Suche Tieftöner der auf max.8 L Geschlossen spielt

Die M15W in etwa 6-8l geschlossen, hast das schon jemand gehört/getestet?

Hab derzeit die Vifa PL14W , die sollen ja ähnlich sein.
Mit denen will ich das Volumen testen, falls es nicht langt,
will ich evtl auf M15W oder MLK165 von Hertz,
der HUB sieht auch interessant aus, umrüsten.

Halt alles mal testen und nach Möglichkeit nicht zu tief, hab nicht so viel Raum nach hinten.
Am liebsten wär mir ein Chassis , welches in die Einbauöffnung des Vifa passt, dann könnt man zum Test einfach tauschen.


Gruß
 
Genesis schrieb:
Die M15W in etwa 6-8l geschlossen, hast das schon jemand gehört/getestet?
Hab derzeit die Vifa PL14W , die sollen ja ähnlich sein.

Ähnlich ist gut... es gibt für mich keinen Grund anzunehmen, dass es sich um unterschiedliche Lautsprecher handeln könnte ;) Die Datenblätter sind exakt gleich...
 
Ich bin mir nicht so sicher ob es wirklich die selben sind, Materialen könnten theoretisch anders sein und ich hab oft Diskussionen darüber gesehn, ob oder ob nicht, daher 'ähnlich'.

Ein 1:1 Test hätt ich daher also gern und natürlich andere Chassis,
wie etwa ein Andrian und ein Exact und der HUB sah auch ganz gut aus.
Sobald ich die soweit bin, kümmer ich mich mal darum das ein oder andere mal in demselben Gehäuse zu testen.

Ich hoffe ich komm über 9L pro Seite.
Gar nicht so einfach in einem Polo-Fußraum, besonders Fahrerseite.

dp83 schrieb:
Teste doch mal BR ;)
BR und dann 8-9 L? ist das nicht zu wenig?
Muss BR nicht in der Regel mehr als geschlossen haben?
 
Der M15W und der A130 funktionieren in 7l BR (also einer pro Gehäuse). Wenn du die TSP vom PL14W hast, simuliere den einfach mal, dann weist du ob er sich im gleichen Rahmen befindet wie die anderen 2.
 
Genesis schrieb:
Ich bin mir nicht so sicher ob es wirklich die selben sind, Materialen könnten theoretisch anders sein und ich hab oft Diskussionen darüber gesehn, ob oder ob nicht, daher 'ähnlich'.

Es wäre nicht der erste Lautsprecher von Exact, der aus dem Vifa-Regal genommen wurde und einen neuen Aufkleber bekommen hat. Daran ist ja auch nichts schlimmes dran. Wenn es tatsächlich unterschiedliche Lautsprecher wären, würde ich es von einem Hersteller wie exact erwarten, ein neues Datenblatt anzufertigen. Das hätten sie wahrscheinlich nicht einmal selbst anfertigen müssen, sondern direkt von Tymphany bzw. damals DST bekommen. Für den Fall würden da andere TSP stehen, denn selbst wenn die Änderungen keine Auswirkungen auf die TSP hätten, würde man nicht dieselben Zahlen messen). Stattdessen sind wirklich alle Daten identisch und sogar die Abbildung des Frequenzgangs ist offensichtlich dieselbe (nur etwas verzerrt).

Klar kannst du testen... aber die Energie bzw. das Geld könnte man auch sinnvoller investieren ;)
 
Es kommt wohl ein neuer M15 der dann wirklich neu ist und für 5l geschlossen ausgelegt ist.
 
VERSUCH macht KLUG.....
Mal ( ja MAL !! ) ZEIT nehmen zum TESTEN !!!

TESTEN !!!


und ...
Was es nicht "so" alles gibt !
fein fein !!!

ABER !!
verSUCH macht KLUG....

erLEICHTer-rungen !!!
ODER zuFRIEDEN mit ?
Auch OK !!

WIE "gemocht" !

