Suche Subwoofer <20cm

FallenAngel schrieb:
Der TB hat 13mm xmax pro Richtung ;)
Dagegen kommt der Peerless nicht an.

ich habs nicht so recht glauben können... Google spuckt 11,5mm aus!
ist aber immer noch jede Menge, also wenn ers umsetzen kann hut ab!
 
kai 1 schrieb:
der Alth hat einen 800 watt mal zum drücken draufgegebnen hat zwar gestunken nach seiner aussage aber er hat`s überlebt ( der woofer )
Kann ich bestätigen. Und der Wert war für das kleine Ding auch nicht übel. ;)
 
Fußraumsub kann man bei der Celica eigentlich knicken, wenn man beifahrer mitnehmen will, die über 1,70 groß sind ;)

Ich hab mir jetzt 2 von den W6-1139SH bestellt. Ich denke mit 125Watt pro Sub könnte dann schon was gehen.

Jetzt die andere Frage, was wäre das optimale Volumen, ich hab inzwischen schon alles von 5 bis 15 Liter GG gesehen,
nur wo fühlt er sich am wohlsten?
 
hallo

lieber etwas größer und so stabil wie irgend möglich bauen :!:

Mfg Kai
 
großes GG halte ich immer für etwas besser :)
Ist halt auch ne Frage der Spielweise, die man möchte. Aber 5l halte ich schon fast für zu wenig.

Also ich kann von 12l (EDIT) nicht mehr Gutes Berichten.
 
HI

Sonofil zaubert aber keine 3 Liter hinzu :hammer: So pauschal meine ich!

Ich hab meine beiden 1139er in ca 25L BR zuhause an mageren 40W und da machen sie schon laune!

Gruß
Daniel
 
Na 20% sagt man doch, wenn mans gefüllt locker stopft... na gut, dann sinds eben 2,4l^^
 
Nimm aber besser Schaf- oder Muhwolle in der Reihenfolge.
Dann bekommst Du auch ne gewünschte Volumenvergrößerung hin.
Habe schon öfters gelesen, daß Sonofil wohl den Sinn verfehlt haben soll.
Stehende Wellen minimieren...
Ich glaub an Volumenvergrößerung wird nicht sehr viel passieren, zumindest klanglich nicht bei 2-3l.

Greez
 
GrOOv3 schrieb:
Habe schon öfters gelesen, daß Sonofil wohl den Sinn verfehlt haben soll.

Wo steht denn sowas? Wenn man die Stopfung variiert, wird es bei Subwoofern keinen nennenswerten Unterschied zwischen unterschiedlichen Dämmwollen geben. Wie sollen die auch entstehen?

GrOOv3 schrieb:
Stehende Wellen minimieren...

Stehende Wellen in einem Subwoofergehäuse???

GrOOv3 schrieb:
Ich glaub an Volumenvergrößerung wird nicht sehr viel passieren, zumindest klanglich nicht bei 2-3l.

Sollte man immer prozentual zum Gesamtvolumen sehen. +-10% gelten in vielerlei Hinsicht als unkritisch und ich bezweifle dabei auch klangliche Unterschiede.
 
Hi

Messtechnisch evtl. Hörtechnisch kann man es wohl vernachlässigen!

Gruß
Daniel
 
ToeRmeL schrieb:
GrOOv3 schrieb:
Habe schon öfters gelesen, daß Sonofil wohl den Sinn verfehlt haben soll.

Wo steht denn sowas? Wenn man die Stopfung variiert, wird es bei Subwoofern keinen nennenswerten Unterschied zwischen unterschiedlichen Dämmwollen geben. Wie sollen die auch entstehen?

GrOOv3 schrieb:
Stehende Wellen minimieren...

Stehende Wellen in einem Subwoofergehäuse???

GrOOv3 schrieb:
Ich glaub an Volumenvergrößerung wird nicht sehr viel passieren, zumindest klanglich nicht bei 2-3l.

Sollte man immer prozentual zum Gesamtvolumen sehen. +-10% gelten in vielerlei Hinsicht als unkritisch und ich bezweifle dabei auch klangliche Unterschiede.

Dann sind wir uns im letzten Punkt ja schon mal einig, vielleicht hast Du mich falsch verstanden oder ich mich falsch ausgedrückt ;)


Hm vielleicht habe ich mich im ersten Punkt auch falsch ausgedrückt, ich meinte das mit der Wolle der nach hinten abgestrahlte Schall bedämpft wird, besser?

