Subwoofer spielt im Kofferraum

dönny

Teil der Gemeinde
Registriert
12. Juli 2007
Beiträge
339
Hallo Leute,

im mom spielt bei mir ein zehner Hex an einer Eton Pa I502. Der Woofer spielt jedoch leider im Kofferraum ( mäßig Ortbar).
Es fehlt denk ich nicht viel, dass er untergehn würde aber noch ist er eben Ortbar und das stört mich.

Jetzt die Frage welche Tricks gibt es denn alle. Bezüglich der Trennung und der Flanke 50 Hz und I2db Flanke. Im mom ist keine niedrigere Frequenz über das Radio zu machen, da ich auf Front und Rear geschalten habe bezüglich der Einstellung, der Mitteltöner/Hochtoneinheit.

Sollte ich nun den Woofer tiefer an der I502 per Lowpass trennen ( dann hab ich keine flanke mehr oder ?) oder gibts für das Problem grundvorschläge in Sachen EQ ?


Wenns man darüber keine konkreten aussagen machen kann, dann schmeißt doch mal bitte einfach nur Vorschläge in Raum zum rumspielen.




Danke und Gruß Daniel


P.S.: Wird in paar Wochen dann eh beim Diabolo eingestellt aber wenns bis dahin schon schön spielt wäre auch nett :)
 
erstmal mit laufzeit hinrücken. mit der flankensteilheit kannste du dann die phase im übergang tmt/sub hinbiegen :)
 
sry das ichs nicht erwähnt hab...LZK zwischen 0 und 400 cm - kein Erfolg
 
mal polung ändern und/oder aufstellung ändern und nochmals probieren :) das geht ;)
 
polung geändert aufstellung variert zwischen an die KR klappe spielen und nach oben :(
 
hast du mal versucht den subwoofer einen ticken leiser zu machen? denn wenn der subwoofer laut genug spielt, dann hast du eigentlich immer eine ortung von hinten.

wenn die laufzeitkorrektur net wirklich klappen will, würde ich an deiner stelle auch mal an der laufzeit der TMTs spielen. beim P88RS wird ja nicht immer nur ein kanal verstellt, sondern die laufzeiten der chassis untereinander werden am jeweils entferntesten chassis angepasst. insofern kann eine änderung der TMT-laufzeit schon etwas am übergang zum woofer bewegen. wobei das bei meinem letzten einsatz vom P88RS nie massive eingriffe waren. eine änderung von 2-4cm hat meistens genügt. ist aber ein bissl blöd da mittels ferndiagnose zu helfen...

wenn du es aber eh einstellen lässt, dann lass dir gleich mal was dazu erzählen was warum wie eingestellt wird.
 
Kann vieles sein, evtl noch das Subgehäuse ein wenig bekuscheln, deine Flanke ist wahrscheinlich etwas flach für die 50 Hz Trennung. Wenn dein Auto etwa Golf Größe hat sollte die LZK für den Sub etwa zwischen 250 und 300 cm stehen.
 
-12db bei 50hz sollte nicht zu flach sein.
Ein möglicher Grund für die Ortbarkeit könnte auch eine starke Überhöhung bei der Resonanzfrequenz deines Autos sein.
 
Sick Of It All schrieb:
-12db bei 50hz sollte nicht zu flach sein.
Ein möglicher Grund für die Ortbarkeit könnte auch eine starke Überhöhung bei der Resonanzfrequenz deines Autos sein.

Ersteres hab ich schon erlebt, daß mit der Fahrzeugreso ist noch ne gute Idee.
 
Hm...danke :)

Hab heut noch ne Richtung gefunden, in der er schonmal besser spielt. Werd auch mal testen obs besser ist,wenn er rechts steht.

Das mit der Reso dachte ich eben auch...die liegt beim Saxo ja recht tief. An der Stelle bisschen den EQ senken ?
 
Beim Saxo wird die Reso zwischen 55 und 60 Hz liegen, also mal mit dem 50 Hz und 63 Hz Band spielen.
 
Mach die LZK für den Wooferkanal auf 0. Und dann trenn den Woofer GAR NICHT und das Frontsystem bei 80 oder 100Hz mit 12/18/24dB und höre was passiert. Sollte das Ergebnis schlecht sein, dann ändere die Polung des Subs.

