Suche die für mich perfekte Lösung in meinem Golf VI

EL Tonno87

Teil der Gemeinde
Registriert
09. März 2010
Beiträge
88
Hallo Leute,

ich stehe vor einer schwierigen Entscheidung bzgl. Car-Hifi. So unzufrieden mit den Werkslautsprechern bin ich eigentlich garnicht, aber es könnte sicherlich besser gehen?!

1) Ich könnte mir von meinem Car-Hifi Fachmann (Car-Hifi-Point-Hattingen, kennt den jemand?) Das ESK 165L + ordentliche Variotex Dämmungen einbauen lassen....das würde alles über das Werksradio RCD310 laufen. Mir gefällt der relativ warme Klang der Werkslautsprecher....habe ich mit dieser Variante schone eine merkliche Verbesserung? Sind die Türen beim Golf stabil genug, dass da nichts vibriert o.ä was nerven könnte, wenn ich den Bass beim Radio etwas höher schraube?

2) Ich hole mir vlt ein Pioneer DoppelDIN Radio AVH 3200 und habe dadruch einen besseren Klang an den Werkslautsprechern. Wie siehts mit dem Radioempfang aus? Nachteil wäre, dass ich keine Darstellung der PDC Anzeige hätte...wäre mir aber fast nicht soo wichtig.

3) Gibt es evtl. noch eine andere Alternative? Evtl. nur eine Endstufe für die Werkströten? Oder ka....

Ich wäre über eure Hilfe sehr dankbar! Habe hier schon so vieles im Forum bzgl. Car-Hifi dazugelernt. Nur einbauen könnt ich leider nichts selbt...2 linke Hände.

Vielleicht ist auch jemand bereit im Kreis RE mir beim Einbau von irgendwas zu helfen? Natürlich gegen entsprechenden Lohn!

Gruß

Micha
 
hatte dir ja schon im golfvi.de geschrieben... hier bist du aber an der noch richtigeren stelle!

die frage ist halt hauptsächlich: wieviel geld bist du bereit zu investieren? muss nicht jetzt auf einen schlag sein, aber halt so generell...
für 300€ kann man sicher keine komplett neue und brauchbare car-hifi-anlage installieren. 30000€ muss man aber auch nicht ausgeben, kann man aber! 1000€ ist bei sowas wirklich nicht viel und arbeit ist da auch schon nicht drin...

je höher das budget, desto besser wird's natürlich...
 
Hattest du? Hatte nur in deinem Thema mal wegen stabilität der Türen gefragt ;) e
gal...bei mir ist das so, dass ich beim Car-Hifi Fachmann ca. 650€ fürs ESK mit ordentlicher Dämmung bezahlen würde...allerdings habe ich mit dem einen Deal, dass er meinen Crosstrainer abkaufen würde und ich so nur 300€ bezahlen müsste.

Sprich das mein Budget ohne verkauf des Crosstrainer ca. 300€ beträgt :D^^ Falls den jemand kaufen würde, hätte ich noch 350€ mehr in der Tasche.
 
hmm.. 300€ ist wirklich nicht viel.. umgekehrt ist der preis für das system+einbau+material okay. ich setze mal voraus, dass der dann nicht nur nen 20x20cm-klecks bitumen in die tür pappt.

MIR persönlich hat das ESK nicht soo gut gefallen... aber das ist evtl. auch einstellungssache an dem speziellen auto gewesen.

generell sehe ich den betrieb am radio eher kritisch... ich habe festgestellt, dass jegliche lautsprecher mit einer guten endstufe sehr an allem gewinnen. sprich: man kann nen werkssystem damit schon aufbohren und bei nem nachrüst-system ist die IMHO so oder so pflicht.

ich würde dem car-hifi-menschen den crosstrainer verticken und dann bis 1000€ sparen und dann nen komplettes system mit neuen LS, ordentlichem einbau und endstufe verbauen lassen.
 
Re: Suche die für mich perfekte Lösung in meinem Golf VI

das weiß ich auch, dass das theoretisch sinnvoller wäre zu sparen, aber das werde ich so leicht nicht schaffen und würde auch nicht soviel ausgeben. Gäbe es denn eine alternative zum esk ausser dem pow?