WIE immer..
kommt auch auf den ANSPRUCH an !!!


erFREUTe schÖne liebe WOCHENanfangs-Grüße aus HAMBURG !
Anselm Andrian


Weiter im Thread ..... ( oder ? )
 
dp83 schrieb:
Der M15W und der A130 funktionieren in 7l BR (also einer pro Gehäuse). Wenn du die TSP vom PL14W hast, simuliere den einfach mal, dann weist du ob er sich im gleichen Rahmen befindet wie die anderen 2.


Die TSP von den Vifa hab ich nicht.
Im Netz auch nichts zufinden

Die Vifa sind PL14W J09
Denk ich werd die vom M15W nehm und dann mal sehn, wie der bei 7L Br liegt.
TSP von anderen werd ich dann auch mal simulieren. Geschlossen gegen BR.
 
BR in dem Volumen brigt meiner Meinung nach keinen riesigen Vorteil gegenüber geschlossen.
 
Hab den M15W mal simuliert

Im BR läuft er wunderschön Linear von etwa 70Hz bis über 1kHz linear.
Im GG dagegen erst bei knapp 130.

Auch ist der Pegel im GG grade im Bereich unter 100Hz mir zu niedrig.
Ich werd also ein 6,7L BR gehäuse bauen und dann mal probehören.

Beim Port für das BR hab ich ein Prob mit dem Port und seiner Größe.


GG hat 3,6, weil er bei 6,7 erst oberhalb von 200Hz lienar läuft und mir zu stark abflacht.
3,6L ist realtiv ähnlich.

Thiel schrieb:
BR in dem Volumen brigt meiner Meinung nach keinen riesigen Vorteil gegenüber geschlossen.

im Grundtonbereich, bei etwa 80-120 Hz sind 6dB nicht wenig, kein gigantischer Unterschied, aber klanglich sicherlich nicht unmerklich.
 

Anhänge

  • Port.JPG
    Port.JPG
    14,3 KB · Aufrufe: 9
  • M15W gg vs BR.JPG
    M15W gg vs BR.JPG
    30,3 KB · Aufrufe: 21
@Genesis:
Oh, ich dachte der PLW14 sei schon verbaut.

Mit dem Programm solltest du nur überprüfen, ob die BR-Volumen der vorgeschlagenen 13er ungefähr gleich groß sind, mehr nicht. Bei deiner Simulation berücksichtigst du nämlich nicht die Fahrzeugakustik, die meist den Bereich unter 100Hz (bei Doorboards) nochmals aufpusht. z.B. spielte bei mir der M15W in kleinen 4l GG im Fußraum ohne diesen Abfall, es gab sogar eine minimale Steigerung...auf dem Armaturenbrett sah dies natürlich wieder anders aus.

http://www.tymphany.com/categories/vifa/midwoofer

Bei 8-9l GG wären natürlich 2x 13er bzw. 1x 16er wesentlich einfacher in der Umsetzung und du handelst dir weniger Fehlerquellen ein (Mitteltonanteil aus dem Reflexrohr, Abstimmung mit Sub...usw.).
 
Never change a winning team.

Ich seh schon, die Tendenz geht schon zu dem mit dem ich bisher zufrieden war.

Also werde ich wohl den M15 behalten, dadurch hab ich auch den Vorteil das ich ihn im Kickpanel besser auf den Hörplatz ausrichten kann. Bei 17 cm durchmesser würde das nicht besonders gut ausschauen. Da konzentriere ich mich besser auf perfekte Abstimmung und Einbauplätze vom Frontsystem

Ich denke auch das es mehr Sinn macht einen Lautsprecher zu verbauen der Perfekt auf das gegebene Volumen spielt als einen zu nehmen der gerade so rein passt und bei dem die Güte dann alles andere als Audiophil ist.

Zu meiner BR Abstimmung des M15. 20% der Membranfläche wären ein 5cm Rohr das bei 70 Hz Abstimmung aber auch 15 cm lang wäre. Das war zu lang für mein Gehäuse, also hab ich ein Rohr mit 3 cm Durchmesser verbaut 5 cm lang, da bestand natürlich in die Gefahr von Windgeräuschen. Aber es hat funktioniert, keine Nebengeräusche zu hören.
So werde ich den auch wieder verbauen.


Gruß
 
chapchic schrieb:
Ich denke auch das es mehr Sinn macht einen Lautsprecher zu verbauen der Perfekt auf das gegebene Volumen spielt als einen zu nehmen der gerade so rein passt und bei dem die Güte dann alles andere als Audiophil ist.

