Suche nach Standlautsprechern

Definiere ändert den Lautsprecher nicht. Ändert nicht das Abstrahlverhalten und Klirr. Die Tonalität aber sehr wohl. Ganz trennen kann man es also nicht. Out-of-the-Box kann ein Speaker scheiße klingen, weil die Tonalität kacke ist, aber wenn Abstrahlverhalten und Klirr top sind, macht der DSP das Ding zu einer Wunderwaffe. Umgedreht kann die Tonalität spontan super sein, wenn Abstrahlverhalten und Klirr schlecht sind, bleibt das Ding einfach schlecht.
 
Sorry, aber das ist eben der tatsächliche Stand der Technik und nicht Bluetooth-Teenie-Speaker.
Am Ende ist es aber IMMER so, dass es dem User gefallen soll…
Da kann man zwar versuchen, mit DSP & Co. ein möglichst „perfektes“ Ergebnis zu erzielen - gemessen am „Stand der Technik“.
Das bedeutet aber keinesfalls, dass es dann am Ende zwangsläufig den „Geschmack“ vom User genau trifft oder gar „exakt“ das ist, was er möchte…

Also kann am Ende tatsächlich ein „simples Setup“ mit einfachem Verstärker und Standboxen zur vollen Zufriedenheit des User führen…

Ich habe hier in mehreren Räumen einfache Jamo Standboxen mit denen ich Stereo höre und bin happy damit - überall ein Denon AVR dran mit manuell eingestelltem EQ (weil ich die Ergebnisse der Einmessung nicht mag…)

In der Garage gar mit uralt Verstärker - klingt sehr gut für mich (y)

Wenn das für mich nun ok ist und gut klingt - mit erstaunlich viel Bass ohne extra Sub - wo wäre jetzt der Sinn was zu verändern wenn es passt für mich?

Ich denke das ist der Punkt:

Für „Suchende“ nach Veränderung / Verbesserung sind viele Maßnahmen denkbar und auch sinnvoll, wenn aber jemand mit dem aktuellen Ergebnis happy ist - wozu dann?

Ob das dann irgendwelche Standboxen sind - egal ob um 100€ oder 100.000€, oder aber eine „Boom-Box“ spielt eigentlich keine Rolle…

Wenn er damit happy ist, braucht der 100€ User nix zu unternehmen.
Wenn er nicht happy ist, sollte auch der 100.000€ User ev. was ändern…;)
 
Naja, wenn einer hier um Rat, Meinungen, Ideen bittet, gehe ich davon aus, dass er was verbessern will und offen für Vorschläge ist und schlage entsprechend vor.

Traditionell sind hier im Forum eigentlich auch seit Anbeginn genau die Sorte User versammelt, die eben wissen wollen, wie tief das Hasenloch wohl ist. Ist leider leicht rückläufig, nach meiner Beobachtung, was ich sehr bedauere.
 
Naja, wenn einer hier um Rat, Meinungen, Ideen bittet, gehe ich davon aus, dass er was verbessern will und offen für Vorschläge ist und schlage entsprechend vor.
Du hast doch hier @Backmagic geantwortet?
Wo bittet der hier in diesem Thema um Rat, Meinungen, Ideen?
Hab ich was verpasst???
Dann tut es mir leid...

Traditionell sind hier im Forum eigentlich auch seit Anbeginn genau die Sorte User versammelt, die eben wissen wollen, wie tief das Hasenloch wohl ist. Ist leider leicht rückläufig, nach meiner Beobachtung, was ich sehr bedauere.
Das schlägt aber sehr schnell - gefühlt oft zu schnell - in eine Verunglimpfung von anderen Ansichten und anderem "Equipmment" um...
Am Ende spielt der psychologische Faktor überall eine enorme Rolle - und gerade in dem Bereich noch viel mehr wie sonst kaum wo...

Das Ziel sollte ja auch idealerweise immer sein, mit so wenig Aufwand (insbesondere finanziellem Aufwand) so zufrieden wie möglich zu sein - oder nicht?
 
