Subwoofereinbau mit einem "Port"?

Bingo1990

Teil der Gemeinde
Registriert
26. Aug. 2010
Beiträge
101
Hi Leute,
bin gerade bissl am Planen, wie ich die vorhandenen neuen Komponenten verbaue. Der Sub kommt ja in die RRM in einem geschlossenen Gehäuse. Sollte ich dann sozusagen einen "Luftkanal" vom Sub nach oben auf das Abschlussbrett des Ausbaus machen? Dazwischen werden ja die Endstufen verbaut.
Also so als Erklärung wäre das Subwoofergehäuse der Keller eines Hauses, die Endstufen das Erdgeschoss und das Abschlussbrett dann die Decke des Erdgeschosses....
Hoffe, ihr versteht, was ich damit meine.

Gruß Bingo
 
Klingt für mich, als würdest du eine Art Bandpass bauen.
 
Hi Catch,
nicht dass du mich falsch verstehst...
Ich hab mal schnell eine Skizze in Paint gemacht von der Seitenansicht des ganzen Aufbaus:



Diese giftgrünen Stege sind ja wie ein Rohr. Muss/Sollte man sowas mit einbauen oder braucht es das nicht?
Achja, kurze Frage dazu noch. Kannst du mir evtl. einen Tipp geben, wie ich ein rundes GG selber baue? Geht das überhaupt?

Gruß Bingo
 
Also wenn ich das richtig gelesen hab, möchtest du in die RRM deinen Sub
im geschlossenen Gehäuse, und darüber die Endstufen?
Klingt für mich Suboptimal...
Bau lieber die Stufen woanders hin, damit dein Sub atmen kann...

Falls du das so bauen willst, wie ich es vermute, kommt eine Art ungewollter
Bandpass zustande...

Ich hab da mal was vorbereitet :ugly:

 
Bingo1990 schrieb:
Hi Catch,
nicht dass du mich falsch verstehst...
Ich hab mal schnell eine Skizze in Paint gemacht von der Seitenansicht des ganzen Aufbaus:

Diese giftgrünen Stege sind ja wie ein Rohr. Muss/Sollte man sowas mit einbauen oder braucht es das nicht?
Achja, kurze Frage dazu noch. Kannst du mir evtl. einen Tipp geben, wie ich ein rundes GG selber baue? Geht das überhaupt?

Gruß Bingo

Hey Bingo... da war einer schneller :D 2 doofe, ein gedanke...
So wie du es machst, wenn die grünen Stege durchgehend sind, geht das auch...
Es gibt im Baumarkt Biege-MDF, oder Biege-Multiplex, ansonsten eben laminieren mit GFK...
Fertige "Rohlösungen" gibt es auch zu kaufen...
 
Hi Marcel,
alles klar, dann bin ich da schonmal weiter. Und wie wird dieses Biege-MPX dann am Stoß verbunden? Über Blechstreifen aussemrum oder wie?

Gruß Bingo
 
Ausm Stehgreif würde ich sagen, das Biege-MDF in "Form" bringen,
dass du die Größe der RRM hast, dann die Zwischenräume und
das Endstück mit PU Leim behandeln und mit Spanngurten fixiert
trocknen lassen, wobei ein Blechstreifen ne recht gute Idee ist...

Wie gesagt, das ist nur theoretisch - muss gestehen, hab damit noch
keine Erfahrungen gemacht...

Ich würd an deiner Stelle mal bei Gladen schauen, die Gehäuse sind
meist nicht viel teurer als das Material mit dem Unterschied, dass
dann alles dicht ist :)
 
Muss das Abschlussbrett wirklich die ganze Fläche dicht abdecken? kannst du es nicht z.b. 5cm schmaler machen, so dass an der Rücklehenseite ein 5cm breiter Spalt zw. deinem "Erdgeschoss" und KR offen bleibt, durch den der Sub "atmen" kann? Dann kansst du dir den Kanal und das Gitter oberhalb des Chassis sparen

wie ich ein rundes GG selber baue

gibts fertig in allen Dimensionen als "Frames" z.B.in der Bucht für. ca. 70EUR
 
Biege-MDF wirst du kaum im Baumarkt finden, in den meisten Schreinereien ist es auch sehr selten anzufinden vom Preis her mal ganz abgesehen. Die günstigste Lösung ist selber machen so wie hier

foto866s.jpg


Voraussetzung ist ne Tischkreissäge ist aber im Prinzip ganz einfach.

mfg Andy
 
Eben machs wie didi (und ich) Warum so kompliziert, warum rund?
Habe übrigens den AB Vergleich gehabt....hatte erst einfache Stempel zwischen Abdeckplatte und Grundplatte...
Ein Unterschied wie Tag und Nacht...
Die Öffnung in der Deckplatte möglichst offen lassen, sonst wirds doch ein Bandpass...

