Hallo,
ich überlege schon lange was der beste Einbauort für einen Subwoofer in meinem Wagen ist.
Und da die Fachleute hier im Forum wahrscheinlich schon alles ausprobiert haben hoffe ich, dass ihr mir bei der Entscheidung behilflich sein könnt ?!
Ich fahre eine Mercedes C Klasse Limousine (1996), Skisack-Durchreiche, 4 16er Löcher im Blech der Heckablage.
1.
Zuerst hatte ich über legt den Bassbereich so zu lösen wie beim originalen Bose-System:
- 2 innenliegende 16er Woofer für der Bassbereich und 2 aussenliegende Kompo-Lautsprecher für eine Art Rearfill
Alternative aber auch 4 16er in die Heckablage nur für den Sub-Bereich.
Aber ob es da heutzutage geeignete Chassis gibt, die mit dem Kofferraumvolumen zurechtkommen bin ich mir nicht sicher.
2.
Subwoofer in die Reserveradmulde:
Ich habe einen 25er Pioneer TS-W252PRS, den ich in der Reserveradmulde verbauen könnte.
Allerdings müsste ich dann den Kofferraumboden deutlich anheben, um die ganzen Endstufen darunter unter zu bringen.
3.
Einfach den besagten Pioneer Woofer in ein Gehäuse setzen und die Kiste in den Kofferraum stellen. Vielleicht sogar vor die Skisacköffnung.
Am liebsten würde ich natürlch einen aufgeräumten Kofferraum haben in dem keine Kiste steht. Aber im Notfall könnte ich auch damit leben.
Ich habe schon damals des öfteren gehört, dass eine Subwoofer im Kofferraum einer Limousine generell problematisch sein soll.
Daher auch die Überlegung mit den 4 16ern in den Heckablage. Nur weiss ich nicht welchen Bass so eine Lösung im Verhältnis zu einem reinrassigen Subwoofer wirklich liefern kann und ob das dann wirklich eine Alternative darstellt ?!
Und wenn der Einbau in der Reserveradmulde zwar sauber, aber klanglich schlecht und ein kleines Lautsprechergehäuse im Kofferraum viel besser wäre wurde mit das auch einigen Aufwand ersparen.
Es wäre nett, wenn Ihr mir mit euren Erfahrungen weiterhelfen könntet
Liebe Grüße
Christian
ich überlege schon lange was der beste Einbauort für einen Subwoofer in meinem Wagen ist.
Und da die Fachleute hier im Forum wahrscheinlich schon alles ausprobiert haben hoffe ich, dass ihr mir bei der Entscheidung behilflich sein könnt ?!
Ich fahre eine Mercedes C Klasse Limousine (1996), Skisack-Durchreiche, 4 16er Löcher im Blech der Heckablage.
1.
Zuerst hatte ich über legt den Bassbereich so zu lösen wie beim originalen Bose-System:
- 2 innenliegende 16er Woofer für der Bassbereich und 2 aussenliegende Kompo-Lautsprecher für eine Art Rearfill
Alternative aber auch 4 16er in die Heckablage nur für den Sub-Bereich.
Aber ob es da heutzutage geeignete Chassis gibt, die mit dem Kofferraumvolumen zurechtkommen bin ich mir nicht sicher.
2.
Subwoofer in die Reserveradmulde:
Ich habe einen 25er Pioneer TS-W252PRS, den ich in der Reserveradmulde verbauen könnte.
Allerdings müsste ich dann den Kofferraumboden deutlich anheben, um die ganzen Endstufen darunter unter zu bringen.
3.
Einfach den besagten Pioneer Woofer in ein Gehäuse setzen und die Kiste in den Kofferraum stellen. Vielleicht sogar vor die Skisacköffnung.
Am liebsten würde ich natürlch einen aufgeräumten Kofferraum haben in dem keine Kiste steht. Aber im Notfall könnte ich auch damit leben.
Ich habe schon damals des öfteren gehört, dass eine Subwoofer im Kofferraum einer Limousine generell problematisch sein soll.
Daher auch die Überlegung mit den 4 16ern in den Heckablage. Nur weiss ich nicht welchen Bass so eine Lösung im Verhältnis zu einem reinrassigen Subwoofer wirklich liefern kann und ob das dann wirklich eine Alternative darstellt ?!
Und wenn der Einbau in der Reserveradmulde zwar sauber, aber klanglich schlecht und ein kleines Lautsprechergehäuse im Kofferraum viel besser wäre wurde mit das auch einigen Aufwand ersparen.
Es wäre nett, wenn Ihr mir mit euren Erfahrungen weiterhelfen könntet

Liebe Grüße
Christian