Suche Kopfhörer für 50 bis max. 100 EUR

Konni

verifiziertes Mitglied
Teammitglied
Registriert
03. Okt. 2003
Beiträge
11.635
Hi Männers,

für das E-Piano bei meiner Freundin und diverse andere Einsatzzwecke suche ich einen guten Kopfhörer. Wichtig ist mir neben dem guten Sound hauptsächlich der gute Tragekomfort. Von daher kommen nur Muschelkopfhörer in Frage. In-Ear-Teile fand ich immer unangenehm und Kopfhörer, die auf den Ohren aufliegen, verursachen mir irgendwann Schmerzen (leichte Segelohren).

Toll wäre auch, wenn nicht unbedingt ein KHV nötig wäre, damit ich das Ding schnell und unkompliziert auch mal an Laptop, TV, etc. einsetzen kann.

Preis so um die 50 bis 70 - maximal 100 EUR.

Jemand ein paar Tipps parat?

Gruß
Konni
 
AKG K240 ...
für mich DER Überkopfhörer ...
Hab einen hier und einen K280 Parabolic.

Wenn du magst ...
ich könnt sie wohl 1-2 Wochen verschmerzen ...
auch wenns SEHR weh tun würde :cry: :cry: ;)
Grüße
 
Der sieht eigentlich sehr gut aus .... bis auf den Preis. Da es ein Geschenk von meiner Freundin an mich werden soll, ist das wohl etwas oversized ... :cry:

Sonst muss ich nachher noch die Hälfte selbst drauf legen ... :D

Gruß
Konni
 
Klasse TIPs !
Werde auch mal schauen !


erFREUTe losMÖCHTENDe liebe grüße an ALLE aus HAMBURG !
Anselm Andrian


W.
 
http://www.monstergadgets.de/gadgets/detail/?id=87039

http://www.monstergadgets.de/gadgets/detail/?id=93308

Sind für mich in der Preisklasse einer der besten KH.

Der Technics ist echt Brachial und kann auch Tiefe Töne Laut und
Zerrfrei wieder geben.


Features:

- Drehbare Ohrmuschel
- Zusammenklappbar
- Kabellänge: 3m
- Gewicht: 230g
- Frequenzgang: 5Hz - 30kHz
- Impedanz: 32 Ohm/1 kHz
- Farbe: silber
- Belastbarkeit: 1500mW
- Empfindlichkeit: 106dB/mW
- Stecker: 3,5mm Stereo-Mini, vergoldet
- Arbeitsprinzip: dynamisch, geschlossener Typ
- Nennleistung: 200mW
- Wandler: 41mm
- Kabelführung: einseitig, spirallförmig
- Zubehör: Stereo-Stecker-Adapter 6,3mm, vergoldet

Der Sennheiser ist eher der Audiophilere.
Tragekomfort ist super, wegen dem geringem Gewicht.

Wandlerprinzip dynamischer Wandler
Bauart Geschlossen
Leistung
Frequenzgang (Hz) 30 - 16.000
Impedanz (Ohm) 60
Übertragungsprinzip Kabel
Gewicht (g) 115
Kennschalldruckpegel von 100 dB
Übertragungsbereich 30 Hz bis 16 kHz
Klirrfaktor < 0,4 %
Nennimpedanz 60 Ohm
Nennbelastbarkeit 0,2 W
3 m OFC-Kabel mit 3,5/6,3 mm Stereoklinke.

Ich denke mal die Freundin spielt mit MIDIs.
Wenn Begleitryhtmen mitspielen, würd ich aufjedenfall die Technics anschauen.
Wenns ausschließlich ein E-Piano ohne Begleit ist, dann den Senni.


Ein Kompromis von beiden wäre der
HD 555 (~80€)
http://www.sennheiser.com/sennheiser/ho ... audiophile


Hab damals auch AKGs gehabt.
Doch ich fand, dass die ziemlich schnell ausleiern.
 
DJ-Lamá schrieb:
http://www.monstergadgets.de/gadgets/detail/?id=87039

http://www.monstergadgets.de/gadgets/detail/?id=93308

Sind für mich in der Preisklasse einer der besten KH.

Der Technics ist echt Brachial und kann auch Tiefe Töne Laut und
Zerrfrei wieder geben.