Man mag das natürlich sehen, wie man will, aber das KF ist seit Jahrzehnten eben ein Forum, in dem sich genau die kleine Car HiFi-Szene trifft, die es halt wirklich wissen will. Da sind Leute bei, die selber DSPs entwerfen, extrem talentierte Handwerker (nenn ich sie mal), Hobby-Elektroniker, Fachhändler und Entwickler aus der Branche und noch alle möglichen anderen technikverliebte Hobbyisten.

Hier ist eigentlich eher selten das Ziel, mit möglichst wenig Aufwand so zufrieden, wie möglich zu sein und wenn doch, dann z.B. als Konzept wie 'Minimalistisches High-End' oder was in der Art. Bei ganz vielen hier ist sogar der Weg das eigentliche Ziel, denke ich.

Du merkst ja auch hier und da, dass bestimmte Dinge einigen hier zu einfach sind, um groß drauf einzugehen oder aber direkt harte Kritik zu üben.

Lass mal bitte dem Forum sein schönes, hohes Niveau. Wenn sich dabei jemand verunglimpft fühlt, ist das natürlich schade, aber dann kaum zu ändern. Man wird auch auf einer Comic-Messe mit der aktuellen Donald Duck Ausgabe eher nicht gefeiert.
 
Hier ist eigentlich eher selten das Ziel, mit möglichst wenig Aufwand so zufrieden, wie möglich zu sein
Das klingt sehr traurig für mich. Wenn ich mir die Bauberichte usw. ansehe oder auch die Empfehlungen höre dann habe ich aber auch den Eindruck, dass dies nicht überwiegend der Fall ist und durchaus auch "einfache Wege" gesucht und genutzt werden um das gesetzte Ziel zu erreichen (y) (Oder zu übertrefffen...)

Im Grunde bist doch auch du selber diesen Weg in deinem Auto gegangen?!?
Du hast billige, fix fertige alte Home Cinema Speaker verwendet und mit deinem Know How per EQ so "verbogen", dass die gut klingen(y)

Noch viel mehr "mit möglichst wenig Aufwand so zufrieden wie möglich zu sein" geht ja eigentlich kaum noch:thumbsup:

Materialpreis: nahe 0
Zeitaufwand: erheblich für die Einmessung (nehme ich an) - aber da dein hobby so gesehen auch wieder nahe 0 (bezogen auf die Eier)


Was mich (weil mir das Wort gerade einfällt...) "getriggert" hat:

Da eben gerade in diesem Bereich sehr viel von psychischen Faktoren abhängt, sehe ich das dann eben schon etwas kritisch wenn man eben andere Dinge doch sehr deutlich abwertet...
Ich habe das einfach mal auf mich bezogen:

Würde jetzt jemand über meine "billigen Jamo´s" derart schlecht reden, so würde ich mir denken: Ok, aber ich bin doch voll happy damit und soooo schlecht sind die doch nicht :unsure:

Ich hab da mal etwas gesucht, aber die alten - billigen Dinger waren hier wohl nie wirklich präsent:


Wenn ich mir deinen Kommentar in diesem Thema vorstelle, wäre es wohl ggfs. etwas weniger "harmonisch" verlaufen...;)

Ich verstehe deine Intention, verstehe deinen Antrieb.

Aber dein Beitrag:
Für mich ist das 0815-Einheitskost, zugegeben auf hohem Niveau. Keinerlei Design beim Abstrahlverhalten, die nehmen's, wie es kommt, also Zufall, passive Kiste, damit passive Bauteile,
...klingt für mich so abwertend, dass ich mir eben denke: Es gibt sicherlich genug Leute, für die diese Focal Specktral 40th eben ev. "ein Traum" sind - waren oder die sie sich sogar geleistet haben und voll zufrieden sind...
Ich kenn die Dinger nicht, aber ist ja kein Billigkram ;)

Da ist deine Relativierung: "zugegeben auf hohem Niveau" dann dünn und klingt als wäre nur der Preis damit gemeint(y)

Was ich damit sagen will: Ich kenne Leute, die wären selbst wenn man wirklich minderwertiges Zeug was die besitzen "als minderwertig" bezeichnet schon ARG BELEIDIGT :oops:

Deshalb spare ich mir sowas, wozu auch.
Das schwierige ist eben immer, dass man den "Hintergrund" nie kennen kann...

