenig Sinn. (Aber mach ich auch manchmal, stirbt man auch nicht von)

Man kann auch nur den Bit One für den Subamp nehmen und den Rest
mit den DCs machen. Muss halt anders verdrahtet werden, ggf. gesplittet
mit SL Y Verteilern. Kommt halt wieder drauf an welche Amps es sind.
Da kann ich ja nur spekulieren.

Und selbst dann steht das Anlagenkonzept fest und es ist
eigentlich egal wie ichs machen würde :)
 
Auf jeden Fall die beiliegenden(?) Symbilink-Wandler nutzen :thumbsup:
Ich hab sonst noch ne DC750.2 für dich, dann hast du was kräfitges und kannst den B1 rausschmeissen :D
 
Na das wärs doch :)
Was mir auf alle Fälle bei den DC Amps fehlt ist der SL Ausgang.
So wie bei den Competitions. Dann müsste man nicht mit
Y Adaptern hantieren und kann dann jedem Amp sagen
was er nun aus dem 1:1 durchgeschleiften Signal machen soll.
So wie beim 6 Kanal Prozessor.
Da kann man es so machen, oder halt 3 mal Stereo reingehen separat.
Ihr glaubt auch nicht wie gerne ich endlich einen DSP8 haben würde...

Falls Du mehrkanal Amps hast, reicht auch nur ein SL Wandler.
In der software sagst Du dann einfach den entsprechenden Channels
von welcher Quelle sie das Signal übernehmen sollen.
Ch 1 2 3 oder 4, oder gemischt oder alle 4 Kanäle nur von Ch1 (macht ja keiner,
aber ich sag ja nur dass es geht)
 
gut leute dann kläre ich mal auf... ;-)

es handelt sich um die dc750.2 für die tmt's , dc350.2 für die mt's , eine studio 150 für die ht's und eine eton pa für den sub...also 3 wege plus sub...

da ich keine hu in dem sinne habe, sondern nur den originalen boardcomputer mittels hi level in den b1 angespeist habe kann ich nichts direkt ansteuern, eben nur übern b1...

darum eben die frage was nun verwenden bzw was ist falsch daran??

für konzeptänderungen und der gleichen bin ich offen, bin auch für alle tips und anregungen dankbar...

was habt ihr denn da für vorschläge?

wie sollte ich dies nun eben lösen mit der verkabelung?
sollte ja dann bald bestellen , da so nach und nach die stufen bei mir ankommen und ich dann auch recht bald umbauen möchte..

mfg

p.s: die symbilink wandler sind bei den zwei dc's dabei, also von dem her wäre das auch keine mehrkosten, es sind nur endlange (ca 3meter) lange symbilink kabeln dabei und dies will ich meinem KR eigentlich nicht antun, möchte die kabelführungen so kurz wie möglich halten, also sprich ich bräuchte dann entweder 0,5meter lange symbilink kabeln, die ich an die konverter anschliesse oder eben die etwa 1meter lange symbilink auf cinch adapter ...
 
nur kurz,
weil ich jetz nicht das ganze konzept umkrempeln will oder kann.

bei SL kabeln brauchst du keinerlei angst haben wegen der länge.
das einzigste was stört is dann wo der klumpatsch hinkommt.
die kabel können ohne probleme und verluste um die 130 meter lang sein.
PRO STRANG, bzw. wandler. aber es gibt auch kurze SL kabel, 1 fuss.
wenns denn sein muss. oder hast du noch ältere wandler mit kabeln fest dran?
 
habe wandler mit einem kurzen stück sl( dran) , also alles in allem etwa 40cm, darum wollte ich noch ganz kurze sl(männlein auf männlein) um meinen kabelsalat in grenzen zu halten...

naja in wie fern würdest das konzept denn ändern??

mfg
 
na dann musste auch nix neues kaufen :)

ich würd halt nur wie die anderen schon erwähnt haben alles
auf eine ampserie machen. andererseits, die studios, feine dinger
aber ohne weiche und eq möglichkeiten (wenn mans haben mag/braucht)...

der mix hat halt vor und nachteile. welche du für dich bereit
bist in kauf zu nehmen musst du selber entscheiden.
da kann ich dir schlecht helfen.

die komponenten alle für sich alleine genommen sind ja 1a...
 
na das es ein mix is.
trotz der qualität der einzelnen sachen, fehlt bei der studio und der eton die
einstellmöglichkeit die man bei den anderen geräten hat. da KANN schnell frust aufkommen.
vorteil EINES mixes (ich red ja nur generell) is dass man sich schön die komponenten die
dies und das und jenes gut können nach bedarf zusammenstellt.

blöd zu erklären, da ich eigentlich fan von beiden möglichkeiten bin.
möglichkeit 1, B oder D ;)
ich machs halt selber mal so und mal so. daher hab ich da wohl leicht reden...
heisst aber auch: mach doch wie de willst, hauptsache es wird gut und gefällt dir :)
 
Zurück
Oben Unten