Subwooferausrichtung

Cierreffino

Teil der Gemeinde
Registriert
22. März 2006
Beiträge
658
Hi@all :beer:

Kurz ne Frage an alle...fahr ja einen Kombi mit Geschlossen Gehäuse für den Sub.Jetzt möchte ich mir ein neues Gehäuse bauen(wieder geschlossen) aber mit den Sub's oben eingebaut...also nicht mehr Richtung Kofferraumklappe...so muss ich dann nicht immer Angst haben etwas im Kofferraum reinzustellen.Mir geht es hauptsächlich ob es da klanglich schlechter/besser sein kann.Hier mal ein Bild davon.


DANKE IM VORAUS!!!
 
Hallo Sandro, ich hoffe bist nicht böse, wenn ich mich hier mal mit einklinke, steh vor ähnlichem Problem.
Ich habe vor den Sub ins Seitenteil zu bauen und praktisch auf die andere Seite spielen zu lassen, kann das Nachteile habe? Welche Seite wäre denn empfehlenswerter?! Eher Fahrer- oder Beifahrerseite?

Wenns dich stört einfach sagen, dann editier ichs.

MfG Moe
 
wenn die membran senkrecht zur erdoberfläche schwingt, wird die schwingung natürlich von g beeinflusst :)
wenn die membran nach unten schwingt wird sie mehr beschleunigt, wenn sie nach oben schwingt gebremst. in wieweit das hörbar ist, sei mal dahingestellt...


@moe... meiner erfahung nach sind seitliche ausrichtungen ok, solltest aber selber mal testen :)
(insb ob es auf einer seite besser klingt)



mfg eis
 
Im Allgemeinen hast du bei einer Ausrichtung nach hinten eine länger Wegstrecke der Basswellen, der Bass wird also minimal tiefer, kommt halt darauf an was in deinem Auto besser funktioniert.
 
eiskalt schrieb:
wenn die membran senkrecht zur erdoberfläche schwingt, wird die schwingung natürlich von g beeinflusst :)
wenn die membran nach unten schwingt wird sie mehr beschleunigt, wenn sie nach oben schwingt gebremst. in wieweit das hörbar ist, sei mal dahingestellt...

Naja... wird der Sub liegend verbaut, verschiebt sich die Nulllage der Spule. Sonst ändert sich erst mal nichts. Da die Nulllage aber manchmal bewusst gewählt wurde, kann es unter Umständen hörbar sein... jeoch evtl. sogar positiv, wenn der Sub nämlich eine von Haus aus verschobene Nulllage hat ;) (naja Lotto :ugly: )
Wie sehr sich die Nulllage verschiebt hängt natürlich von Mms und Cms ab (Masse und Federsteife).

Zahnstocher schrieb:
Im Allgemeinen hast du bei einer Ausrichtung nach hinten eine länger Wegstrecke der Basswellen, der Bass wird also minimal tiefer, kommt halt darauf an was in deinem Auto besser funktioniert.

Das wird immer wieder angemerkt aber ich frage mich gerade... Wieso? Die Beobachtung mag ja richtig sein... aber die Begründung passt irgendwie nicht dazu, denn wir sind in einer Druckkammer, wo eigentlich keine Wellenausbreitung mehr stattfindet. Wenn mich da jemand mit Theorie-Wissen mal aufklären könnte ;)
Ich könnte mir höchstens Vorstellen, dass die Ankopplung an die Druckkammer bei dieser Ausrichtung tendenziell besser funktioniert.


Gruß, Mirko
 
Hallo Mirko,

Ich denke (ohne es empirisch bestätigen zu können) das bei der Ausrichtung nach hinten ein gewisser Horneffekt über die Heckklappe erreicht wird der beim Senkrechten Verbau nicht stattfindet.
Gab auch schon Autos bei denen die Subausrichtung bewusst leicht nach hinten unten ging mit einem Gehäusevorsatz an den Seiten, durch die Bodenplatte hat das schon sehr einem Horntrichter geähnelt.

Grüße Gerhard
 
ToeRmeL schrieb:
Zahnstocher schrieb:
Im Allgemeinen hast du bei einer Ausrichtung nach hinten eine länger Wegstrecke der Basswellen, der Bass wird also minimal tiefer, kommt halt darauf an was in deinem Auto besser funktioniert.