Und: sorry für OT bzw. BTT(y)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn jemand persönlich beleidigt ist, weil ich meine ehrliche Meinung, noch dazu begründet, zu einem Produkt abgebe, dass er toll findet, kann ich da nix für. Wenn er dann begründen kann, dass ich falsch liege, prima, wenn nicht, kann es gut sein, dass ich mich besser auskenne und nun der gehasste Überbringer der schlechten Botschaft bin. Genau diese Gefahr besteht eben, wenn ich mich mit absoluten Nerds unterhalten will und evtl. selber keiner bin. Passiert ja aktuell gefühlt in jedem 5ten Thread.
 
Oder werfen wir einmal folgenden Gedanken in den Raum, ich hatte heute ein super Interessantes Gespräch mit einem Hifi Händler.

Wenn wir einfach mehrere normal gute Lautsprecher Boxen nehmen, und mit DSP klingen die alle Super.
Müssten die Lautsprecher mit DSP sich dann praktisch alle sehr viel ähnlicher klingen als ohne DSP?

Aber angeblich behalten mit DSP alle Lautsprecher ihren Grundsätzlichen Klangcharakter bei?

Ich habe noch nie einen Vergleichstest mit mehreren Lautsprechern und DSP gemacht.

Und mir wurde zwar ausführlicher als ich es jetzt kurz zusammenfassen kann erklärt es gibt Hörer denen ist die klangliche Veränderung durch DSP Super wichtig wenn die den Vergleich hören. Aber auch viele die sagen sie hören keine Verbesserung.

Aber auch in dem Fall werden wohl wenig bis keine Blind Tests von Händler gemacht was so Einschätzungen in meinem Augen sehr suggestionsgefährdet macht.

Die Erwartungshaltung wenn man ein 5 Euro Lautsprecherkabel durch ein ein 1000 Euro Lautsprecherkabel das Superwichtig ausschaut ersetzt.

Also wenn ich 10 Lautsprecher habe die ohne DSP unterschiedlich klingen, klingen diese auch mit DSP immer noch unterschiedlich.
Wenn ja, ist die Wahl des Lautsprechers doch die wichtigere Entscheidung als ein DSP?
(Ich weiß das ist super stark vereinfach)
 
Aber angeblich behalten mit DSP alle Lautsprecher ihren Grundsätzlichen Klangcharakter bei?
Ich bin da im Thema nicht so drin - wie viele andere hier.
Da können user wie atom usw. sicher mehr dazu sagen.

Aber ich bin der Überzeugung, dass ein DSP den Klangcharakter (natürlich) ganz maßgeblich beeinflussen bzw. verändern kann.
Durch die Möglichkeiten der Beeinflussung müsste man somit - ev. etwas überspitzt formuliert - per DSP in gewissem Umfang andere Boxen "simulieren" können usw.

Gleichzeitig wird daber ein "natürlicher Klangcharakter" in gewissem Umfang ggfs. erhalten bleiben da man ja (wieder übspitzt formuliert) durch einen DSP bekanntlich aus einem kleinen Bose Brüllwürfel keine Standbox zaubern kann klanglich...

Also für mich Unwissenden wird es eher so sein, dass der DSP dann "klangliche Eigenheiten" von Chassis und / oder Gehäuse beeinflussen kann - auf die Grundauslegung aber kaum /keinen Einfluss haben wird.

Also aus "potenten" Chassis / Boxen kann der DSP "mehr rausholen" - wenn irgendwas "nicht ganz ok" scheint / ist.
Gleichzeitig wird aber ein DSP aus "Müll" kein Gold machen können.
(Also aus kleinen Plasteboxen mit schrottigem Inhalt wird auch damit nix Gutes)

Ich denke das war auch die - völlig korrekte - Intention von atom:

Es sieht die besprochenen Standboxen wohl grundsätzlich auch als hochwertig an (was eben aufgrund der Formulierung für mich etwas unterging).
Da es aber mangels Eingriff für einen DSP (= "fertige" Box mit integrierter Weiche, passiv) keine Verbesserungsmöglichkeit gibt, "rebelliert" der Fuzzi in ihm:LOL:

Irgendwo nachvollziehbar, aber gefühlt der absolute Großteil aller verfügbaren Standlautsprecher sind / waren passiv, dennoch wohl zur Zufriedenheit der Nutzer (mich eingeschlossen).
Ich sehe da persönlich kein Problem darin, verstehe aber voll und Ganz den Ansatz, dass damit ja zwangsläufig keine Verbesserung über DSP etc. möglich ist und man somit dann "ansteht"...

