Suche nach Standlautsprechern

Ich beobachte das ja schon lange und es werden langsam aber sicher eben diese Lautsprecher salonfähig. Siehe Dutch & Dutch, die ja auch aus der Beschallungs-Ecke kommen. Wenn die davon mal eine günstigere Variante rausbringen würden, wär sicherlich was los, aber auch hier finde ich, gibt's richtig was, fürs Geld.
 
Absolut, bin ich bei dir. Ist bisher aber eben die Ausnahme.
 
Von was sprechen wir hier den, Laufzeitunterschiede von Chassis die beim Durchschnittswohnzimmer 1,5 bis 2 Meter weg sind,

und wenn der Raum einen minimalen Einfluß hat, das haben die Räume bei Live Konzerten auch.
Immer.

Ich kann damit leben. Aber ich erwarte das der Lautsprecher selbst einfach gut abgestimmt ist.
Und die meisten negativen Einflüsse vom Raum wie Hall oder Echos bekommt der DSp auch nicht weg.

Das ist wie Allrad und Klima und Sitzheizung am Auto. Wers haben möchte und hat, völlig OK, aber wers nicht haben will
ist doch auch OK,

Oh dein Auto hat keine Sitzheizung, geht ja mal gar nicht. Wie kann man so leben?

Ich habe früher Tage und Wochen im Auto verbraucht, Brett auf dem Beifahrersitz, Frequenzweiche abgestimmt aufs Auto, Nebendran eine Kiste mit gefühlt Hundert Frequenzweichenbauteile, Zig Kabel mit Krokoklemmen, Ewig lang abgestimmt um eine minimal bessere Abstimming zu haben die alle anderen Mitfahrer gar keinen Unterschied hören wurden.

Aber ich war Stolz wie Bolle wenn ich der Meinung war jetzt ist das perfekt abgestimmt....

Wie stolz ist man heute wenn man das Mikro hin stellt und ein paar Knöpfe drückt?
Vermutlich ist das Ergebniss viel besser, aber etwas ist es wie auf den Mount Everest getragen zu werden...

Aber wir sind halt schon wieder hart Off Topic...
Ich bin nach wie vor der Meinung, den Lautsprecher kaufen den man einfach schon von der Optik Saugeil findet, weil der wird einen großen Teil vom Raum einnehmen,
Und wenns geht vorher mal probehören. Wenn der wo anders OK klingt wird der in der eigenen Bude auch nicht schlecht klingen.
 
Du hast da Deine Meinung und bist auch resistent gegenüber jeglicher Argumentation. Witzigerweise hast Du offensichtlich von den vorgeschlagenen Sachen keine gehört, weißt aber, dass die übertrieben sind und eh nix bringen.

Bringt somit weder Dich noch mich weiter, sich da auszutauschen. Lass Dir aber gesagt sein, dass Du Dir praktisch die Möglichkeit genommen hast, da noch weiter tolle Entwicklungen zu erleben. Das Thema HiFi war Anno 2000 nicht ansatzweise erschlagen, da ging's noch mal richtig zur Sache.
 
Nochmal, man nimmt ja auch keine schlechten Lautsprecher und DSP wenn man was richtig gutes möchte,
man nimmt doch gute Lautsprecher und nimmt DSP.

Es ist immer schwer etwas schon sehr gutes noch sehr viel besser zu machen.
 
Nochmal, man nimmt ja auch keine schlechten Lautsprecher und DSP wenn man was richtig gutes möchte,
man nimmt doch gute Lautsprecher und nimmt DSP.

Es ist immer schwer etwas schon sehr gutes noch sehr viel besser zu machen.
Uff, nö. Nimmste mal die KEF 2001 als präsentes Beispiel. Analoge Weichen, klingen direkt am Amp, als würde n Daunenkissen drüber liegen. Typisch 'alte' britische Abstimmung. Charmant, aber wie nach 5 Bier. Aktivierste die mal per DSP glaubst Du gar nicht, wie verdammt gut diese alten Treiber designed sind. Glasklar, fein aufgelöst und transparent, dabei verblüffend Pegelfest. Stehen aktuellen Dingern in nix nach. Auf die Idee wärst Du beim antesten der 'fertigen' Lautsprecher nie gekommen. Da hättest Du auf 'schlechten Lautsprecher' getippt, jede Wette.

Ich habe auch Uli Brüggemann diverse 'gute' passive Lautsprecher per FIR aktivieren hören. Ein Unterschied, wie Tag und Nacht.

