Suche gutes 2 Wege Passiv FS

das problem ist, die meisten sagen zwar geld spielt keine rolle, aber am ende kommt dann doch immer der spruch, naja so 500€ hatte ich mir vorgestellt...

ich denke, das in den sphären des geldverbrennens sehr viele wege zum ziel führen ist klar, aber ich weiss nichtmal was es für ein auto ist, was überhaupt passt usw...

Phil
 
Ja ganz klar rechtgebend.
Wobei man mit 500,- ja schon ne Menge tolles anfangen kann.
 
Laguna_GT schrieb:
Ein BitOne wird glaub ich nie an eine richtig richtig gute passive angepasste Weiche heran kommen. Ist zumindest meine Meinung.
Aber ich glaub solange der Chris2006 nicht mal sagt wo sein Budget liegt, ist das hier nur Rätselraten.


:beer: :beer: :beer:
 
Ähm wie soll eine passive weiche einen 32band eq ersetzen können? Und eine richtige lzk darstellen??? Der vergleich hingt hinten und vorne.... aber ich glaube diese diskusion gehört hier nicht in diesen thread... dies können wir gerne in einem extra thread disutieren, dem schliesse ich mich dann gerne an. Hier ging es ja lediglich um die findung eines fs...aber es sei an dieser stelle nur verwiesen auf 2 erste, 2 zweite, 2 dritte plãtze dieses jahr bei der aya mit meinem passiven mille....
 
naja wie gesagt das geld spielt eigentlich keine rolle da ich gleich was Gutes kaufen will und nich 2-3-4x etwas schlechtes.
mir ist aber ach klar, das das eine never ending story sein wird mit dem hobby carhifi...

ich sag mal bis 500euro wäre optimal. die 1500 für den vorgeschlagenen mille is schon heftig :woot: :taetschel:
 
depok schrieb:
Ähm wie soll eine passive weiche einen 32band eq ersetzen können? Und eine richtige lzk darstellen??? Der vergleich hingt hinten und vorne.... aber ich glaube diese diskusion gehört hier nicht in diesen thread... dies können wir gerne in einem extra thread disutieren, dem schliesse ich mich dann gerne an. Hier ging es ja lediglich um die findung eines fs...aber es sei an dieser stelle nur verwiesen auf 2 erste, 2 zweite, 2 dritte plãtze dieses jahr bei der aya mit meinem passiven mille....

Tut mir leid das ich dich jetzt etwas ernüchtern muß,aber deine Platzierungen haben relativ wenig mit deinem FS zu tun ;)
 
chris2oo6 schrieb:
naja wie gesagt das geld spielt eigentlich keine rolle da ich gleich was Gutes kaufen will und nich 2-3-4x etwas schlechtes.
mir ist aber ach klar, das das eine never ending story sein wird mit dem hobby carhifi...

ich sag mal bis 500euro wäre optimal. die 1500 für den vorgeschlagenen mille is schon heftig :woot: :taetschel:

A165g + A25g und direkt den Alpineprozessor dazu, wenn du es eh schon planst.
Würde jetzt nicht Geld für eine Passivweiche aufwenden, wenn du eh bald nen Prozessor nachrüsten willst.
 
depok schrieb:
Ähm wie soll eine passive weiche einen 32band eq ersetzen können? Und eine richtige lzk darstellen??? Der vergleich hingt hinten und vorne.... aber ich glaube diese diskusion gehört hier nicht in diesen thread... dies können wir gerne in einem extra thread disutieren, dem schliesse ich mich dann gerne an. Hier ging es ja lediglich um die findung eines fs...aber es sei an dieser stelle nur verwiesen auf 2 erste, 2 zweite, 2 dritte plãtze dieses jahr bei der aya mit meinem passiven mille....
Man kann auch passiv entzerren! Ausserdem finde ich persönlich die Kombination aus beidem interessant. Passive Trennung jedes Kanals bis aus Sub. Entzerren soweit es passiv Sinn macht und dann Über DSP jeden Treiber Laufzeitkorrigieren und ggf. minimal nach equalizen (was aber wenn man das passive Setup richtig gemacht hat kaum notwendig sein sollte)

Was deine Platzierungen jetzt mit dem Thema zu tun haben sollten ist mir allerdings auch nicht ersichtlich :bla:
 
na klar, wenn das passive system schon stimmt braucht man auch mit dem eq auch nicht mehr gross eingreifen, hab bei mir auch nur noch minimal eingreifen müssen...klar lzk läüft komplett über den dsp, weil so punktgenau kann man einfach passiv nicht bauen, da ist ein anständiger eq schon sehr hilfreich dazu..

platzierungen nur mal aufgeführt weil es mir am anfang ja auch keiner glauben wollte das man mit nem passiven system was reissen kann, funktioniert aber sehr gut, wenn man sich die mühe macht und zeit mit bringt...


@ themenersteller

klar ist der preis für das mille schon nicht sooooo gering, das stimmt wohl...aber mit dem kleinem mille machste auch nix falsch, also mit dem mlk165 :thumbsup:
 
passiv ist ja nicht gleich passiv. Ich meine halt je eine Weiche für HT und eine für MT und eine für TMT. Ist dann quasi ja immernoch ne vollaktivanlage aber mit dem schmelz einer Passivtrennung und Entzerrung. Ist aber ein riesen Aufriss.
 
Golf1CabrioHorst schrieb:
passiv ist ja nicht gleich passiv. Ich meine halt je eine Weiche für HT und eine für MT und eine für TMT. Ist dann quasi ja immernoch ne vollaktivanlage aber mit dem schmelz einer Passivtrennung und Entzerrung. Ist aber ein riesen Aufriss.

