Suche geschlossenen Mitteltöner, tief zu trennen

hustbaer

Teil der Gemeinde
Registriert
27. Feb. 2010
Beiträge
72
Also ich suche einen guten Mitteltöner.

Kosten darf der Spass bis max. €500 (Paar), wobei Voraussetzung ist dass das Ding ohne extra Gehäuse auskommt (eben ein geschlossener MT), und einfach zu verbauen ist. Lieber natürlich weniger, idealerweise vielleicht €200-300.

Folgende Kandidaten habe ich mir erstmal rausgesucht, anhand der Daten und dem allgemeinen Ruf der Marke (hab also keinen davon gehört):

* DLS Ultimate Iridium UI3 (€250)
* Hertz HD500 (€330)
* Morel CDM 88 (€350)
* Brax Matrix 2.1 (€600 - das wäre echt Schmerzgrenze)

Den Bereich darüber wird ein Scan Speak D3004 (aka. Exact D3004) abdecken (bereits vorhanden, und relativ gut zufrieden damit).

Getrennt wird alles über nen DEQ-P9, Weiche ist also auch kein Thema. Verstärkermässig werden die MTs und HTs vermutlich an meiner Steg QM 75.4x landen. Wobei das noch nicht 100% fix ist (hängt davon ab ob ich ne günstige Stufe mit etwas grösserem Spannungsbereich finde die klangtechnisch mit der Steg mithalten kann oder diese sogar übertreffen).

Was noch wichtig ist: ich möchte das Dinge möglichst tief trennen. 500~700Hz wäre schon gut. 24dB/Okt ist OK. Ich erwarte mir auch dass das Ding dann nicht angestrengt klingt. D.h. er darf nicht klirren, er darf nicht (sehr) komprimieren und er darf auch keine gröbere Beulen im Frequenzspektrum haben. Soundmässig stehe ich auf klaren Sound, klare direkte (aber nicht anstrengende) Mitten.


Andere Vorschläge sind gerne auch willkommen, nur bitte nichts wo ich ein Gehäuse bauen müsste. Ich weiss dass es da einige sehr interessante Lautsprecher gäbe, vor allem auch sehr günstige (z.B. Omnes), aber das was ich mir dabei spare leg ich dann doppelt beim Einbau wieder drauf.


Ideal wäre, wenn jemand, der mehrere dieser Lautsprecher in einem fertigen System gehört hat, mir schreiben könnte, wie so die Unterschiede zwischen denen sind, vom Klangcharakter her, bzw. alles was es dazu zu sagen gibt.

Lg,
Paul
 
muss es einer mit angekoppeltem volumen sein, oder würde auch einer mit sehr guten free air eigenschaften gehen?

in dem preisbereich würde ich zu keiner mitteltonkalotte greifen...

Phil
 
Der Morel CDM 88 ist hinten offen! Zumindest der, den ich in der Hand hatte ...

Helix RS 802 Competition -- der "kleine" Bruder des Brax. Liegt so um die 300 Eier. Der ist hinten definitiv zu.
 
Hallo Paul,

wie wirst Du den MT verbauen?

Direkt ausgerichtet oder im Armaturenbrett (welches Auto?) über die Scheibe spielend lassen? Welche Baugröße/Einbautiefe darf er haben? Geht auch gebraucht?
 
wenn offen eingebaut ... ich habe da noch perfekt funktionierende 13 ner Görlich liegen
sind top iO und sollten für MT fast unschlagbar sein, gerade, wenn sie einen TT zur unterstützung bekommen
 
hustbaer schrieb:
Was noch wichtig ist: ich möchte das Dinge möglichst tief trennen. 500~700Hz wäre schon gut. 24dB/Okt ist OK. Ich erwarte mir auch dass das Ding dann nicht angestrengt klingt. D.h. er darf nicht klirren, er darf nicht (sehr) komprimieren und er darf auch keine gröbere Beulen im Frequenzspektrum haben.

Hallo Paul...

wenn du bei den Kalotten bleibst, rate ich dir eine höhere Trennung oberhalb von 700Hz ins Auge zu fassen, da sich die tiefe Trennung bei einer MT-Kalotte nicht mit deinen anderen Wünschen verträgt. Ob der Frequenzgang linear hat, liegt dann auch mehr am Einbauplatz denn am Lautsprecher selbst.

Gruß, Mirko
 
Helix trennt seine Kalotte bei 650 Hz @ 12 dB ... was spricht dagegen?

Konnte in meinem Wagen noch keine Nachteile hören ... klarer, ehrlicher Klang ohne etwas zu "schönen". Bei guten Aufnahmen kommen Stimmen und Saiteninstrumente hervorragend raus; leider bemerkt man dadurch auch sehr schnell mäßige Aufnahmen ...
 