Kann ja immer noch eine endstufe nachrüsten.
Meine größten "sorgen" bei einem neuen fs sind, dass ich dann ggf irgendwie blöde vibrationen habe die nerven und das ich nicht einen großen unterschied merke. Und vorallem will ich keinen schrillen hochtöner.
 
bei mir ist der aggregateträger etwas mit alubutyl und die türverkleidung mit OCA10i beklebt und da klappert auch bei richtig pegel nichts..
und bei mir wird sicher mehr luft bewegt als bei dir später mit dem ESK am radio... von daher geb ich da entwarnung!
der G6 macht im vergleich mit G3 und G4 nen recht soliden und klapperarmen eindruck!

beim ESK ist mir persönlich gerade nen relativ schriller HT in erinnerung geblieben. allerdings war das nicht das aktuelle ESK!
der HT vom Eton POW ist, soweit ich weiß, aber ne metallkalotte (auf jeden fall keine seide!) und deshalb auch tendentiell eher hell...
totale grütze ist das ESK auch nicht! vielleicht haben andere leute dazu auch ne meinung...

evtl. wäre das Eton Pro170 ne alternative. das ist so etwas das audiophilere pendant zum POW, hat aber einen etwas geringeren wirkungsgrad.
 
Reicht dir die Werksanlage vom Pegel her aus?

Falls ja, würd ich mich schon in Richtung Prozessor umsehen. Damit erreichst du klanglich am meisten und kannst dir alles so "hindrehen" wie dus gern hättest. Das mit dem schrillen Hochton und dem warmen Bass ist beispielsweise zum Großteil von den Einstellungen abhängig.
Mit nem Hochpass bei 40Hz für die 16er liesse sich sogar noch etwas Pegel rausschinden.

Eine Möglichkeit wären z.B die neuen Helix Plug-and-Play Verstärker mit eingebautem Prozzi. Klein und einfach zu verbauen, jede erdenkliche Einstellung ist machbar, und sogar noch mit einem Woofer erweiterbar.

Die Türdämmung würd ich erst machen wenn du wirklich feststellst das was scheppert oder unkontrolliert resoniert. Das ist dann wenn dus selbst machst mit 20€-50€ zu erledigen.

Gruß
 
Servus
als G6 Fahrer kann ich dem Jens nur zustimmen. Tür ist nicht sehr rappelanfällig.
gezielt mit Alubutyl statt einfach Masse drauf hat bei mir sehr gereicht
hab das POW verbaut, HT ist nicht sehr zurückhaltend, aber keinesfalls als Schreihals zu beschreiben.
Hängt bei mir an einer kleinen ma125.2 (unterm Fahrersitz im Golf) am Original RCD510

frag doch mal beim taaucher an, ob aus deiner Gegend niemand das Eton Aktiv-Set verbaut hat
http://www.vw-upgrade.de/golf-vi/lautsp ... tiv?c=2315

hatte mich seinerzeit sehr interessiert (wegen LZK), konnts nur nirgends mal anhören (denn Originalradio behalten war für mich Pflicht, bei den Funktionen)
 
@ Martin

Meinst du den Prozessor zusätzlich zum ESK oder zu den Werkströten? Was kostet so ein Prozzi?

Reicht es nicht evtl nur den Agt bisschen zu bedämpfen? Oder sind Türverkleidung und aussenblech notwendig? Ich höre selten sehr laut. Mir reicht eigentlich nur ein noch etwas feinerer klang und bisschen mehr bass
 
Hallo,

mein Golfi kriegt demnächst auch ne kleine Einsteigeranlage verpasst, also in 2 Monaten hoffentlich ;)
bisher gelernt hab ich; Einbau ist elementar wichtig, also werd ich die vorderen Türen mit Alubutyl dämmen (Anleitung in Perfektion von Mr.Woofa)

Werksradio ist optisch zwar sehr schön, aber klangtechnisch ist das käsig. hab mein 310 rausgeschmissen, momentan hab ich 210 :taetschel: bisher parke ich ohne PDC Unterstützung im Display ohne Kratzer ein, wird überbewertet der Firlefanz. anders sieht das aus, wenn du ein 510er verbaut hättest -> das würd ich aufgrund der Optik auch drin lassen & mittels Prozessor erweitern(wie der Jens, nur billiger).

ein ordentliches Radio, das Pio AVH 3200 soll ein guter Kompromiss aus Funktion und Optik sein, bringt auch an den Serientröten schon einiges, gerade was den Pegel angeht, aufgrund der gaaanz anderen Ausgangsleistung.
eine Endstufe wäre auch eine Alternative .. probiert hab ich das allerdings nicht!

was du bedenken musst; der Golf VI ist kein billiges Auto mehr und die verbauten Komponenten noch nichtmal der letzte Schrott, folglich ist eine spürbare Aufrüstung auch relativ kostenintensiv; im Verhältnis zur Steigerung eines Fiat Panda beispielsweise..

es gibt ja diese upgrade Lösungen, Plug&Play; schöne Sache, aber auch teuer. habe mich dagegen entschieden & spare mir Stück für Stück (bin armer Studi :ugly: ) ein paar nette Einsteigersachen, meist gebraucht aus dem Marktplatz, zusammen - das Ergebnis soll ja bitte auch den ganzen Aufwand wert sein.

mein Setup sieht aktuell aus:

HU: Pioneer AVH 3200/3300 BT (noch nicht vorhanden, da ziemlich teuer)
FS: Eton Adventure -> einmal gehört, für sehr spaßig empfunden :thumbsup:
Amp: Soundstream Ref. 800.4 für FS und 3&4 gebrückt für Sub
Sub: Ampire Flat 12 im GG mit um die 24 L hoffentlich

so stell ich mir das bisher vor; mal sehen wies wird.

ich persönlich würde mit dem Radio anfangen, bei Bedarf dann eine Stufe nachrüsten, dann ein FS inkl. Dämmung ... Sub!
 
