Suche Erfahrungen mit Plug-and-Play DSP-Endstufen.

Sersh22

Teil der Gemeinde
Registriert
11. Sep. 2006
Beiträge
464
Hallo Fuzzis!

Ich will die Werksanlage im neuen Passat aufwerten. Die nichtsnützigen OEM-Hochtöner werden durch A25g² in den Spiegeldreiecken ersetzt. Die OEM-Tmt`s klingen echt ok und werden milttelfristig drin bleiben. Ich brauche eine Plug-and-Play DSP-Endstufe, kann nicht entscheiden welche ich nehmen soll. Der Sub kommt nicht rein, reichen also nur 4 Kanäle. Ist die "Helix PP40 DSP" ausreichend, oder soll es eine "PP50 DSP" sein? Ich glaube bei der 40er kann man nicht nachträglich manuell einstellen, soll nur per Setup-Datei funktionieren. Oder täusche ich mich?

Oder soll ich 200€ drauf packen und zur Mosconi One 120.4 DSP greifen? Klingt die Mosconi, abgesehen von der Mehrleistung, besser als die Helix? Wie dramatisch verbessert sich der Klang einer Werksanlage, wenn der eingebaute DSP mit der passenden Setup-Datei programmiert ist? Kann man später noch selber nachkorrigieren, wegen AA25g² HT´s?

Ich wäre sehr dankbar für jede Hilfe bei der Entscheidung.

Gruß, Sersh.
 
Hallo Sersh,

viel Erfahrung habe ich zwar nicht, aber zur PP50 DSP kann etwas sagen. Diesen Verstärker habe ich mir vor 2 Wochen gekauft und in meinen Meriva eingebaut (original Radio CD30 MP3 und original Lautsprecher). Da es von Helix keine Setup-Datei für den Meriva gibt, habe ich alternativ das Setup für Corsa verwendet. Zusätzlich habe ich verschiedene Einstellungen, die mit den DIP-Schaltern des PP50 DSP möglich sind, ausprobiert. Leider blieb in allen Fällen das große Aha-Erlebnis aus, was mich entsprechend enttäuscht hat :cry:
Ich habe nun nochmal rund 260 EUR investiert und mir die P236 von Helix gekauft und zusätzlich das USB-Interface, um den PP50 DSP individuell einstellen zu können. Seit gestern sind die Helix-Lautsprecher drin und der Klang hat sich deutlich verbessert.
Die Türdämmung ist leider noch nicht ganz fertig, es müssen noch die großen Löcher im Aggregat-Träger verschlossen werden. Sollte dies erledigt sein, wird es wahrscheinlich nochmal etwas besser klingen.
Meine TMT spielen auch leider noch hinter die Türverkleidung. Wenn technisch möglich, werde ich dies auch noch ändern.

Die PP50 DSP kannst du mit dem bei Helix frei verfügbaren Programm und mit Hilfe des USB-Interfaces (110 EUR) auf deinen Geschmack frei einstellen. Mit Laptop ins Auto setzen, USB-Interface am Verstärker anschließen und loslegen. Hierzu bin ich leider noch nicht gekommen, muss erstmal Einbau und Dämmung abschließen.

Gruß
Michael
 
hast du in deinem anderen Fred den EIntrag von quincy gesehen?
kam recht zeitgleich mit deinem letzten dort .. ;)
 
Zurück
Oben Unten