Austro-Diesel schrieb:
Der Morel CDM 88 ist hinten offen! Zumindest der, den ich in der Hand hatte ...
Die CDM88 und CDM54 von Morel sind ein bisschen offen.
Sie haben ein C.A.R. filter (Schaumstoff) in die Öffnung.
Wenn mann die TMT mit richtigen Pegel in dieselbe Raum spielt als die CDM geht das nicht.
Sie können free-air spielen oder in ein große Gehause.

Austro-Diesel schrieb:
Helix trennt seine Kalotte bei 650 Hz @ 12 dB ... was spricht dagegen?
Es ist nicht nur wie tief mann sie trennen kann! Wichtiger ist wieviel die Lautsprecher davon wiedergeben.
Ich hatte CDM88 offen und im Gehause spielend gehabt und die Messungen sagen das die unter 500Hz kaum nichts machen.
Sie sind trennbar bis 300Hz @ 24db (selbst 300Hz @ 12db!), aber es kommt nicht auf die Lautsprechers!
 
Austro-Diesel schrieb:
Helix trennt seine Kalotte bei 650 Hz @ 12 dB ... was spricht dagegen?

Schau dir mal an, wo Mitteltonkalotten in Heimlautsprechern getrennt werden. Die Dinger haben nunmal wenig Membranfläche und können kaum Hub. Sie sind elektrisch zwar vermutlich nicht tod zu kriegen aber es ist nun mal grundsätzlich so, dass man sich keine MT-Kalotte suchen sollte, wenn man tief trennen will oder muss.
 
Stimme zu, hatte recht lange 75 mm Dynaudio Mitteltonkalotten, die auch sehr schön geklungen haben, aber - vor allem, wenn man mal laut hören wollte - nicht wirklich unter 800-900 hz einzusetzen waren. Liegen im Regal, kannste gerne zum testen haben..
 
Ja sagt's amal, wie laut hört ihr, wenn das Mögliche nicht reicht?

Wenn ich mich voll "abfülle" und langsam Angst um meine TT kriege, dann bemerke ich noch nix von Mittelton-Problemen ...

(Ich dachte immer, dass man Konus-Mitteltöner nimmt, um bei 300/400 Hz trennen zu können.)
 
Laroth schrieb:
muss es einer mit angekoppeltem volumen sein, oder würde auch einer mit sehr guten free air eigenschaften gehen?
Er sollte einfach einzubauen sein. Und ich denke mir einfach, dass einer mit angekoppeltem Volumen am einfachsten einzubauen sein wird.


@Austro-Diesel: ja, hast Recht, der Morel ist offen. Braucht aber kein dichtes Koppelvolumen, und dürfte daher unproblematisch einzubauen sein. Daher hab ich ihn mit in die Liste genommen. Wobei der sicher auch nicht ganz SO umproblematisch zu verbauen sein wird, wie ein komplett geschlossener.


@art-audio & MacMorty:
Ich möchte die MTs wenn es einfach geht schon direkt spielen lassen. Auto ist ein E46 Kombi. Wie ich den dann da reinbekomme weiss ich noch nicht genau. Eine Möglichkeit die mir gut gefällt wäre sowas:
5150.jpg

Und ich denke mir, sowas in der Art müsste mit geschlossenen MTs recht einfach hinzubekommen sein. Natürlich wäre auch ein offener geeignet, wenn man fertige Gehäuse in dieser Art dafür bekommt, und dem das Volumen dann nicht zu klein wird.

Ansonsten... ich will nicht unbedingt viel am Armaturenbrett rumschnippseln lassen, und ich wüsste auch garnicht wie ich z.B. einen 10er oder 13er da reinbekommen sollte. Gebrauchte wäre an sich kein Thema, und die Görlich wären auch sehr sehr cool, aber ... wie gesagt, ich wüsste nicht wohin damit.

Über die Scheibe wäre als Kompromiss auch OK, aber da sind wir wieder dort, wo der Einbau kompliziert (und teuer) wird. Nicht? Ich habe was das angeht leider gar keine Erfahrung, nur sehen die ganzen Einbauten mit 10cm/13cm auf dem bzw. im Armaturenbrett ziemlich teuer und/oder wenig vertrauenserweckend aus. Ausgenommen bei Leute die sich sowas selbst machen, und das anscheinend recht gut können, was bei mir leider nicht der Fall ist :(
 
Nochmal z.T. Trennung und Klirr/Frequenzgang.

Dass der Frequenzgang vom Einbau abhängt, ist klar. Auch hab ich einen DSP mit 1/3 Oktav EQ mit dem sich einiges wegbügeln lassen wird. Warum ich trotzdem schreibe der LS sollte keine gröberen Dellen im Frequenzgang haben sollte: Dellen im Frequenzgang weisen meist auf irgendwelche Probleme hin. Seien es nun Resonanzen, oder dass der LS deutlich unterdämpft ist, auf jeden Fall nichts gutes. Und schmalbandige "Ausreisser" sind auch schwer bis gar nicht mit einem EQ zu korrgieren. Zumindest nicht mit dem den ich habe.