1. Ist das keine Vollaktivanlage, da die Trennung passiv erfolgt. Es nennt sich Bi-/Tri-Amping
2. Passiv hat keine klanglichen Vorteile gegenüber aktiv. Wenn da mehr Schmelz war, ist die Weiche schlecht (Beispiel: 6dB/O Filter und Reso nicht entzerrt)

Grüße,

Michael
 
Zu 1. Ok tres bien.
Zu 2. Passive Bauteile haben meiner Meinung sehr wohl unterschiedliche Klangeigenschaften. Pilskern zu Luftspulen etc, pp oder diese ganzen MKP und Ölkondensatoren. Klingt doch nicht alles gleich.

Zudem meine ich auch Dynamikvorteile zu haben wenn ein Prozessor entlastet wird.
 
Golf1CabrioHorst schrieb:
Zu 2. Passive Bauteile haben meiner Meinung sehr wohl unterschiedliche Klangeigenschaften. Pilskern zu Luftspulen etc, pp oder diese ganzen MKP und Ölkondensatoren. Klingt doch nicht alles gleich.

Es gibt ausreichend dimensionierte Bauteile und nicht ausreichend dimensionierte. Dass ein Tiefpass mit schlechter Spule (hoher Widerstand, frühe Sättigung) den Klang versauen kann, ist nichts neues.

Ansonsten gibt es keine Klangvorteile von Passivweichen.

Golf1CabrioHorst schrieb:
Zudem meine ich auch Dynamikvorteile zu haben wenn ein Prozessor entlastet wird.

Das ist ein Märchen. Starke Anhebungen/Absenkungen kosten keine extra Rechenleistung, da es egal ist, ob die Algorithmen mit 0db oder mit +6dB als Wert durchlaufen werden.

Grüße,

Michael
 
Manchmal ist ein höherer Q des Tieftöners durch Spulenwiederstand erwünscht auch gewisse passive andere Tricks manchmal ist das nackte/aktiv besser.
gruss robi
 
FallenAngel schrieb:
Golf1CabrioHorst schrieb:
Zu 2. Passive Bauteile haben meiner Meinung sehr wohl unterschiedliche Klangeigenschaften. Pilskern zu Luftspulen etc, pp oder diese ganzen MKP und Ölkondensatoren. Klingt doch nicht alles gleich.

Es gibt ausreichend dimensionierte Bauteile und nicht ausreichend dimensionierte. Dass ein Tiefpass mit schlechter Spule (hoher Widerstand, frühe Sättigung) den Klang versauen kann, ist nichts neues.

Ansonsten gibt es keine Klangvorteile von Passivweichen.

Golf1CabrioHorst schrieb:
Zudem meine ich auch Dynamikvorteile zu haben wenn ein Prozessor entlastet wird.

Das ist ein Märchen. Starke Anhebungen/Absenkungen kosten keine extra Rechenleistung, da es egal ist, ob die Algorithmen mit 0db oder mit +6dB als Wert durchlaufen werden.

Grüße,

Michael
das Entzaubert die ganze Geschichte etwas.
Obs stimmt kann ich nicht nachvollziehen da mir hier das Hintergrundwissen fehlt, mag es aber im Grunde genommen nicht glauben :hippi:
 
Robi schrieb:
Manchmal ist ein höherer Q des Tieftöners durch Spulenwiederstand erwünscht auch gewisse passive andere Tricks manchmal ist das nackte/aktiv besser.
gruss robi

Sorry, aber das ist kein Klangunterschied, sondern nachteilige Leistungsvernichtung.
Aktiv ließe sich der Bereich anheben, ohne die Güte zu strapazieren.

Grüße,

Michael
 
Bin immer aktiv gefahren....jetzt aber passiv mit angepasstem Spulenwiederstand
1 Grund
FS:73,5429
QTS:0,4923
VAS:10,3782
Auf eine Schweinegrosse W209 Türe ca 35 bis 40 Liter,aktiv ausgelichen klang schlechter.

2 Grund
Die Kombi klingt bei Trennung 2200HZ 12db am besten ...aktiv war leider nur die Möglichkeit 2000 Hz 2500 Hz möglich.2500 Hz war tonal schlecht,2000 Hz tonal nahe daran aber zu tief für den Hochtöner.
Die Tests wurden Zuhause mit offenem Gehäuse gemacht,später im Auto wo dann noch der Spulenwiderstand angepasst wurde.Zeitgleich wurde in Japan getestet und entwickelt.
Die Kombi gab es in dieser Zusammenstellung vorher nicht so musste passende Aktivtrennung getestet werden was tonal in der passiven Version endete.
Die Weichentest und die Weichenentwicklung wurden von mir in Zusammenarbeit mit dem Hersteller (Phass) getätigt.Der Hersteller kam zum gleichen Ergebnis und war dank höherem Know How schneller als ich.
nette grüsse frohe weihnachten robi
 
Ein Widerstand in Serie und ein DSP mit besseren Trennfrequenzen hätte das selbe bewirkt.
 
Stimmt teilweise Michael leider sind die meisten DSP nicht so flexibel.
Das mit dem Vorwiderstand habe ich FRÜHER in ähnlicher Form bei Doppelschwingspulen Subwoofern durchgeführt Amp an die eine Spule, Poti zum stellen an die andere und später durch Festwiderstand ausgetauscht

gruss Robi
 
Zurück
Oben Unten