Ich habe einst meine, damals als High-End Lautsprecher, betitelten B&W Matrix 802 einfach mal ordentliche Folien-Kondensatoren in die Weichen gelötet, statt den billo Elkos, die da ernsthaft drin waren und plötzlich ging richtig die Post ab. Ganz ohne DSP, einfach mal deutlich mehr aus der vorhandenen Hardware rausgeholt.

Sieht auch bei meinem Projektor nicht anders aus. Erst mal vernünftig digital per LUT farbkalibriert, erkennst Du das Ding nicht wieder.

Man kann selbst Staubsauger optimieren,.oder Rasensprenger.
 
Ich war mit meinen Kef 2001 im Spiegeldreieck super happy. Auch nur mit All-Over EQ :)
 
Ich weiß. Hast Du die passiv gelassen und dann den EQ drüber, oder gleich aktiv angefahren?
 
Ich wundere mich halt immer weil der Tread Starter hat halt sehr klar definiert das er gerne Standlautsprecher hätte, und
ich würde sagen die von Ihm angesprochenen sind alle völlig OK und keine dumpf klingende Engländer?

Es ist halt merkwürdig dass so über das Ziel hinausgeschossen wird.

Ob er überhaupt noch mit liest? ;-)
 
Du bist halt im Klangfuzzi. It's not a bug, it's a feature ;)
 
Die Passiv Weiche ging mit 10° Fehlwinkel und All-Over Eq für mich mehr als ausreichend gut. Ab 120Hz in <1L geschlossen super entspannt aber nicht belegt lauter, als der 8" im Handschuhfach konnte.

Ah, ok. Na aktiv mit teils grober Entzerrung für den abfallenden HT, geht da noch mal richtig was. Pegelmäßig machen sie kurz vor den 3 SLS 16ern (1 links, 2 rechts) und/oder dem Doppel 8 Zoll FBP schlapp. Das ist schon ziemlichnlaut, dann. Fahr ich selten aus,aber dannn ist's geil! Da werde ich aber noch mal nachlegen und die größeren 3001 in die Dreiecksfenster integrieren, die haben noch ne Ecke mehr Menbranfläche und wer weiß, evtl. auch noch mehr Hub.
 
Das Limit bei den Kef's war ja eh immer eher der HT meiner Erfahrung nach. Hatte da auch ein paar hier und der mit Neodym und silberner Membran war der entspannteste. Ich fand den super. Ich hatte die Einzelzweige da auch mit gemessen und die Weiche hat da schon sehr gut funktioniert.
 
Ich fand die Kef - ohne DSP Eingriff, aber auch ohne Weiche im Aktivbetrieb - zu "giftig" und "schrill" im Hochton.
Mit den Originalweichen hab ich die nur kurz getestet, da kann ich nicht viel zu sagen...

Insgesamt finde ich die Dinger schon nach wie vor toll - gerade in einem Camper als hintere LSP + Sub eigentlich schon eine geniale Lösung finde ich.
Die Frage ist eben wo die sind, in einem Camper hinten drin würde es MICH sicher nicht stören.
Die Frage ist dann halt, ob "original" mit den integrierten Weichen oder vollaktiv + DSP.
Wenn vollaktiv, ist DSP denke ich Pflicht (meiner Meinung nach).
 
Ich hab den mit Neo. Die sind aber alles andere als schrill oder giftig. Das mag beim Allradler an der Ausrichtung gelegen haben,.das war ja mein Setup, allerdings auch nur mit halbem Grundton, da fehlte der rechte Untersitz-TT. Erfahrungsgemäß klingt es dann schnellittel/Hochtonlastig.

Ich bin absolut verblüfft von den Dingern. Lösen extrem fein auf, können richtig laut, bleiben stets geschmeidig. Das allerdings nur mit beherzten EQ, die fallen sonst Obenraum ab, bzw. spendiert ihnen der Trichter der MT untenrum einfach einigen Pegel, so dass die Flanke nach oben fällt.
 
Bei mir waren die auch alles andere, als schrill.
 
Hatte ich Dir eigentlich wiederholt geschrieben. Wenn der Grundton nicht sauber und komplett da ist, kommt es schnell zum Kassettenrekorder-Sound, weil untenrum was fehlt.

Ah, jetzt seh ichs: schrill soll da stehen.
 
Zurück
Oben Unten