Features:

- Drehbare Ohrmuschel
- Zusammenklappbar
- Kabellänge: 3m
- Gewicht: 230g
- Frequenzgang: 5Hz - 30kHz
- Impedanz: 32 Ohm/1 kHz
- Farbe: silber
- Belastbarkeit: 1500mW
- Empfindlichkeit: 106dB/mW
- Stecker: 3,5mm Stereo-Mini, vergoldet
- Arbeitsprinzip: dynamisch, geschlossener Typ
- Nennleistung: 200mW
- Wandler: 41mm
- Kabelführung: einseitig, spirallförmig
- Zubehör: Stereo-Stecker-Adapter 6,3mm, vergoldet

Der Sennheiser ist eher der Audiophilere.
Tragekomfort ist super, wegen dem geringem Gewicht.

Wandlerprinzip dynamischer Wandler
Bauart Geschlossen
Leistung
Frequenzgang (Hz) 30 - 16.000
Impedanz (Ohm) 60
Übertragungsprinzip Kabel
Gewicht (g) 115
Kennschalldruckpegel von 100 dB
Übertragungsbereich 30 Hz bis 16 kHz
Klirrfaktor < 0,4 %
Nennimpedanz 60 Ohm
Nennbelastbarkeit 0,2 W
3 m OFC-Kabel mit 3,5/6,3 mm Stereoklinke.

Ich denke mal die Freundin spielt mit MIDIs.
Wenn Begleitryhtmen mitspielen, würd ich aufjedenfall die Technics anschauen.
Wenns ausschließlich ein E-Piano ohne Begleit ist, dann den Senni.


Ein Kompromis von beiden wäre der
HD 555 (~80€)
http://www.sennheiser.com/sennheiser/ho ... audiophile


Hab damals auch AKGs gehabt.
Doch ich fand, dass die ziemlich schnell ausleiern.

Den RP1210 nutze ich selbst beim auflegen .... stimme zu hinsichtlich Bass, Leichtigkeit etc. pp. ... der HD25 hat aber den Vorteil, daß er einen höheren Wirkungsgrad hat, sowie die Möglichkeit besitzt, Einzelteile bei Defekt o.ä. auszutauschen! (..und viele andere Kopfhörer können NICHT repariert werden!!)
Was ich beim HD25 nicht mag: Wenn man GROSSE Ohren hat, dann werden die nicht wirklich komplett abgedeckt, und die Mitten-Überhöhung mag ich überhaupt nicht!
Aber für SPRACHE und STUDIO ist der HD25 dennoch seit Jahren DIE REFERENZ!!!
 
Bin gerade geschockt, wie günstig der Technics geworden ist... Jetzt bin ich selber mit mir am Hadern, wollte eigentlich auf den Sennheiser HD25 sparen...

Grüße

dankend mitlesend

Flo
 
habe die suche hier auch damals angezettelt - bei mir ists auf den sennheiser hd 555 hinausgelaufen - und bin immernoch absolut begeistert.

sitze damit abends manchmal stundenlang, und lausche musik - weil freundin tv schaut, und sies sonst stört über die heimanlage.

relativ günstig ist er mittlerweile auch noch.

gruss
 
joa würde auch mal bei Sennheiser schauen.
als Headsets das PC 131, 151und 161 auf dem Kopf gehabt. alle 3 preisleistungsmäßig Top.

HD 25-1 II hab ich bei mir im Einsatz. Klanglich usw. Top, ist aber doch scho netwas lauter. Drückt auch schon etwas auf den Ohren, tortzdem sehr angenehmer Tragekomfort. Ist eben dafür leicht und günstig.
Mit anderen Firmen relativ wenig Erfahrung. vivanco hatt eich mal welche für 150 Euro, die waren Traumhaft zu tragen und auch der Klang war top.
Leider bei nem Kabelbruch wegwerfware. Bei den Sennheiser Geräten kann man meist Kabel tauschen.
 
Also Favoriten sind bisher die Sennheiser HD 515 und 555 und entsprechend ähnlich-preisige Geräte von AKG (272 und 242 HD).

Was ist von den Studio-Modellen von AKG zu halten? Unterscheiden die sich von den "normalen" Versionen?

Vom K240 gibt es beispielsweise:
- MK2
- Studio
- Gold

Jemand eine Ahnung?
Lohnt ein KHV bei diesen Kopfhöreren oder funktionieren die auch "ohne" gut. Bei den Sennheisern habe ich gesehen, dass die kleineren Modelle wohl nur 50 Ohm haben.