Bilder hier:
viewtopic.php?f=3&t=66130&hilit=6kv5
 
Hi,
also, war heute Mittag mal bissl unterwegs und habe mich schlau gemacht, was es mit dem Biege-Holz auf sich hat.
Mir ist aber überall davon abgeraten worden, da dieses Holz sehr teuer ist und dafür nicht viel bietet.
Ich muss jetzt mal die Tiefe ausmessen, da der Sub ja 130mm Einbautiefe hat und dann ja auch noch bissl Luft darunter lassen sollte... Jetzt ist mir noch die Idee gekommen, das Gehäuse als Hexagon zu bauen. Ein ganz normales rechteckiges kann ich nicht bauen, da ansonsten der Sub zu mittig im Kofferraum wäre und ich dann meine Eton 600.4 nicht mehr unterbringe. Das Auto ist ja kein 9N/9N3 oder 6R, daher ist der Kofferraum auch sehr spärlich vom Platz her...
Das mit dem Spalt zwischen Rücksitzbanklehne und Abschlussbrett ist eine gute Lösung, aber gefällt mir optisch jetzt nicht so.
Ich würde auch in das Abschlussbrett ein großes Loch fräsen, ein Lochblech einlassen und danach alles mit Bezugsstoff beziehen.
Dennoch bin ich jetzt irgendwie immer noch nicht schlauer geworden, ob man so einen Port einlassen sollte?

Gruß Bingo
 
Das mit dem Spalt zwischen Rücksitzbanklehne und Abschlussbrett ist eine gute Lösung, aber gefällt mir optisch jetzt nicht so. Ich würde auch in das Abschlussbrett ein großes Loch fräsen, ein Lochblech einlassen und danach alles mit Bezugsstoff beziehen.
Ich verstehe diese Argumentation, aber ich bin eher "praktisch" orientiert. Egal was im Kofferraum auf dem Boden rumliegt, der Spalt bleibt immer offen, dagegen das Lochblech in dem Boden wäre meistens verdeckt.
Vielleicht bin ich einfach zu unordentlich, um den Kofferraum immer leer und sauber zu halten :woot:
 
@ Mister Cool

Das ist ja interessant. Ich hatte auch so eine ähnliche Idee. Nur dass die Reserveradmulde selbst der BR Teil des Bandpasses ist.

Quasi eine Kiste die, bis auf einen 10cm breiten Spalt ganz hinten, den gesamten Kofferraumboden bedeckt und in der 4-6 Stück 25cm Subs nach unten in die Mulde spielen.
In der Mulde ist dann auch die Elektronik untergebracht.

Somit komme ich etwa auf zweieinhalb 38cm Subs die im Bandpass spielen. Und das alles spielt sich unterhalb der Ladekante ab.

Gruß
 
Schau dir mal mein Einbau an, habs mit Abflussrohr gemacht!
 
Schau dir mal mein Einbau an,

Ich habe es noch nicht verstanden, welchen Sinn hat die Auskleidung der Reserveradmulde mit Alubutyl:
- durch die Krümmung/Rippen dürfte die RRM sehr Resonanzarm sein
- RRM steckt meistens sowieso unter mehreren "Doppelböden", also recht gut schallisoliert von dem Innenraum

Oder wird hier geglaubt und gehandelt nach dem Motto "viel hilft viel"

habs mit Abflussrohr gemacht!

Fred-Eröffner braucht kein Abflußrohrt BR-Port - er will ein geschlossenes Gehäuse
 
Mister Cool schrieb:
Ich habe es noch nicht verstanden, welchen Sinn hat die Auskleidung der Reserveradmulde mit Alubutyl:
- durch die Krümmung/Rippen dürfte die RRM sehr Resonanzarm sein
- RRM steckt meistens sowieso unter mehreren "Doppelböden", also recht gut schallisoliert von dem Innenraum

Oder wird hier geglaubt und gehandelt nach dem Motto "viel hilft viel"
Ja, "viel hilft viel". Hab ich wohl auch so gemacht. Danken wird es dir jedenfalls alles, was darunter montiert ist, sprich Hitzebleche, Auspuff und co. Fahrtgeräusche werden auch geringer.
Ob das eine Rechtfertigung ist... da will ich mich nicht festlegen. Beim nächsten Auto würde ich es allerdings wieder anders machen und trotzdem nicht ohne großflächige "Dämmung".
 
Catch schrieb:
Mister Cool schrieb:
Ich habe es noch nicht verstanden, welchen Sinn hat die Auskleidung der Reserveradmulde mit Alubutyl:
- durch die Krümmung/Rippen dürfte die RRM sehr Resonanzarm sein
- RRM steckt meistens sowieso unter mehreren "Doppelböden", also recht gut schallisoliert von dem Innenraum

Oder wird hier geglaubt und gehandelt nach dem Motto "viel hilft viel"
Ja, "viel hilft viel". Hab ich wohl auch so gemacht. Danken wird es dir jedenfalls alles, was darunter montiert ist, sprich Hitzebleche, Auspuff und co. Fahrtgeräusche werden auch geringer.
Ob das eine Rechtfertigung ist... da will ich mich nicht festlegen. Beim nächsten Auto würde ich es allerdings wieder anders machen und trotzdem nicht ohne großflächige "Dämmung".

:thumbsup: :beer:

die Klopfprobe hat es gezeigt!
 
Jaja, die gute alte Klopfprobe. Mit der kann man aufm McDonalds-Parkplatz Leute beeindrucken, aber sonst...
 
Zurück
Oben Unten