Stefan schrieb:
Hast du jemals in einem Tonstudio gesessen?
Alter....die Leute, die echte Musik erlebt und gemacht haben, scheißen sich ihre eigenen Kabel in die Hosen. Vergiss den Mist. Im Studio wird nichts, NICHTS...absolut NICHTS auf irgendwelche Kabel und Ultra-Mics gegeben. Man konzentriert sich auf die Dinge, die
wirklich wichtig sind. Was der "Toningenieur" gemeint hat, interessiert keinen Schwanz.
dem kann ich aus eigenen erfahrungen nicht zustimmen. sicherlich gibt es da unterschiede in proffessionalität und umgang mit der technik aber wenn wir mal absehen von dieter bohlens DSDS-Tonstudio-"Legebatterien" gibt es auch sehr viel seriösere Vereine. Ich habe über die Firma Musikelektronik Geithain einen tieferen einblick in das ein oder andere Tonstudio bekommen und kann absolut nicht behaupten das es dort niemanden interessiert was der Toningenieur verlangt.
aber das steht hier auch überhaupt nicht zur debatte.
Zu den HU´s kann ich auch mal meine erfahrungen reinschmeißen.
Glücklicher Weise war ich selber 5Jahre Caraudio-Händler und hatte so zu den meisten hier genannten HU´s ausgiebigen kontakt und konnte unzählige vergleiche ziehen.
zum Clarion 778 /788 (bis auf die optik sind sie IDENTISCH):
Das Gerät ist wirklich sehr gut und schaut nur auf den ersten blick sau hässlich aus. In fast allen Fällen war es im eingebauten Zustand dann eine kleine Augenweide.
Die Bedienung ist wirklich nur gewöhnungssache, nach einem Monat in der vorführwand war das ein klax den DSP einzustellen. Das besondere ist auch auf jeden fall der Kanalgetrennte Gain und der gute X-over. Vom Sound her war er absol.konkurenzfähig und am Preout war definitiv mehr dampf als bei den Alpines, das ist fakt! Ich hatte einen guten Stammkunden der von mir zwei Alpine HU´s und nen 788er mitbekam um sich entscheiden zu können. nach einer woche hat er mit die beiden Alpine (9887+9855) "aus klanglichen gründen" wieder gebracht. Der 788 spielte mehr Details in leisen passagen wie er meinte und war Tonal ausgewogener, der 9855er hat den Hochton angepuscht und der 9887 viel wegen dem schlechteren preis/leistungs verhältnis und der klappfront aus.
der große nachteil vom 788er ist definitiv die billige plastefront die nicht hochwertig wirkt (aber auch nicht kaputt geht) und das mieße display was bei schlechten sonneneinfall absolut unlesbar wird! Das haben mir sehr viele meiner kunden leider bestätigt, trotzdem wollte keiner das Radio wieder hergeben.
zu den Alpines 9835,9855,9886+h100,9887:
das sind für mich persönlich die komplettesten geräte die keine großen schwächen haben und die die USB und i-Pod und auch die bluetooth umsetzungen mit großen abstand am besten gelöst haben. also wer auf moderne medien viel wert legt der sollte sich für alpine entscheiden! ob es eine telefonbuch-importierung vom smartphone ins alpine display mit kompletten zugriff vom HU aus oder ob es ein blitzschnelles einlesen ner 120GB festplatte ist, an das alpine kam da keiner ran. Auch die kompatibilität zu den apple sachen war auch die beste. Die älteren wie der 9855 und der 9835 konnten das zwar nicht dafür hatten sie den h100 mit ausnahme der selbsteinmessfunktion quasi schon eingebaut. die nachteile der alps waren die hässlische klappfront der neuen modelle und der hoche preis wenn man alle module (BT,H100) mit den HU´s zusammenaddiert. Dafür hat man aber mit den alpine die wie ich finde aller beste bedienbarkeit die ein autoradio nur haben kann. aber dafür sind sie ja bekannt.
zum eclipse 8445e:
leider mieße materialwahl und schlechte plastefront und günstig wirkendes display das an einen flipper automaten erinnert.
ABER: das baby hatte den mit großen abstand besten klang - kein 788er ,kein 9887er, kein 9835er konnte da ran. sobald man das 8445e anschloss ging der vorhang nochmal ein kleines stück weiter auf. besser kann ich das fast nicht beschreiben. super kristalliener klang, neutral, räumlich und ohne irgendwelche details auszulassen. wenn man dann den DSP noch einmal kappiert hat (mieße bedinenung) und zwei DSP modi die durch längeres gedrückt halten einer taste hin und her geschaltet werden können dann kann man auch noch mal ordentlich aus jeder anlage rausholen.
Mit 8v PreOut und einer minialen Eingangsimpedanz von 55ohm ist es bis heute für mich die einzige alternative zum HX D2, zum F1 und zu den P9,P99 modellen von pioneer.
USB gab es zwar nicht aber dafür einen gut funktionierenden ipod-adapter.
es gibt aber noch einen kandidaten den man unbedingt erwähnen sollte:
Sony CDX GT700
Das Ding ist echt pervers!
Den besten fest eingebauten DSP den ich in einem Autoradio jeh gesehen hab.
Den größten Nachteil den das Gerät hat ist sicherlich der Ruf weil "Sony" vorn drauf steht, aber mit 24 Bit Burrbrown D/A-Wandler und einem Signalrauschabstand von 120dB sprechen eine deutliche sprache. auch der sound war absolute spitze - alles war es von sony sonst auf dem markt gab war müll, ich hatte damals auch das gefühl das der GT 700 eine eigenentwiklung war. (leicht andere menues, anderes design, andere FB)
einen guten ipod-adapter gebs direkt von sony und einen id3-fähigen usb adapter gabs meines wissens von conects2 (aber ohne gewähr)
so, viel spass beim weiterstreiten!