Gruß
Konni
 
joa bei Sennheiser gibts auch teilweise mehrere Varianten.
Musst mal direkt auf der Seite schaun und dann am besten auch mal nen Media Markt/Saturn usw. ansteuern und da mal Probehören.
Kopfhörerverstärker ist bei einem guten angepasst Kopfhörer nicht nötig.
Hab selber Jahrelang mit Kopfhörer an einem Kawai digitalpiano geübt.
 
Konni schrieb:
Also Favoriten sind bisher die Sennheiser HD 515 und 555 und entsprechend ähnlich-preisige Geräte von AKG (272 und 242 HD).

Was ist von den Studio-Modellen von AKG zu halten? Unterscheiden die sich von den "normalen" Versionen?

Vom K240 gibt es beispielsweise:
- MK2
- Studio
- Gold

Jemand eine Ahnung?
Lohnt ein KHV bei diesen Kopfhöreren oder funktionieren die auch "ohne" gut. Bei den Sennheisern habe ich gesehen, dass die kleineren Modelle wohl nur 50 Ohm haben.

Gruß
Konni
50 Ohm sind noch nicht so das Thema. Bei den 250 Ohm Typen (und höher) kanns Probleme geben, wenns laut sein muss, allerdings sind die hochohmigen Typen die mit den leichteren, dynamischeren Schallwandlern, was dem Klang zugute kommt.

Jedenfalls würde ich nach Modellen mit großen Muscheln und Velourspolstern suchen, wegen dem Komfort beim längerem Tragen.

Mein Favorit in der "unteren/mittleren" Preisklasse: die 80 Ohm Variante des Beyerdynamic DT 770 Pro - guter Sound mit angenehmem Tragekomfort.

Gruß, Jürgen ;)
 
ich hab die HD 515 hier.

Klanglich schon mal sehr schön. Laut können sie auch. Hatte sie am Rechner auf ner LAN Party und irgendwann morgens wurde ich von den Admins angemacht, dass ich leiser machen soll, weil man meine "Musik" (Gabber) als störend empfindet. Allerdings war die LAN noch ne andere ganz andere Geschichte ;)

Aber: sie sind halboffen. Sprich, man kann auch was hören, wenn ein anderer sie auf hat. Ich finde es ok, aber wenn man sich richtig die Kante mit Musik geben will, während jemand neben einem sitzt, vlt ein wenig unpraktisch ;)

Wenn ich bei meiner Freundin bin, und wir Filme auf meinem Mac mini gucken, dienen die Kopfhörer, auf den Tisch gelegt, auch sehr gut als Lautsprecherersatz (!)
Zumindest wesentlich besser als Notebooklautsprecher oder der Dudler im Mac Mini ;)
 
Konni schrieb:
Was ist von den Studio-Modellen von AKG zu halten? Unterscheiden die sich von den "normalen" Versionen?

Vom K240 gibt es beispielsweise:
- MK2
- Studio
- Gold

Jemand eine Ahnung?
Pfuh. Gibt Unterschiede was Polsterung angeht (Home = Stoff, Studi = weiss nimmer), bzw. ob Kabel steckbar ist oder nicht (Studio = steckbar, Home = nicht), bzw. auch ob die nen "automatischen Stummschalter" im Bügel eingebaut haben oder nicht (Studio = hat, Home = hat nicht). Was genau von den erwähnten Unterschieden bei den einzelnen Modellen zutrifft weiss ich aber nicht auswendig.
Lohnt ein KHV bei diesen Kopfhöreren oder funktionieren die auch "ohne" gut. Bei den Sennheisern habe ich gesehen, dass die kleineren Modelle wohl nur 50 Ohm haben.
Lohnen vielleicht (hab keinen A/B Vergleich gemacht). Gehen tun sowohl ein HD600, HD650 sowie AKG 272 HD auch supi am Kopfhörer-Ausgang eines Receivers bzw. an einem ASUS Xonar USB Dings. Ei-Pott kannste eher vergessen (hat zu wenig Zupf für nen HD600/650 - den AKG hab' ich damit nicht probiert).
Mehr kann ich aus Erfahrung nicht sagen.
 
Zurück
Oben Unten