Das wird immer wieder angemerkt aber ich frage mich gerade... Wieso? Die Beobachtung mag ja richtig sein... aber die Begründung passt irgendwie nicht dazu, denn wir sind in einer Druckkammer, wo eigentlich keine Wellenausbreitung mehr stattfindet. Wenn mich da jemand mit Theorie-Wissen mal aufklären könnte ;)
Ich könnte mir höchstens Vorstellen, dass die Ankopplung an die Druckkammer bei dieser Ausrichtung tendenziell besser funktioniert.


Gruß, Mirko

Ich kenn mich ja mit der theorie nicht halb so gut aus wie du. Aber selbst ein test zeigt das ja schon.
Gut bei der ausrichtung nach vorne mag es sein, dass es zur auslöschung kommt was ein anderes phänomen wäre aber irgendwie doch was mit der länge der welle die sich überlagert zu tun hat.
 
Hi Gerhard,

Zahnstocher schrieb:
Ich denke (ohne es empirisch bestätigen zu können) das bei der Ausrichtung nach hinten ein gewisser Horneffekt über die Heckklappe erreicht wird der beim Senkrechten Verbau nicht stattfindet.
Gab auch schon Autos bei denen die Subausrichtung bewusst leicht nach hinten unten ging mit einem Gehäusevorsatz an den Seiten, durch die Bodenplatte hat das schon sehr einem Horntrichter geähnelt.

Das mit dem Horn ist (für mich) auch etwas unbefriedigend, weil echte Hörner im Auto nicht funktionieren, weil sie eben nicht auf eine Druckkammer spielen können :cry:

Andi schrieb:
Aber selbst ein test zeigt das ja schon.
Gut bei der ausrichtung nach vorne mag es sein, dass es zur auslöschung kommt was ein anderes phänomen wäre aber irgendwie doch was mit der länge der welle die sich überlagert zu tun hat.

Die Existenz einer Veränderung stelle ich ja nicht in Frage. Das Problem ist die Erklärung ;) In der Druckkammer passt eben mit sinkender Frequenze irgendwann keine Welle mehr in den Raum rein und deshalb sind Moden, Interferenzen usw. nicht mehr möglich.

Gruß, Mirko
 
habe zwei 10er so ausgerichtet direkt im rücken spielen.

als ersatz für ne rückbank im cabrio... drüggt gut.

schiefgehen kann nix, kann nur mist klingen :D

Kommt aber aufs Auto an!
Ausrichtung muss man IMMER mit rumprobieren. So jedenfalls meine Erfahrung!


grüße
 
surfe mal ein wenig bei visaton.de rum, ich glaube mich erinnern zu können dass die einige Tests mit Subwooferaufstellung im Auto gemacht haben ...
 
Naja da muss ich auch mal meinen Senf dazu geben.

Also eine Subwoofer Welle benötigt zwischen 5 und 20 Meter um seine maximale Lautstärke zu entickeln, da dies im Auto aber nicht möglich ist und die Welle bereits nach ein paar Meter reflektiert wird und von einer neuen Welle erneut nach vorne gedrückt wird, spricht man von einem Druckkammereffekt. Aber je länger der Weg - desto stärker die Welle, desto höher die Leistung!

Also so habe ich die Physik verstanden!

Also ich würde mal gerne wissen, für was für einen Zweck du dieses Gehäuse benötigst?

Also für DB..... dürfest du richtung Heckklappe lauter sein, aber wenn du nur ein wenig Spaß haben willst, oder sogar auf SQ spekulierst was ja mit zwei geschlossenen Woofern eher der Fall sein wird.
Ist es egal, außer das er etwas ortbarer ist, da du die Reflexionen der Membran nun hörst, die wenn sie komplett nach hinten gerichtet elliminiert werden.

mfg
 
Andi schrieb:
ToeRmeL schrieb:
Das wird immer wieder angemerkt aber ich frage mich gerade... Wieso? Die Beobachtung mag ja richtig sein... aber die Begründung passt irgendwie nicht dazu, denn wir sind in einer Druckkammer, wo eigentlich keine Wellenausbreitung mehr stattfindet. Wenn mich da jemand mit Theorie-Wissen mal aufklären könnte ;)
Ich könnte mir höchstens Vorstellen, dass die Ankopplung an die Druckkammer bei dieser Ausrichtung tendenziell besser funktioniert.