Wobei natürlich eine nachträgliche Änderung auf Vollaktiv keine große Sache wäre, die Frage ist: Will man das?

Und mir wurde zwar ausführlicher als ich es jetzt kurz zusammenfassen kann erklärt es gibt Hörer denen ist die klangliche Veränderung durch DSP Super wichtig wenn die den Vergleich hören. Aber auch viele die sagen sie hören keine Verbesserung.
Das ist dann am Ende eben das "tückische" ;)
Letztlich zählt, dass es dem user gefällt.
Nun kann man "Fuzzi like" (wenn man das so nennen darf, so interpretiere ich die Intention von atom) an die Sache herangehen.
Man kann versuchen, die Sache mit "Mathematik" zu lösen: Der DSP soll alles so perfekt wie möglich ausbessern.
Das wird dann am Ende theorethisch auf jeden Fall besser sein, ist aber keine Garantie dafür, dass es auch dem user dann besser gefällt - sogar das Gegenteil könnte der Fall sein.

Wieder überspitzt formuliert:

Wie wenn man eine bestimmte Wandfarbe für zu Hause haben möchte, der Inneneinrichter aber sagt: Ich analysiere ihren Innenraum, ihre Möbel etc. und errechne Ihnen die perfekt passende Farbe - die sich dann mit allem verträgt!
Wird dann wohl in der Theorie mit Sicherheit "besser" sein - bedeutet aber lange nicht, dass der user das so haben will. (oh mann, da fällt mir mein blau gestrichenes Haus ein:stupid: aber ich mag es:thumbsup:)

Es ist am Ende eben zu komplex, als dass ICH persönlich jetzt etwas im Grunde offensichtlich sehr hochwertiges so deklassieren würde.

Aber auch in dem Fall werden wohl wenig bis keine Blind Tests von Händler gemacht was so Einschätzungen in meinem Augen sehr suggestionsgefährdet macht.
Richtig!
Und die wären für den Händler (meiner Ansicht nach) meistens auch sehr schädlich...
Ich kann mir SEHR gut vorstellen, dass - entsprechend aufgestellt und mit entsprechender "Bespielung" - selbst "billige" Standboxen wie meine Jamo S608 bei einem Blindtest mit teils SEHR deutlich teureren mithalten könnten... (kann mich aber auch irren...)
Wieso sollte also ein Händler das anbieten in dem Fall?
Er würde sich damit ja nur selber schaden.
Ich denke wir Menschen haben grundsätzlich eine Erwartungshaltung, dass teurer = besser sein MUSS.
Und die wollen wir auch um jeden Preis verteidigen, insbesondere dann, wenn wir sowas gekauft haben...
(Deshalb bin ich da auch empfindlich wenn man Sachen "runtermacht" - weil ich weiß wie emotional da viele reagieren...)

Die Erwartungshaltung wenn man ein 5 Euro Lautsprecherkabel durch ein ein 1000 Euro Lautsprecherkabel das Superwichtig ausschaut ersetzt.
Das grenzt - für mich persönlich - an Betrug: Die "Verkäufer" von solchen Sachen kennen sich mit der Materie i.d.R. gut genug aus, um zu wissen, welchen Unsinn sie den gutgläubigen Leuten da aufschwatzen.
Dennoch: Am Ende muss es jeder selber wissen und es ist ja nicht verboten... (auch wenn es das vielleicht sein sollte, Stichwort: Transparenz)
Es wird dann ja auch immer gesagt: "Ein Blindtest ist nicht zielführend, weil man sich damit in einer Stresssituation befindet und unter Druck ist was zu hören..." Ja klar...

Also wenn ich 10 Lautsprecher habe die ohne DSP unterschiedlich klingen, klingen diese auch mit DSP immer noch unterschiedlich.
Das würde ich nicht unterschreiben? Wenn die Unterschiede klein genug sind, denke ich schon, dass ein DSP das "angleichen" könnte...