Gruß
 
oder die polung der TMT, oder der HT... da kann man ewig herumexperimentieren :hammer:

oder einfach bisschen geduld haben bis es beim profi eingestellt ist
 
Martin schrieb:
Mach die LZK für den Wooferkanal auf 0. Und dann trenn den Woofer GAR NICHT und das Frontsystem bei 80 oder 100Hz mit 12/18/24dB und höre was passiert. Sollte das Ergebnis schlecht sein, dann ändere die Polung des Subs.

Gruß

Kannst du mir den Sinn dieser Vorgehensweise näher erklären?
 
also ich hab das mal bei mir zufällig gemacht und wenn der woofer auf fullrange verpolt spielt ist der bass nicht ordentlich ortbar! spielt er in phase mit dem frontsystem ist präzise ortbar... im kofferraum!
is eigentlich das gleiche wie wenn links und rechts verpolt sind und man dann nicht mehr richtig sagen kann von wo der sound kommt.
 
Der Bärtige schrieb:
Martin schrieb:
Mach die LZK für den Wooferkanal auf 0. Und dann trenn den Woofer GAR NICHT und das Frontsystem bei 80 oder 100Hz mit 12/18/24dB und höre was passiert. Sollte das Ergebnis schlecht sein, dann ändere die Polung des Subs.

Gruß

Kannst du mir den Sinn dieser Vorgehensweise näher erklären?

Sehr gerne, mein bärtiger Prinz :keks:

Ein Woofer fällt im Auto auch ohne Frequenzweiche schon stark ab. Bei mir sind das 24dB/Oktave ab 60Hz. Fällt das Frontsystem passend dazu auch mit 24dB ab, dann passt die Phase.

Gruß
 
Es geht mir ja auch um den lerneffekt :)

Will ja nicht nur sagen wurd alles gemacht. Hab ja auch vieles selbst gemacht ;)
Aber ne Weiche kann ich dann leider doch nicht baun, weshalb ich aufjedenfall zum Dominic muss.

Das heißt ich kann den Woofer problemlos Fullrange laufen lassen ? Dann hat er jedoch starke erhöhungen im Bereich 60 Hz da dann mit dem EQ arbeiten ?

Verpolung der TMT hat schon statt gefunden, seit dem passt erst mit dem MTs.

Btw: Im mom laufen die MTs ab 200 Hz und die TMTs und der Sub ( HTs sind noch aus, dafür muss ich erst übergangsweise eine kleine Weiche baun )



Gruß daniel
 
Martin schrieb:
Der Bärtige schrieb:
Martin schrieb:
Mach die LZK für den Wooferkanal auf 0. Und dann trenn den Woofer GAR NICHT und das Frontsystem bei 80 oder 100Hz mit 12/18/24dB und höre was passiert. Sollte das Ergebnis schlecht sein, dann ändere die Polung des Subs.

Gruß

Kannst du mir den Sinn dieser Vorgehensweise näher erklären?

Sehr gerne, mein bärtiger Prinz :keks:

Ein Woofer fällt im Auto auch ohne Frequenzweiche schon stark ab. Bei mir sind das 24dB/Oktave ab 60Hz. Fällt das Frontsystem passend dazu auch mit 24dB ab, dann passt die Phase.

Gruß

Prinz? Hab ich was verpasst?

Nur weil die beiden Flanken symetrisch sind muss die Phase doch noch lange nicht passen, egal ob man nun verpolt oder nicht.
Ich mach sowas immer über Messung, per Gehör kann ich das eh nicht einstellen :hammer:
 
Ach du bist gar kein echter Prinz? Dann nehm ich das natürlich zurück...

Eine Messung ist meist von Vorteil, da hast du recht. Falls dem Threadersteller dafür geeignete Utensilien zur Verfügung stehen...

Gruß
 
Martin schrieb:
Ach du bist gar kein echter Prinz? Dann nehm ich das natürlich zurück...

Eine Messung ist meist von Vorteil, da hast du recht. Falls dem Threadersteller dafür geeignete Utensilien zur Verfügung stehen...

Gruß

Hallo Prinz, Hallo Alien,

Muss dem Martin da zustimmen ohne Messequippment machts durchaus SINN den Sub höher zu trennen z.B. 250Hz, da der Mensch hier ohne Messgerät viel leichter entscheiden kann welche Polung / Flanke die bessere ist...

Um einen Deutschen zu zitieren... "ich weiß ja nicht ob sie´s schon wissen, aber..."
Bei einem Sub der bei 80Hz/12dB aus dem Rennen genommen wird "sollte" "kann" man bei guter Phasenlage eine Adition bis ~250Hz erreichen...

Grüße ihr Fantasygestalten
:beer:
 
Zurück
Oben Unten