Gruß, Mirko

Ich kenn mich ja mit der theorie nicht halb so gut aus wie du. Aber selbst ein test zeigt das ja schon.
Gut bei der ausrichtung nach vorne mag es sein, dass es zur auslöschung kommt was ein anderes phänomen wäre aber irgendwie doch was mit der länge der welle die sich überlagert zu tun hat.

Findet denn tatsächlich keine Wellenausbreitung statt oder wie meist Du das? Schall = wellen. Also gibt es doch noch ne Länge der Wellen oder :D ? Die Welle an sich bleibt ja immer stabil sonst würde sich ja die Frequenz ändern.
Beim SPL spielt trotz Druckkammereffekt grad die länge der Welle (des rückwärtigen schalles der membran durchsgehäuse) bei ner wall ne entscheidende Rolle.
 
Ganz Genau, was schreibst du selbst da, "DIE LÄNGE" der Welle!

Je Länger die Welle, desto tiefer die Frequenz, desto weiter sie sich ausbreiten kann, desto lauter ist sie!!!

Hast schon mal den DB-Drag Karren der Finnen gesehen, welche langen Wege die vom Subwoofer zur Frontscheibe haben. Das hat ja alles seinen Sinn!

Martin
 
Focal-Civic schrieb:
Je Länger die Welle, desto tiefer die Frequenz, desto weiter sie sich ausbreiten kann, desto lauter ist sie!!!

das die Wellenlänge die Frequenz bestimmt ist unumstritten richtig, aber was hat die Ausbreitung mit der Lautstärke zu tun? Vielleicht sollte man hier von Schalldruckpegel sprechen, denn wir wollen ja alle Frequenzbereiche gleich behandeln.
Wie soll die Amplitude der Welle (="Lautstärke") sich mit der Entferung (=Ausbreitung) vergößern? Ausser durch Reflexionen wird man nach der Schallquelle keine Amplitudenvergrößerung erreichen können. Immerhin gilt ja auch noch Entfernungsverdopplung= -6db

MFG
 
Hallo Sandro,

Du hast doch eine Kiste mit den 2* 25ern. Drehe sie doch einfach mal um, dann hörst Du ja was sich ändert!

Dominic
 
Focal-Civic schrieb:
Ganz Genau, was schreibst du selbst da, "DIE LÄNGE" der Welle!

Je Länger die Welle, desto tiefer die Frequenz, desto weiter sie sich ausbreiten kann, desto lauter ist sie!!!

Hast schon mal den DB-Drag Karren der Finnen gesehen, welche langen Wege die vom Subwoofer zur Frontscheibe haben. Das hat ja alles seinen Sinn!

Martin
Da geht es nicht nur um den 1 fachen weg.
Das FZ der finnen hier als BSP anzuführen ist für musik an äusserst langen haaren herbei gezogen. ;) Nein auch als prinzip nicht.
 
Andi schrieb:
Findet denn tatsächlich keine Wellenausbreitung statt oder wie meist Du das? Schall = wellen.

IMHO findet unterhalb der Frequenz wo nicht mal die halbe Wellenlänge ins Auto passt (wobei ich mir auch gerade nicht mehr hundertprozentig sicher bin und es auch ne viertel Wellenlänge sein kann... ändert aber nichts am Prinzip, sondern nur am Beginn des Effektes).
Wenn die Druckkammerbedinugung erfüllt ist, breitet sich keine Welle mehr aus. Der Druck im Auto schwankt nur noch gleichmäßig eben in der Frequenz, die der Subwoofer spielt. Irgendwo fühlt sich das ja auch anders an... 130dB im Bass unter "Freifeld"-Bedingungen sind für mich eine ganz andere Hausnummer als im Auto.

Mit Dingen wie "die lange Welle braucht Weg, um ihre maximale Wirkung zu entfalten" kann ich wenig anfangen... insbesondere im Auto, wo wir nahezu unendlich viele Reflexionen hätten.

Man bräuchte mal jemand mit der richtigen simulations Software :keks:

Gruß, Mirko
 
Zurück
Oben Unten