Suche Neue HTs

Und um die Flanken akustisch symmetrisch zu haben, muss man elektrisch ggf. "asymmetrisch trennen".
Bringt nichts, wenn man beides elektrisch mit 24dB/8ve trennt und dann hofft, dass es auch akustisch passt.

Im Endeffekt kommt man an 'ner Messung nicht vorbei.
 
Wenn du nen Imprent prozi hast misst du eh net die akustischen Flanken aus .
Ansonsten hast du natürlich recht.
 
Achso mit dem pxa h100 kann man nicht beides? Hab so ein ding net.
 
Imprint soll wohl auch im Aktivbetrieb irgendwie funktionieren....aber nicht zufriedenstellend.
Ich hab' dahingehend auch keine weiteren Erfahrungen, ich hatte mit Imprint leider noch nie was am Hut.
 
da ihr imprint anreißt. Ich habe aus spaß mal eine messung mit dem ktx set also mikro uns oftware ausprobiert. Für ne oem anlage sicherlich ganz brauchbar aber für den aktiv betrieb nicht zu empfehlen. Das programm braucht min. 2 messungen wobei das mikro an 2 stellen im auto platziert werden soll. Nachdem dem messen und kopieren der daten kan nichts mehr verstellt werden, sprich imprint sucht die trennfrequenzen, den eq und selbst die laufzeit selber aus. Nicht wirklich vorteilhaft, da zwischen menschlichem ohr und digitalen werten doch noch ein unterschied liegt.


Ich habe jetzt mal meine trenn frequenzen angeschaut hatte den ht auf 2khz. Nun hab ich es auf 2,5khz erhöht. Allerdings habe ich noch nicht gepegelt war mir heute morgen nicht danach.
 
Meiner Erfahrung nach sollte es dann eher nicht der a25g (zumindestens der 1. Generation) sein. Ist zwar ein toller ht, aber er zeichnet Deteils schon recht kräftig nach. Da sind die Ringstrahler entwas dezenter. Der xs2² ist bei tiefer trennung besser, hat eine bessere kühlung (metallgehause) und soll ein besseres Rundstrahlverhalten (neuer Phaseplug) haben als der R25a. Den µ-Dimension hatte ich noch nie.
 
Nicht alle gs in einen Topf werfen.
Den g4 finde ich überhaupt nicht spitz oder zu detailiert - er geht schon wesentlich sanfter mit seinen Hörern um als der g2.
Welcher mit dem richtigen Koppelvolumen betrieben auch sehr fein ist.
Letzteres machen die meisten leider falsch. :(
 
hallo

binde einen mitteltöner sauber ein :wegschleich:

Mfg Kai
 
The-Butcher schrieb:
da ihr imprint anreißt. Ich habe aus spaß mal eine messung mit dem ktx set also mikro uns oftware ausprobiert. Für ne oem anlage sicherlich ganz brauchbar aber für den aktiv betrieb nicht zu empfehlen. Das programm braucht min. 2 messungen wobei das mikro an 2 stellen im auto platziert werden soll. Nachdem dem messen und kopieren der daten kan nichts mehr verstellt werden, sprich imprint sucht die trennfrequenzen, den eq und selbst die laufzeit selber aus. Nicht wirklich vorteilhaft, da zwischen menschlichem ohr und digitalen werten doch noch ein unterschied liegt.


Ich habe jetzt mal meine trenn frequenzen angeschaut hatte den ht auf 2khz. Nun hab ich es auf 2,5khz erhöht. Allerdings habe ich noch nicht gepegelt war mir heute morgen nicht danach.

2 Messungen ja -> besser wäre aber , wenn man alle 5oder 6 waren es , glaub ich, durchführt. Die Imprintmessung funktioniert bei mir imme recht gut. Ein grossen Nachteil hat die Geschichte aber-> der Pegel ist sehr begrenzt.#
Grüsse Denis
 
.PAtrick. schrieb:
Nicht alle gs in einen Topf werfen.
Den g4 finde ich überhaupt nicht spitz oder zu detailiert - er geht schon wesentlich sanfter mit seinen Hörern um als der g2.
Welcher mit dem richtigen Koppelvolumen betrieben auch sehr fein ist.
Letzteres machen die meisten leider falsch. :(

Ich hab ja ausdrücklich gesagt über welche ht ich beschrieben habe und wenn so ein ht spitz klingt stimmt was mit dem Einbau oder Eq nicht. Zu Detailiert geht doch garnicht, höchstens zu Klugscheisserisch. Wie ich manchmal.
 
