Suche Empfehlung 10 cm Mitteltöner für Armaturenbrett

Warmduscher

wenig aktiver User
Registriert
03. Aug. 2010
Beiträge
2
Hallo,
ich suche für einen VW T4 mit abgetrennter Fahrerkabine 10er Lautsprecher!
Verbaut sind bisher: Head unit Sony CDX GT 616U
2 Wege Compo Axton AC 26 (16,5er in den Türen und Tweeter in der vorderen oberen
Ecke der Türen) angetrieben von einer Blaupunkt GTA 4100
die originalen 10er Lautsprecher im Armaturenbrett habe ich durch Pioneer TS-G ersetzt
(die einfachen Breitbänder mit Doppelkonus und PP Membran)
einen aktiven Sub Pioneer TS WX 22A

Ich weiß das die Komponenten eure Ansprüche nicht befriedigen würden. Aber der Motor ist sowieso zu laut für Hifi Genuß, die Einbaubedingungen im zerklüfteten Innenraum sind ungünstig und da wären high end Komponenten rausgeworfenes Geld.
Trotz Laufzeitkorrektur und Equilizer Einstellung bin ich mit den mittleren Frequenzen nicht zufrieden! Der Klang ist nicht natürlich und hört sich nach Plastik an. In einem Autohifi Fachgeschäft (nicht ACR!) sagte der Chef:
"Papiermembranen erzeugen eine realistischere Abbildung der Mitten" (Das ging dabei aber nicht um mein Auto)
Was würdet ihr empfehlen?
Gruß Jens
 
ok ob deine Anlage unsern "Ansprüchen" befriedigt ist doch egal die Hauptsache ist doch das du am ende Spass an deiner Anlage hast 1

Als MT würde ich den A100 Neo nehmen ein sehr guter MT der für den PReis mehr wie top ist .Schön stabil verbaut wird er dir einen Mittelton zaubern der dir gefallen wird.
 
hello... wie steuerst du denn die MTs an???? auch über die blaupunkt? oder passiv getrennt???
 
also ich denke da gibts einfachere und bessere methoden um den Klang zu verbessern als mit dem MT tausch.
Die Abstimmung der ganzen Anlage wäre wohl die bessere Investition :)
 
bimbel schrieb:
also ich denke da gibts einfachere und bessere methoden um den Klang zu verbessern als mit dem MT tausch.
Die Abstimmung der ganzen Anlage wäre wohl die bessere Investition :)

Ich wollte grade sagen.

Wie hast du die einzelnen Komponenten getrennt? Der "Plastikklang" kommt meist davon, dass irgendwo ein derbes Loch im Frequenzganz ist, oder irgendwas fehlt. Grade da macht eine Einmessung Sinn.
Eventuell auch noch mal den Verbau überprüfen, ob die MT auch wirklich eine Schallwand haben und da kein akustischer Kurzschluss entsteht.
 
Genau das ! Ab zum fähigen Fachhändler und einmessen lassen. Wenn alles einigermaßen anständig verbaut ist, wird die richtige Einstellung Welten ausmachen !
 
Danke für die schnellen Antworten!

bimbel fragte:"Wie hast du die Komponenten getrennt?"
Ich habe das Axton compo mit der zugehörigen Frequenzweiche verbaut. Den aktiven Sub habe ich nach oben hin abgetrennt.

d3an fragte:"Wie steuerst du denn die MT s an? auch über die Blaupunkt? oder passiv getrennt?"
Die Mt s steuere ich über die head unit an. Passiv getrennt - was ist damit gemeint???

mm2knet schrieb:"Eventuell...den Verbau überprüfen, ob die MT auch wirklich eine Schallwand haben..."
Haben sie nicht! Wie erreicht man das am besten? Da ist kaum Platz. Ich könnte mit 2K Bauschaum oder Alubutyl versuchen den Einbauplatz abzudichten. Wenn das nicht den gewünschten Erfolg bringt hab ich dann aber vielleicht das Problem das kein anderer MT mit größeren Abmessungen reinpasst!

Der von starbac empfohlene A 100 neo sprengt meinen Kostenrahmen, gibt es nicht etwas unter 100 €?

Gruß Jens
 
oha... du betreibst hier quasi 2 systeme parallel... im mittenbereich spielt ja aktuell das 2 wege-axton UND die 10er im armaturenbrett...
hier ist erstmal grundsätzlich etwas zu ändern...

wir haben n hochtöner, n mitteltöner und n tieftöner... die sind z.b. ohne zusätzlichen verstärkeraufwand passiv zu trennen...
d.h. die passivweiche des axtonsystems weg und dann "darf" eine 3wege-passivweiche für dein system gebaut werden, so ist es erst möglich die einzelnen lautsprecher sinnvoll miteinander zu "verbinden"...

wie klingt es denn wenn du die "mitteltöner" abklemmst?? das wäre dann 2 wege und diese laufen dann auch ganz normal über die weiche von axton...
vielleicht bist du dann schon zufrieden!?

wenn nicht, sind größere umbaumaßnahmen notwendig, um das ganze zu einem stimmigen system werden zu lassen...
d.h. entweder
a) ne 3 wege passivweiche, die extra berechnet werden muss nutzen
b) aktivbetrieb nutzen, hier ist aber mindestens 1 zusätzlicher verstärker notwendig und dazu noch ne aktive weiche oder n anderes radio, was eine 4wege-weichenfunktion hat...
 
d3an schrieb:
b) aktivbetrieb nutzen, hier ist aber mindestens 1 zusätzlicher verstärker notwendig und dazu noch ne aktive weiche oder n anderes radio, was eine 4wege-weichenfunktion hat...
Und jemand, der das auch einstellen kann ;)

Nicht böse gemeint, aber 3Wege Front einzustellen ist NICHT trivial. Die meisten scheitern schon an 2 Wegen. Vor allem ohne Messequipment.
 
Für a) muss ebenso ein Fachmann her.

Beides verlangt viel Wissen, Erfahrung und Können. :)
 
Zurück
Oben Unten