Suche 8 Kanal Poti

((( atom )))

Teil der Gemeinde
Registriert
10. Jan. 2006
Beiträge
4.163
Meine Car-PC Planung wird langsam konkret und ich hänge gerade an der Frage der Laustärkeregelung. 3 Punkte sprechen für eine analoge Regelung:

Ich habe mal meinen Küchen PC (Audyssey) ganz leise und den Verstärker ganz aufgedreht: Klingt ganz flau. Klar, wenn ich die digitale Lautstärkeregelung des PCs auf halb drehe, wird mein 16 bit Signal ja auf 8 bit runter gestutzt. Wenn ich sie auf 1/4 drehe, auf 4 bit. Sollte ich hier einen Denkfehler haben, bitte anmerken.. Will ich im Auto nun Reserven für leise Lieder haben, muss ich meine Anlage in etwa so einpegeln, dass voll ausgesteuerte Lieder bei 75% Volume die Endstufen aussteuern. Höre ich nun etwas leiser, bleibt also nur noch herzlich wenig Dynamik übrig. Gefällt mir nicht so... Zu Hause lasse ich den Küchen PC auch immer auf Vollgas und regle mit dem Verstärker analog.

Der nächste Punkt ist, dass ein Fehler im PC unter Umständen zu voll ausgesteuerten Störsignalen auf allen Kanälen führen kann, was übel weh tun würde und ferner im Strassenverkehr sogar gefährlich sein kann.

Als letzten Punkt regle ich die Lautstärke einfach lieber via Poti.

Nun überlege ich, ein 8 Kanal Poti zu nehmen, finde aber nur bei Thel ein Riesending und das für 350 €. Fällt absolut aus. Bei Conrad gibt's ein ALPS 6 Kanal Poti für 24, so dass ich mal vermute, es sollte sich was schönes für um die 50 € finden lassen. Oder?
 
1/4 der Amplitude von maximal 16 Bit ist aber nicht 4 Bit, sondern 14 Bit. Mit jedem Bit verdoppelt bzw. halbiert sich die Anzahl der Abstufungen zwischen keinem Pegel und voller Aussteuerung.

Gruß
Konni

Sent from my HTC Legend using Tapatalk
 
Konni schrieb:
1/4 der Amplitude von maximal 16 Bit ist aber nicht 4 Bit, sondern 14 Bit. Mit jedem Bit verdoppelt bzw. halbiert sich die Anzahl der Abstufungen zwischen keinem Pegel und voller Aussteuerung.

Gruß
Konni

Sent from my HTC Legend using Tapatalk
Ok, das ist sehr informativ. Dann simulier ich mal zu Hause den Betrieb an einer voll aufgedrehten Endstufe. Ich kann ja 'nen Panik Button einbaun. Das ganze läuft ja bereits zu Hause und ich habe noch keinen Fehler erlebt.

Hat den keiner 'nen Tip für 'n Poti?!
 
8 normale Trimmer nach Wahl zusammen auf eine Platine löten und mit einer langen Welle durchverbinden.

(Edit: Es gibt auch "normale" Potis die man mit etwas handwerklichen Geschick an einer Welle zusammenfassen kann, ich finde nur gerade auf die schnelle keins)

Gruß Tobi
 
Ich würde lieber digital am CarPC die Lautstärke verstellen und mir für Notfälle einen Knopf in die Mittelkonsole einbauen der die Remote-Leitung unterbricht. Wenn der CarPC nicht zuverlässig laufen würde wäre es für mich ein Kriterium Ihn nicht einzubauen. :kopfkratz:
 
Ich würde auch eher den PGA benutzen als 8 Potis. Da müssten die Teile schon sehr gut selektiert sein, sonst hast du an jedem Poti unterschiedliche Werte.

Gruß
Konni
 
Konni schrieb:
Ich würde auch eher den PGA benutzen als 8 Potis.

Oh, vergessen noch dazu zu sagen:

Mit Potis fände ich das auch ziemlich am Ziel vorbei, wenn du schon digital in die Quelle kannst. Eventuell bekommst du auch Probleme mit den Impedanzen an denen du rumdrehen willst, unter Umständen liegt die Quellimpedanz von der Soundkarte so nah an der Senkenimpedanz des Verstärkers dass du immer einen Kompromiss hast, bzgl. des Potis. Ist es zu klein belastet es den Ausgang der Soundkarte zu stark, ist es zu groß bekommst du Probleme mit dem Regelweg in dem effektiv was passiert. Mit etwas Pech passiert sogar beides gleichzeitig ;)

Wenns wirklich unbedingt analog sein soll würde ich auf jeden Fall eine OP-Beschaltung aus Buffern vorm und hinterm Poti empfehlen, um die Situation mit den Impedanzen auf jeden Fall fest im Griff zu haben. Dazu braucht man gerade mal 4 Quad-OPs, einen Spannungsversorgungs-Baustein (Edit: Der ist nicht unbedingt nötig, mMn. äußerst praktisch an der Stelle) der z.b. +/- 15V hergibt (gibts als Block zu kaufen, für ein paar Euro) und dann noch ein wenig kleine Cs zum entstören und so. Der Vorteil an dieser Variante wäre dass du gleichzeitig einen Linedriver hättest, und, mit wenig zusätzlichem Aufwand, auch die Verstärkung von jedem Kanal individuell einstellen könntest. Weichenfunktionen liesen sich auch ohne weiteres noch realisieren, aber dank PC wird das wohl eher nicht nötig sein :D

Gruß Tobi
 
Ich würds einfach ein Poti mit Inkrementalgeber realisieren, ist klein und lässt sich schön drehen :)
 
Ok, bin überzeugt, es für's erste so zu lassen, wie es aus der Box kommt und evtl. später mal was elektronisches zu bauen.

Danke an alle!
 
Zurück
Oben Unten