Subwoofereinbau mit einem "Port"?

Mister Cool schrieb:
Da deine Pläne sehr ähnlich sind wie meine, zeige ich dir meine Vorstellung (habe angefangen eine Web-Doku zu erstellen) wie es umgesetzt sein könnte).
Dein "Abschlusbrett" entspricht meinem Doppelboden

Polo_Audio_3.jpg

Dir ist bewusst, dass du damit einen undefinierten Bandpass 4. Ordnung baust?

Gruß Benny
 
Hi,
also es schaut so aus, dass ich meine RRM auch mit Alubutyl ausstatte. Habe nämlich doch eine Rolle da und die wird gleich auch noch verbaut :) Schaden kanns ja nicht.

Trotzdem hat mir immer noch keiner definitiv eine Antwort auf die Frage gegeben, ob es stört, so eine Art Rohr o.ä. zu bauen, sodass die Schallwellen nicht im doppelten Boden rumschwirren, sondern durch das Abschlussbrett in den Kofferraum?

Damit ich nicht noch gleich einen Thread aufmachen muss, wollte ich mal fragen, in wie weit es erforderlich ist, die Hutablage zu versteifen oder zu dämmen. Ich möchte meine nämlich auf jeden Fall drinnen lassen.

Gruß Bingo
 
Genau so hab ich doch meinen Einbau gehabt :stupid:

BR Rohr bis über die obere Abdeckung mittels
Abflussrohr verlängert ...
In die Abdeckung dann Emphaser-Reflexrohr-Trichter
 
Ich hab das Gefühl, wir alle wollen dem TE dasselbe erklären,
aber irgendwie kommt die Botschaft falsch an :kopfkratz:
 
Jetzt schalt ich mich mal dazu...
Also definitiv baust du dir damit indirekt etwas was ähnlich einem Bandpass wirkt...
Aber es funktioniert...irgendwie
Haben schon einige male GG´s in RRM verbaut und sogar die originalen Abdeckungen(auf speziellen Wunsch) drüber gemacht...
bsp. A4 Kompi...Passat Kombi...und...es funktioniert...und das ganz gut sogar(und ich war der Zweifler schlecht hin)
Sicherlich nicht so 100% genau wie frei spielend usw...aber es geht...und die Leute waren sehr sehr zufrieden damit...
Je mehr Öffnungen du schaffst um so besser wirds funktionieren...
Wenn du Geschickt mit Holz usw. umgehen kannst und die Sache verfeinerst, dann kann das sehr effektvoll werden...
Sei dir aber Bewusst, dass über Kurz oder Lang einiges zu klappern beginnen wird, bzw auch die Endstufe leidet, da die ja die vollen Vibrationen abbekommt...
Was die Hutablage betrifft, wenns nicht klappert... ;)
Du hast ja nun unten schon nen undefinierten Kanal, da wird die Hutablage nun auch keinen nennenswerten Effekt mehr ausüben...


MfG
Schnorke
 
Hi,
also anscheinend steh ich echt so irre auf dem Schlauch. Aber dann plane ich das einfach mal so um. Ist ja auch kein Problem, da ja noch nichts im Auto liegt :D
Also sollte ich dann das Gehäuse von dem Rest (Also die Montageplatte für die Verstärker) entkoppeln und den Subwoofer dann soweit nach oben bauen, dass er direkt unter dem Abschlussbrett liegt und dann somit keinen Kanal benötigt.
Wenn diese Probleme behoben sind, was mache ich dann mit der Hutablage? Verstärken mit Aluprofilen?

Gruß Bingo
 
Zurück
Oben Unten