Oder wäre sowas auch ne gute Lösung? Kann ich damit das Werkssystem inkl TMT und HT anschliessen oder nur die TMT?
 
ne kleine verbesserung wirst du durch das mehr an leistung und an kontrolle sicherlich hören. das wird aber nicht viel sein, weil das nach wie vor ein system ist, das nicht auf klang gebaut ist, sondern nichts kosten darf und irgendwie mit dem radio und der tür klarkommen muss. ich denke mal die car-hifi-experten werden als letztes gefragt, wenn's um die entwicklung eines autos geht..

evtl. wäre aber die idee mit den DSP-endstufen von helix nen guter einstieg. damit hast du schonmal möglichkeiten irgendwelche schweinereien zu beheben. außerdem kannst du damit schonmal ne richtige bühne zaubern... macht IMHO ne menge des "klangerlebnis" aus.

dann kannst du später mit "besseren" LS deinen bassbereich immer noch aufbohren...

ich bin ja auch zwei monate mit dem seriensystem rumgefahren und mich hat mehr gestört, dass ich keine vernünftige bühnenabbildung mit fokus hatte, als die schwächen in der tonalität. wenn man einmal ne laufzeitkorrektur in aktion genossen hat, will man das immer wieder.
 
Klingt das ganze dann voluminöser? Ich als Laie habe nicht so die Vorstellung von Bühne usw. Bin auch ehrlich gesagt noch nie in den Genuss gekommen, mal ein Auto mit richtig guten Equitment zu hören

Wie sieht das denn mit dem Einbau aus? Selber machen, oder lieber machen lassen?
 
ach jetzt seh ich grad wie du aufs Eton Pow kommst, das gibts extra mit Einbaumaterial für den VIer ..
nur sind diese Sachen mMn immer ein Stück teurer, als würdest du dir dein System selbst zusammenstellen.

ich glaube, jemanden zu kennen der dieses Eton Aufrüst-Set bestehend aus FS & kleiner Stufe für unter den Fahrersitz in seinem Gti verbaut hat .. ein Fuzzi, der eingebaut hat, hält aber nicht allzu viel davon :ugly:
um welche Komponenten es sich genau handelt, weiß ich leider gerade nicht.könnte versuchen zu erfragen ..

Einbau tendenziell selber mit semi-professioneller Unterstützung, sonst kostet es eben sehr viel und es wird auch nicht immer gut(je nach Profi - hab schon komische Sachen gesehen..)
 
Oder doch ein anderes FS und nur bissl den Agt mit Evo 1.3 bekleben? Türverkleidung mit Oca10i oder wie das heisst und gut ist...

Ich kann mich einfach nicht entscheiden. -.-
 
Ich habe ein ähnliches Vorhaben. Das Fahrzeug ist ein Passat B7 Variant. Will unbedingt bei OEM/Originaloptik bleiben und werde "nur" die Werks-Hochtöner durch A25g² ersetzen + eine Werksradio kompatible (High-Input) potente Plug-and-Play DSP-Endstufe installieren (Mosconi One 120.4 DSP). A25g² + sehr gute DSP-Einstellung + Mehrklang/Kontrolle der Endstufe + 10-fache Mehrleistung werden für "1000%" Steigerung sorgen. :band:

Keine grösseren Einbaugeschichten mehr, die Werk-TMT´s sind durchaus zu gebrauchen und bleiben. Gedämmt wird stellenweise nur nach Bedarf, um die Rappelgeräusche zu beseitigen.

Die hinteren Lautsprecher werden nur den Bass zwischen 50-100Hz wiedergeben. Die bleiben kaum ortbar und spielen durch LZK exakt "vorne" mit. Dadurch kann ich den gesamten Bass-Pegel um ~3 dB verringern und entlaste damit alle TMT`s effektiv. Pegelfestigkeit/Dynamik steigt, Klirr verringert sich.

Mosconi One 120.4 DSP hat geniale Shelf-Filter an Bord. Damit kann man den Bass-/Hochton-Pegel linear, variabel und unabhängig vom Rest im Signal regeln. 4x 15 vollparametrische EQ-Bänder mit völlig frei einstellbarer Güte und Frequenz, die Filter genauso!!! Ein Traum... :woot:
 
Zurück
Oben Unten