Wenn ja, ist die Wahl des Lautsprechers doch die wichtigere Entscheidung als ein DSP?
(Ich weiß das ist super stark vereinfach)
Naja, kommt darauf an worauf man sich bezieht denke ich...
Generell sicherlich.
 
ein DSP ist ein umfangreicherer Equalizer mit Verzögerungsmöglichkeit. Er kann etwas, das vorhanden ist im Signal verstärken (mit dem Risiko von Verzerrungen) oder verringern. Was er nicht kann, ist die Raumakustik zu ändern oder Lautsprechern etwas hinzu anzuzaubern, das nicht vorhanden ist oder der Lautsprecher nicht kann. Z.B. Auflösung und Frequenzgang. Kann ein Lautsprecher das nicht, dann kann man elektrisch am Signal so viel ändern wie man will, es wird dennoch nichts rauskommen. Wurde ein passives Lautsprechersystem konstruktiv schon gesoundet indem gewisse Frequenzen zurück genommen wurden (oder sogar massiv mittels Helmholzresonatoren im Gehäuse) dann kann man da am Signal diese Frequenzen bis zum Verzerren anheben, aber es wird nichts gescheites raus kommen (können). Darum nimmt man beim angedachten Einsatz von elektronischen Signaleingriffen manchmal besser "neutral abgestimmte" Passivlautsprecher die somit generell alles im Frequenzgang wiedergeben können und somit die elektrischen Regeleingriffe auch umsetzen. Oder man vermeidet konstruktiv ggf. störendes Sounding eines Passiv-Lautsprechersystemes indem man mittes PA-Treiber oder Selbstbau genau das konstruktiv vorgibt, was gewünscht ist in dem Hörraum / Hörplatz. Aber auch dann kann ein Tieftöner der bei 40hz schluss macht nicht maßgeblich tiefer spielen ohne zu verzerren oder beschädigt zu werden und ein Hochtöner der bei 16 khz abfällt keine 24khz HighRes Infraschallfrequenzen erzeugen - und auch die Auflösung des Treibers mit dem ein- und Ausschwingverhalten wird sich nicht ändern. Man kann im Signal sich aufschaukelnde Wellenfronten leiser stellen oder mittels Time-Delay anderer Lautsprecher vermeiden bzw. auslöschen. Das machen die AVR's bei der Lautsprecher-zu-Raum Einmessung. Double Bass Arrays machen das im Prinzip auf mechanisch konstruktiv angedachter Ebene im Tiefbass. Wenn es zum Raum korrekt berechnet und umgesetzt wurde. Basstraps und Dämm-Elemente machen das auf rein Physikalischer Ebene mittels Dämpfung, auch hier haben einige Räume Helmholzresonatoren eingeplant (wie Discotheken) um die Physik auf die Bereiche zu bändigen, wo dessen Auswirkungen gewollt sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da
Was er nicht kann, ist die Raumakustik zu ändern oder Lautsprechern etwas hinzu anzuzaubern, das nicht vorhanden ist oder der Lautsprecher nicht kann. Z.B. Auflösung und Frequenzgang.
Da gehe ich nicht mit. Den Frequenzgang kann mit leicht ändern- damit auch den "Klang" der Lautsprecher. Nur gegen den Raum an sich, das Abstrahlverhalten und Klirr kann ein DSP nichts machen.
 
Stichwort sind Abstrahlverhalten, lineare und unlineare Verzerrungen. Je nach Auslegung bestimmen diese den Klang und entsprechend kann man das ein verändern, das andere aber nicht. Ein objektiv guter Lautsprecher bleibt ein guter Lautsprecher. Ein schlechter kann gefallen. Eigenklang, Räumlichkeit und Auflösung sind so Themen. Wenn der Lautsprecher hohe Frequenzen sauber wiedergeben kann und wenig K2, K3 / THD produziert, muss er eigentlich auch auflösen können. Räumlichkeit kommt durch Abstrahlverhalten, Timing und eben den Raum, lassen sich durch Tonalität (blauertsche Bänder z. B.) oder ein delay an den richtigen Stellen odrr auch Kammfilter erzeugen. Am ende muss es klar gefallen, ich bleibe aber bei meiner Aussage, dass schlechte Lautsprecher schlechte Lautsprecher bleiben und der Raum am Ende einen Großteil des Eindrucks ausmacht.
 
Zurück
Oben Unten