Planet-CarAudio schrieb:
[quote="The-Butcher":ldorpuff]da ihr imprint anreißt. Ich habe aus spaß mal eine messung mit dem ktx set also mikro uns oftware ausprobiert. Für ne oem anlage sicherlich ganz brauchbar aber für den aktiv betrieb nicht zu empfehlen. Das programm braucht min. 2 messungen wobei das mikro an 2 stellen im auto platziert werden soll. Nachdem dem messen und kopieren der daten kan nichts mehr verstellt werden, sprich imprint sucht die trennfrequenzen, den eq und selbst die laufzeit selber aus. Nicht wirklich vorteilhaft, da zwischen menschlichem ohr und digitalen werten doch noch ein unterschied liegt.


Ich habe jetzt mal meine trenn frequenzen angeschaut hatte den ht auf 2khz. Nun hab ich es auf 2,5khz erhöht. Allerdings habe ich noch nicht gepegelt war mir heute morgen nicht danach.

2 Messungen ja -> besser wäre aber , wenn man alle 5oder 6 waren es , glaub ich, durchführt. Die Imprintmessung funktioniert bei mir imme recht gut. Ein grossen Nachteil hat die Geschichte aber-> der Pegel ist sehr begrenzt.#
Grüsse Denis[/quote:ldorpuff]

Nutzt du Imprint und vollaktiv?
 
Hab's mal ausprobiert. Nicht ganz vollaktiv. Im Hochtonzweig sitzen MT und HT passiv getrennt. Ansich garnicht übel aber eben sehr begrenzt im Pegel.

Grüße Denis
 
Wenn du die HT´s lauter und unaufdringlicher haben willst, dann probier welche mit grösserer 28mm Membran. Die haben einen etwas höheren Wirkungsgrad und bessere Belastungswerte durch grössere Schwingspule. Ich hatte z.B. die Scan Speak D2904/6000-00. Bei steiler 2,5kHz-Trennung pegeln die super. Immer ein angenehmer Charakter, dennoch feine Auflösung.

Bin aber letztendlich bei AA25g² gelandet. Die perfekten HT´s für meine Ohren. DIE Kombination aus Ehrlichkeit und Geschmeidigkeit. Und wer meint dass die A25g² spitz klingen, hat sie nie richtig abgestimmt gehört.
 
ich hab mich jetzt entschieden , werde mir die 25g4 holen.
zum thema rs audio, habe letztens mit dem vetrieb telefoniert, der meinte das das smart system ein einsteiger system wäre. Und das die 80w am ht ausreichend sind, nur eben die smart hts nicht dafür geeignet wären so hohe pegel zu verkraften.

danke mal an euch für die infos
 
Der sollte dich zufrieden stellen. Zumindest ,wenn von daher das "Problem" kam.

Grüsse Denis
 
@nr.2 hier nr.1 :D

grundsätzlich hast du recht, dass es zu detailliert nicht gibt.
aber durch einstellung oder entsprechende hochtönerkonstruktion wird ein leichter anstieg nach oben hin oder ein leicht pegelknubbel bei frequnzen zwischen 8 und 12khz als besonders "detailreich" interpretiert.
die details werden also lauter und somit einfacher bemerkt bzw. deutlicher.



gruß seb
 
eiskalt schrieb:
@nr.2 hier nr.1 :D

grundsätzlich hast du recht, dass es zu detailliert nicht gibt.
aber durch einstellung oder entsprechende hochtönerkonstruktion wird ein leichter anstieg nach oben hin oder ein leicht pegelknubbel bei frequnzen zwischen 8 und 12khz als besonders "detailreich" interpretiert.
die details werden also lauter und somit einfacher bemerkt bzw. deutlicher.



gruß seb

Ist mir bekannt. Genauso tun manche einnen Peak als besonders dynamisch interpretieren wenn er mit ihren referenz CD harmoniert. Ich rede aber von eingemessenen Systemen. Ist ja auch garnicht´s schlimmes. Der eine präsentiert die Deteils auf nem silbertablet beim Anderen muss mann halt darauf hören (mal übertrieben ausgedrückt). Hatte den a25g ja selber jahre lang in meinem Auto. Habe auserdem überhaupt nicht behauptet das einer von denen Beiden deteilreicher ist als der andere. Schon alleine um Diese und andere Ständigen rechtfertigerreien aus dem Weg zu gehen.
 
Zurück
Oben Unten