Aber angeblich behalten mit DSP alle Lautsprecher ihren Grundsätzlichen Klangcharakter bei?
Ich bin da im Thema nicht so drin - wie viele andere hier.
Da können user wie atom usw. sicher mehr dazu sagen.
Aber ich bin der Überzeugung, dass ein DSP den Klangcharakter (natürlich) ganz maßgeblich beeinflussen bzw. verändern kann.
Durch die Möglichkeiten der Beeinflussung müsste man somit - ev. etwas überspitzt formuliert - per DSP in gewissem Umfang andere Boxen "simulieren" können usw.
Gleichzeitig wird daber ein "natürlicher Klangcharakter" in gewissem Umfang ggfs. erhalten bleiben da man ja (wieder übspitzt formuliert) durch einen DSP bekanntlich aus einem kleinen Bose Brüllwürfel keine Standbox zaubern kann klanglich...
Also für mich Unwissenden wird es eher so sein, dass der DSP dann "klangliche Eigenheiten" von Chassis und / oder Gehäuse beeinflussen kann - auf die Grundauslegung aber kaum /keinen Einfluss haben wird.
Also aus "potenten" Chassis / Boxen kann der DSP "mehr rausholen" - wenn irgendwas "nicht ganz ok" scheint / ist.
Gleichzeitig wird aber ein DSP aus "Müll" kein Gold machen können.
(Also aus kleinen Plasteboxen mit schrottigem Inhalt wird auch damit nix Gutes)
Ich denke das war auch die - völlig korrekte - Intention von atom:
Es sieht die besprochenen Standboxen wohl grundsätzlich auch als hochwertig an (was eben aufgrund der Formulierung für mich etwas unterging).
Da es aber mangels Eingriff für einen DSP (= "fertige" Box mit integrierter Weiche, passiv) keine Verbesserungsmöglichkeit gibt, "rebelliert" der Fuzzi in ihm
Irgendwo nachvollziehbar, aber gefühlt der absolute Großteil aller verfügbaren Standlautsprecher sind / waren passiv, dennoch wohl zur Zufriedenheit der Nutzer (mich eingeschlossen).
Ich sehe da persönlich kein Problem darin, verstehe aber voll und Ganz den Ansatz, dass damit ja zwangsläufig keine Verbesserung über DSP etc. möglich ist und man somit dann "ansteht"...
Wobei natürlich eine nachträgliche Änderung auf Vollaktiv keine große Sache wäre, die Frage ist: Will man das?
Und mir wurde zwar ausführlicher als ich es jetzt kurz zusammenfassen kann erklärt es gibt Hörer denen ist die klangliche Veränderung durch DSP Super wichtig wenn die den Vergleich hören. Aber auch viele die sagen sie hören keine Verbesserung.
Das ist dann am Ende eben das "tückische"

Letztlich zählt, dass es dem user gefällt.
Nun kann man "Fuzzi like" (wenn man das so nennen darf, so interpretiere ich die Intention von atom) an die Sache herangehen.
Man kann versuchen, die Sache mit "Mathematik" zu lösen: Der DSP soll alles so perfekt wie möglich ausbessern.
Das wird dann am Ende theorethisch auf jeden Fall besser sein, ist aber keine Garantie dafür, dass es auch dem user dann besser gefällt - sogar das Gegenteil könnte der Fall sein.
Wieder überspitzt formuliert:
Wie wenn man eine bestimmte Wandfarbe für zu Hause haben möchte, der Inneneinrichter aber sagt: Ich analysiere ihren Innenraum, ihre Möbel etc. und errechne Ihnen die perfekt passende Farbe - die sich dann mit allem verträgt!
Wird dann wohl in der Theorie mit Sicherheit "besser" sein - bedeutet aber lange nicht, dass der user das so haben will. (oh mann, da fällt mir mein blau gestrichenes Haus ein

aber ich mag es

)
Es ist am Ende eben zu komplex, als dass ICH persönlich jetzt etwas im Grunde offensichtlich sehr hochwertiges so deklassieren würde.
Aber auch in dem Fall werden wohl wenig bis keine Blind Tests von Händler gemacht was so Einschätzungen in meinem Augen sehr suggestionsgefährdet macht.
Richtig!
Und die wären für den Händler (meiner Ansicht nach) meistens auch sehr schädlich...
Ich kann mir SEHR gut vorstellen, dass - entsprechend aufgestellt und mit entsprechender "Bespielung" - selbst "billige" Standboxen wie meine Jamo S608 bei einem Blindtest mit teils SEHR deutlich teureren mithalten könnten... (kann mich aber auch irren...)
Wieso sollte also ein Händler das anbieten in dem Fall?
Er würde sich damit ja nur selber schaden.
Ich denke wir Menschen haben grundsätzlich eine Erwartungshaltung, dass teurer = besser sein MUSS.
Und die wollen wir auch um jeden Preis verteidigen, insbesondere dann, wenn wir sowas gekauft haben...
(Deshalb bin ich da auch empfindlich wenn man Sachen "runtermacht" - weil ich weiß wie emotional da viele reagieren...)
Die Erwartungshaltung wenn man ein 5 Euro Lautsprecherkabel durch ein ein 1000 Euro Lautsprecherkabel das Superwichtig ausschaut ersetzt.
Das grenzt - für mich persönlich - an Betrug: Die "Verkäufer" von solchen Sachen kennen sich mit der Materie i.d.R. gut genug aus, um zu wissen, welchen Unsinn sie den gutgläubigen Leuten da aufschwatzen.
Dennoch: Am Ende muss es jeder selber wissen und es ist ja nicht verboten... (auch wenn es das vielleicht sein sollte, Stichwort: Transparenz)
Es wird dann ja auch immer gesagt: "Ein Blindtest ist nicht zielführend, weil man sich damit in einer Stresssituation befindet und unter Druck ist was zu hören..." Ja klar...
Also wenn ich 10 Lautsprecher habe die ohne DSP unterschiedlich klingen, klingen diese auch mit DSP immer noch unterschiedlich.
Das würde ich nicht unterschreiben? Wenn die Unterschiede klein genug sind, denke ich schon, dass ein DSP das "angleichen" könnte...
Wenn ja, ist die Wahl des Lautsprechers doch die wichtigere Entscheidung als ein DSP?
(Ich weiß das ist super stark vereinfach)
Naja, kommt darauf an worauf man sich bezieht denke ich...
Generell sicherlich.