Subwooferreperatur (Litze am Spulenträger gerissen)

HardyHardwich

Teil der Gemeinde
Registriert
07. Jan. 2009
Beiträge
158
Hi zusammen,
ich suche jemanden der mir meinen Cactus Sounds Powerfighter 15 reparieren kann,
dort ist am Übergang von der Zentirerspinne zum Spulenträger die Litze gerissen.

Über Tipps und Tricks wäre ich auch sehr froh.

Leider gibt es noch keine Kits für den Subwoofer,
also muss es per Hand gemacht werden oder ich traue mich selber ran.

Bei nem 2 Monate altem 500€ Gerät ist das halt sone Sache.

Danke schonmal im Vorraus
Ciao nicky
 
Entschuldige die blöde Frage, aber hat ein 2 Monate altes 500 € Gerät nicht in der Regel Garantie?
 
Ach! Garantie nutzen ist was für Weicheier! :D Lieber selber machen!!! :keks:
 
Dafür reisst nach 2 Wochen wieder...?! Glaub mir, an solche feinen Komponenten solltest du jemanden ran lassen, der die entsprechenden Ressourcen anzapfen kann. Nichtmal wenns kein Garantiefall mehr wär, würden mich 100 Euro nicht reuen.
 
Wie gesagt die Fa. kanns noch nicht komplett ersetzen, hab ja schon nen Ersatzgerät bekommen,
aber jetzt hab ich trotzdem noch den kaputten da und der kann doch auch wieder zum Leben erweckt werden.
 
Das ist natürlich cool. B&W hat früher immer für einen defekten bass zwei neue geschickt, weil ja gematcht und so. HTs gab's natürlich auch immer gleich 2. Irgendwann hatte ich dann 'ne Sammlung. Der Kunde dankt's mit Treue!
 
Na nen bissel musste ich schon für bezahlen, aber trotzdem wäre es cool wenn man den Defekten reparieren kann um ihn zur Seite zu legen oder weiter zu verkaufen.

Denke mal nach der Reparatur wäre er mindestens noch 300€ Wert.

Oder wir bekommen irgendawnn den Splien und setzen beide ein an ner potenten Stufe,
obwohl der bis dato mit SQ Abstimmung schon 142,8dB geschoben hat an 1,2kW und 2 Ohm.
 
Echt niemand der mir nen Tip geben kann oder sich trauen würde das zu flicken?

Gibts keine adresse wo ich mal anrufen könnte für ne Reperatur?
 
Hallo,

daß kriege ich sicher hin.
Hast du vielleicht noch eine original Dustcap? Diese muß runter und das geht oft nicht zerstörungsfrei :hammer:
 
Müsste ick mal bei Cactus Sounds anfragen ob die mir nen Dustcap wenigstens schicken können,
aber so wichtig ist das Teil ja auch nicht wegen der Optik, kann also auch nen anderes sein.

Was würde der Spass den in etwa kosten?

Wie gesagt, da er fast NEU ist wollte ich da nicht umbedingt mit nem Skaipel und Lötkolben rumspielen.

Wäre wahrscheinlich ehh besser die Membrane komplett zu entfernen um leichter ran zu kommen und dann das ganze zu flicken, ggf. nen bissel Draht von der Spule nachziehen und
am Ende das ganze wieder zu verkleben oder?

Wäre es möglich in dem Abwasch gleich auf 2x 2Ohm zu wechseln, das wäre mir vielleicht doch lieber, wenn man reine Musik mit hören will. Das ist aber kein must have.

Liebäugel ja damit den bei mir zu verbauen und dann nen 2,5kW Brett ran zu hängen um
in der selben Klasse für dieses Jahr zu bleiben.

Danke schonmal, Ciao Nicky
 
Also wenn ich mir das richtig vorstelle wirst du das nicht so flicken können, dass das dauerhaft hält.
Du wirst um nen neu reconen sicher nicht runkommen.
Am besten du machst ne Foto von der Geschichte und mailst das an den Cristoph von Cactus Sound, der kann dir sicher weiterhelfen.

Grüße,
Philipp
 
Wie gesagt er mag mir nicht direkt helfen, da ich ihn ja über AE gekauft habe und von dennen hab ich nen neuen bekommen.

Aber der Alte soll auch wieder laufen.

Foto macht sich schlecht, ist kaum zu sehen, nichtmal mit Licht.
Kumpel musste ich es 10mal zeigen bis er es gesehen hat.

Hab mal was davon gelesen das man ne Wicklung der Spule hoch nimmt und daran dann die Litze lötet.
 
Ahh an SGK Holger hab ich nicht gedacht, der macht sowas ja auch.

Naja sind also schon drei im Rennen die sowas machen würden.

Wobie Holger wohl die meiste Erfahrung haben sollte,
ab und zu killt man auch nen Woofer bei dem Sport.
 
Hallo,

erfahrungsgemäß bricht bei vielen Langhubwoofern die Übergangsstelle Schwingspulenzuführung/Schwingspulendraht. Grundvoraussetzung für eine dauerhaft erfolgreiche Reparatur ist daß man die Zuführung noch etwas ziehen kann und die Verbindungsstelle in einen weniger belasteten Bereich verlegt.
Dustcaps habe ich auch noch andere da wenn es dir nicht so auf die Optik ankommt. Die kosten belaufen sich meistens so bei 50-60 Euro. Wenns mal etwas komplizierter ist ein wenig mehr.
 
So dann waren wa mal was der Holger sagt, wenn nicht bekommst du den Zuschlag!

Würde den sub bei mir ehh invers verbauen, dann muss das Gehäuse nicht so tief werden und er bekommt mehr Luft!
 
Zurück
Oben Unten