Hmm also viele hier genannten Chassis funktionieren in 8L Perfekt! Kannst gerne in Prüm am Samstag mal meine DD´s hören. Gerade bei den DD´s passt das Volumen zu 100%!

Gruß!
 
Prüm ist dann doch etwas weit weg. Für das Benzingeld kann ich mir die DD's fast kaufen.

gruß
 
chapchic schrieb:
Also werde ich wohl den M15 behalten (...)
Ich denke auch das es mehr Sinn macht einen Lautsprecher zu verbauen der Perfekt auf das gegebene Volumen spielt als einen zu nehmen der gerade so rein passt und bei dem die Güte dann alles andere als Audiophil ist.

Wie schon angesprochen ist die Güte für sich genommen eigentlich gar nicht so entscheident. Klanglich entscheident ist die Güte, die sozusagen am Ohr ankommt. Wenn der Lautsprecher dank Hochpassfilter, EQ und Fahrzeugakustik wunderbar und ohne Überhöhung aufspielt, ist die Welt trotz höherer Einbaugüte in Ordnung (wichtiger sind Lautsprecher, die in ihren Parametern nicht so driften.

Insgesamt finde ich einen 13er in BR auch recht interessant. Im Tiefton sollte er theoretisch mit einem normalen 16er mithalten können. Was du noch mal vielleicht versuchen könntest, wäre folgendes: Das Gehäuse nicht linear, sondern auf einen Peak abstimmen, der noch am unteren Ende des Nutzbereichs liegt. Die Überhöhung kannst du dann mit EQ und Hochpass linearisieren. Im Ergebnis nimmt der Lautsprecher dort dann deutlich weniger Leistung auf und macht weniger Hub (mit all den Vorteilen, die das mit sich bringt). Bassreflex will man hier ja schließlich nicht nutzen, um den Frequenzbereich nach unten hin auszudehnen. (Falls das sowieso schon so geplant war, einfach überlesen ;))

Gruß, Mirko
 
wichtig ist mir das ich einen kräftigen Grundton Bereich habe, es soll sehr ausgewogen und audiophil klingen.

Der M15W soll ja sehr tief können, und so wie ich den simuliert hab, tut er das wirklich ohne Probleme.

Ins Amaturenbrett will ich sie nicht verbauen, lediglich das Gehäuse wird etwa hinters A-Bret ragen, da ich sonst wirklich kleine Gehäuse bauen müsste.
Dann müsst ich auf etwa 4L GG gehn.
Ein 7L BR würd ich gern einfach mal testen.

Kollege zum Beispiel hat die M18W in den Türen und da fehlt die Kraft aus den TMT, hat mich sehr verwundert, weil er die Türen mit Alubutyl gedämmt hat und die TMT direkt auf die Tür mit Ring etc verbaut.
Auch die Steg, die ihn befeuert wird nicht das Problem sein.

Ich hab relativ schlecht Erfahrung gemacht mit 'zukleinen' Volumen, daher woltl ich den VIFAs etwas größeres gönnen.
Und 7L sollten es schon sein.
Wenn ich 11L hin bekomm, hätt ich sogar ein Peak von 2,3db bei 66Hz.
Ich denke dass das so in etwa hinkomt, mit dem was ich vorhab.
Ich will den Sub nur etwa bis 50Hz laufen lassen, den Rest muss der TMT liefern.
da mein MT ein Breitbände rist, kann ich da auch etwas tiefer gehn und gleichzietig den HT trotzdem erst bei 4kHz trennen.

Ich denke das wird gut klappen.
Aber natürlich testen testen testen.
Auf die BR Idee bin ich nicht gekomm, weil ich davonausging, dass das Volumen sicher zu klein sein wird.

Gruß
 
Genesis schrieb:
Ich will den Sub nur etwa bis 50Hz laufen lassen, den Rest muss der TMT liefern.

Wieso willst du das? Und selbst wenn... in den meisten Fällen musst du den TMT dann trotzdem in der Region um 80Hz trennen ;)
 
Zurück
Oben Unten