Was die Trennfrequenz angeht. Mir ist klar, dass eine Kalotte nur begrenzt Hub machen wird. Für Trennung bei 700 Hz muss sie aber auch kaum Hub machen. Wichtig ist nur, dass sie die Bruchteile von einem mm die sie machen muss, auch linear macht. Sonst fängt es an zu klirren. Weiters spielt noch die Resonanzfrequenz mit rein. Wenn ich im Bereich der Resonanzfrequenz trenne (oder gar darunter, also URPS), dann wird fast jeder Lautsprecher schlimm klirren. Je weiter darüber, desto weniger schlimm ist der Klirr. Einfach deswegen, weil so ab ~ 2 Oktaven oberhalb der fs die Linearität der Aufhängung relativ egal wird. Und je tiefer die Frequenz, desto mehr spielt die da mit rein.

Der DLS und der Morel haben fs=280 Hz. Bei 700Hz wäre ich Faktor 2,5 darüber. Das ist zwar noch einigermassen weit entfernt von dem "optimalen" 2 Oktaven (=Faktor 4), aber naja. Irgendwo muss man Kompromisse machen.
Der Brax hat hs=490, und der Hertz hs=530. Von dem her hätte ich bei den beiden ein wesentlich schlechteres Gefühl, was tiefe Trennung angeht. Natürlich ist die Resonanzfrequenz nicht einzig ausschlaggebend. Wenn z.B. der Brax dafür eine deutlich bessere Aufhängung hat, kann es leicht sein, dass er bei 700Hz weniger klirrt, als der DLS. Kann ich so einfach nicht sagen.

DLS trennt den UI3 in ihren Systemen bei 400Hz.
Morel trennt den ihren bei 700.
Brax trotz der höheren fs bei 650.

Das sind die Daten die ich zur Verfügung hatte, und davon ausgehend hätte ich mir jetzt auch keine Probleme erwartet.

Dummerweise sind das alles rein theoretische Überlegungen, da ich ja - wie gesagt - keinen dieser Lautsprecher selbst gehört habe.


@ToeRmeL:
Visaton trennt ihre Mittelton-Kalotten in ihren Bauvorschlägen bei 700 bzw. 800 Hz. Und das ohne "Not", da der TT direkt darunter sitzt.

----

Im Moment tendiere ich recht deutlich zum DLS...
 
Argh, ich unhöflicher Klotz!
DANKE erstmal für die vielen Antworten!

----

Nochwas: der Grund warum ich tief trennen will, sollte klar sein: die Bühne sollte schön "oben" sein, und nicht irgendwie zwischen den MT/HT oben und dem TMT unten in der Tür "zerrissen" sein.

Ich habe diesbezüglich leider auf keine Erfahrungen. Reicht da einen Trennung bei z.B. 700Hz überhaupt aus, oder muss man noch tiefer gehen, um das zu erreichen? Oder würden vielleicht sogar schon eine noch höhere Trennung ausreichen?
 
Hallo Paul,

der Holger "Tupaki" hatte vor einiger Zeit einen E46 Touring mit Mitteltönern hier gezeigt. Vielleicht findest Du über die Suche die Bilder :thumbsup:

Wenn auch ein Einbau in Frage kommt, wären die kleinen 3 Zöller (Focal Utopia oder Pioenner ODR) auch eine Überlegung wert.
 
Einbau kommt theoretisch auch in Frage, nur weiss ich nicht was man dafür hinlegt. Und ich weiss nicht ob is es selbst hinbekomme. Ein Freund der recht geschickt ist hat mir zwar angeboten zu helfen, aber ... pfuh.

Wenn Einbau würde ich aber eher zum Omnes BB 3.01 tendieren.
Der müsste ab 200-300ml OK klingen.
 
Ja....
Mal in einem Studio-Monitor gehört....

Über-riesiges CHASSIS !
HAT was !!

GAB und gibt aber noch andere "RIESEN"
Dynaudio ( 75 mm )
Seas ( 75 mm )
morel..
Foster
Tang band ( Monacor )

und und ...

VERSUCH macht Klug ...
TESTEN ....

nicht ALLES ( jede ) können & mögen ( wollen ) !!!


erFREUte schÖne herzliche beste REST-Sonntags-Grüße aus HAMBURG !
Anselm Andrian

W.
 
Hihi, ja, das Ding sieht nett aus. Nur wie bekomme ich das ins Auto? Sieht riiiesig aus.
 
Zurück
Oben Unten