Das mit derm Sonofil hatte ich mal in irgendeinem Test gelesen, das Ganze bei einer Home Hifi Zeitschrift.
Das gings darum stehende Wellen im Gehäuse zu bedämpfen und dafür sollte Sonofil nicht so gut geeignet sein.
Ein Bekannter hier aus dem Forum hat jedenfalls mal von Versuchen im Mitteltönerbereich gesprochen und da soll Sonofil zum bedämpfen nicht gut bis gar nicht funktionieren.
Bessere tonale Erfolge sind mit Muhwolle und Schafwolle zu verzeichnen gewesen, ich selber habe es nicht getestet, aber alles zum Testen liegt bereit, damals wurde nur mein Astra zerbombt und ich kam nie mehr dazu ;)

Jetzt darfst Du mich wieder auseindandernehmen :keks:
 
Wenn du von Mittelton redest, macht das wieder Sinn... aber wieso redest du von Mittelton? ;) Es soll ein reiner Subwoofer werden...
 
den 1139 würde ich nict in ein geschlossenes gehäuse stecken, gib ihm so 12l und die abstimmung nicht zu tief und du hast eine menge spass mit dem ding.

Phil
 
ich hab bei mir 2 von den kleinen in 16l BR und die gehen wie sau......mit dem hub is ja auch so einiges möglich ;)

ich würd echt versuchen nen BR zu bauen...macht imo mehr sinn!

grüße!
 
Laroth schrieb:
den 1139 würde ich nict in ein geschlossenes gehäuse stecken, gib ihm so 12l und die abstimmung nicht zu tief und du hast eine menge spass mit dem ding.

Phil

genau :!:

erinnere mich auch noch an das kleine 6 liter testgehäuse :ugly:

Mfg Kai
 
Laroth schrieb:
den 1139 würde ich nict in ein geschlossenes gehäuse stecken, gib ihm so 12l und die abstimmung nicht zu tief und du hast eine menge spass mit dem ding.

Phil

Heißt, wenn ich in/an mein vorhandes 12l GG noch nen Port ranbaue, dann sollte da noch mehr gehen !?

Interessiert mich jetzt mal... was und wie spielt er da anders ?

Wir haben mit nem Freund vorrangig aus Platzgründen GG gebaut. Und da erschienen uns laut TSP schon 12l etwas zu wenig.
 
Carbonat schrieb:
Laroth schrieb:
den 1139 würde ich nict in ein geschlossenes gehäuse stecken, gib ihm so 12l und die abstimmung nicht zu tief und du hast eine menge spass mit dem ding.

Phil

Heißt, wenn ich in/an mein vorhandes 12l GG noch nen Port ranbaue, dann sollte da noch mehr gehen !?

Interessiert mich jetzt mal... was und wie spielt er da anders ?

Wir haben mit nem Freund vorrangig aus Platzgründen GG gebaut. Und da erschienen uns laut TSP schon 12l etwas zu wenig.

ergibt laut simulation etwa 6-7 db mehr bei 40 Hz freifeld ( 12 liter tuningfrequenz 37 Hz )

laut simulation ab 25 Hz mehr wirkungsgrad im Br wie Closed

auto läuft sicher noch etwas anders

Mfg Kai
 
Mhhh... wenn jemand eine Empfehlung für einen Port hat immer her damit^^ Dann wird vll. umgebaut, wenns funktioniert... aber erst später denke ich... Der Vorteil ist, ich könnte auch erstmal ausprobieren: 4 Stück in BR lassen und 4 Stück GG... dann könnte man super vergleichen.
Dazu sind die Teile so oder so gedacht bzw. die Testkisten... Man kann alle möglichen Stückzahlen, Impedanzen usw. ausprobieren. Zuhause auch Anordnungen usw.

Habe nämlich 4 Module a la 2 W6-1139... (in Reihe 8 Ohm je Modul)
http://a.imageshack.us/img693/8774/dsc01685l.jpg
 
hallo

12 liter 37 Hz tuning freq ergibt für ein 7er rohr 65 cm länge ( 38,5 cm² )

mehr fläche wird natürlich noch länger

Mfg Kai
 
na 7er Rohr ist ganz schön groß für den kleinen... mhh... braucht er das wirklich :kopfkratz:
Weil 65cm kann ich mir auch nicht leisten.

Ich weiß ja nicht, was der TE vorhat, aber glaube auch BR, nich !?

@kai: Wir sehen uns doch sicher auch wieder am 4.9. oder !?
 
Zurück
Oben Unten